Deutsche Tageszeitung - Razzia gegen mutmaßliche Schleuserbande in fünf Bundesländern

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Razzia gegen mutmaßliche Schleuserbande in fünf Bundesländern


Razzia gegen mutmaßliche Schleuserbande in fünf Bundesländern
Razzia gegen mutmaßliche Schleuserbande in fünf Bundesländern / Foto: © AFP/Archiv

Mehr als 300 Beamte der Bundespolizei sind am Mittwoch zu einer Großrazzia gegen eine mutmaßliche Schleuserbande ausgerückt. Die Bande wird verdächtigt, mindestens 140 Menschen nach Deutschland eingeschleust und dafür Geld genommen zu haben, wie ein Sprecher der Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung in Halle sagte. Der Schwerpunkt der Razzia lag demnach in Thüringen. Die Bundespolizei beschlagnahmte Handys, Datenträger und Unterlagen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

15 der insgesamt 19 durchsuchten Objekte befinden sich dort, die meisten in Jena. Weitere Durchsuchungen fanden in Sondershausen, Nordhausen und Bad Sulza statt. Auch in Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen gab es Einsätze. Fünf Menschen seien festgenommen worden, sagte der Sprecher. Bei ihnen handle es sich um Syrer und Iraker.

Insgesamt gebe es in dem Verfahren 18 Beschuldigte, die zwischen 23 und 57 Jahren alt seien. Die Staatsanwaltschaft Gera ermittelt wegen banden- und gewerbsmäßigen Einschleusens von Ausländern gegen sie. Die Bande soll die mindestens 140 Menschen über die Westbalkanroute geschleust sowie über die Slowakei und Tschechien nach Deutschland gebracht haben.

Dazu sollen sie pro Geschleustem 700 Euro kassiert haben. Die Menschen seien in einem Unterschlupf in Jena untergebracht worden, bis die Bezahlung abgewickelt gewesen sei, sagte der Polizeisprecher. Dazu sei das in Deutschland verbotene Hawala-Bankingverfahren genutzt worden. Dabei wird anonym gegen eine Provision Geld ins Ausland transferiert.

(V.Varonivska--DTZ)

Empfohlen

Recherche der "Wirtschaftswoche": Galeria Kaufhof als Opfer von René Benko

Eine Recherche der Düsseldorfer "Wirtschaftswoche" gibt Einblick in die skrupellose Geschäftswelt des mittlerweile inhaftierten österreichischen Geschäftsmann René Benko. Wie die Zeitung am Freitag berichtete, zeigen interne E-Mails und Dokumente unter anderem, wie Benko die Kaufhauskette Galeria Karstadt Kaufhof als Köder nutzte, um reiche Investoren aus Saudi-Arabien zu gewinnen.

Körperverletzungsverfahren: Chris Brown plädiert in weiteren Punkten auf nicht schuldig

Im Verfahren wegen eines tätlichen Angriffs in einem Londoner Nachtklub hat der US-Sänger Chris Brown in weiteren Anklagepunkten auf nicht schuldig plädiert. Der 36-Jährige erschien am Freitag in einem braunen Anzug mit heller Sonnenbrille zu einer Voranhörung vor dem Southwark Crown Court in London, wo er von einigen Fans auf der Zuschauertribüne empfangen wurde.

Schwarz-Rot muss Richterwahl im Bundestag nach Eklat um SPD-Kandidatin abblasen

Eklat im Bundestag vor der Sommerpause: Wegen Vorwürfen der Union gegen eine SPD-Kandidatin hat die schwarz-rote Regierungskoalition am Freitag alle Abstimmungen über die Neubesetzung von Richterposten beim Bundesverfassungsgericht absagen müssen. Sozialdemokraten kritisierten den konservativen Koalitionspartner daraufhin scharf. Die Opposition sah die Koalition in einer tiefen Krise und warf ihr vor, das Ansehen von Parlament und Verfassungsgericht beschädigt zu haben.

Urteil: Bahn darf Ticketkauf nicht an Angabe von E-Mail oder Handynummer knüpfen

Die Deutsche Bahn darf den Verkauf von Tickets nicht an die verpflichtende Angabe einer E-Mail-Adresse oder Handynummer knüpfen. Die Bahn habe kein überwiegendes berechtigtes Interesse an diesen Daten, urteilte das Oberlandesgericht Frankfurt am Main am Freitag. Der Konzern hatte sich zuvor bereits dem Druck von Fahrgastverbänden und Datenschützern gebeugt und das Buchen von Sparpreistickets ohne Angabe von E-Mail oder Handynummer wieder ermöglicht.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild