Deutsche Tageszeitung - Drei Nawalny-Anwälte in Russland wegen "Extremismus"-Vorwürfen vor Gericht

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Drei Nawalny-Anwälte in Russland wegen "Extremismus"-Vorwürfen vor Gericht


Drei Nawalny-Anwälte in Russland wegen "Extremismus"-Vorwürfen vor Gericht
Drei Nawalny-Anwälte in Russland wegen "Extremismus"-Vorwürfen vor Gericht / Foto: © AFP

In Russland sind drei Anwälte des verstorbenen Oppositionsführers Alexej Nawalny wegen "Extremismus"-Vorwürfen vor Gericht gestellt worden. Der Prozess gegen Wadim Kobsew, Alexej Lipzer und Igor Sergunin begann am Donnerstag vor einem Gericht in der Region Wladimir östlich von Moskau, wie ein Journalist der Nachrichtenagentur AFP berichtete. Bei einer Verurteilung droht ihnen eine Haftstrafe von bis zu sechs Jahren.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Zu Beginn der Anhörung wurden die drei Männer in einen Metallkäfig im Gerichtssaal geführt. Der Richter entsprach im Anschluss einem Antrag der Staatsanwaltschaft, die Sitzung unter Ausschluss der Öffentlichkeit abzuhalten. Zuschauer und Journalisten mussten den Raum verlassen.

Die Anwälte waren im Oktober 2023 festgenommen worden. Ihnen wird vorgeworfen, Mitglieder einer "extremistischen" Organisation gewesen zu sein. Ermittlern zufolge dienten sie als Nachrichtenüberbringer zwischen Nawalny und dessen Unterstützern in der Außenwelt und ermöglichten dem Oppositionspolitiker so, seine politischen Aktivitäten aus der Haft heraus fortzuführen.

Nawalnys Team hatte zum Zeitpunkt der Festnahme der Anwälte erklärt, es handele es sich um einen Versuch, den Kreml-Kritiker, der damals noch lebte, weiter im Straflager zu isolieren, wo er die meiste Zeit in Einzelhaft verbrachte.

Bei einer vorgerichtlichen Anhörung hatte Sergunin sich schuldig bekannt, während Kobsew und Lipzer die Anschuldigungen zurückwiesen.

Nawalny war einer der schärfsten Kritiker des russischen Präsidenten Wladimir Putin. Er starb im Februar unter unbekannten Umständen in einem Straflager in der Arktis. Seit seinem Tod haben die russischen Behörden ihr Vorgehen gegen Unterstützer und Angehörige des Kreml-Kritikers verschärft. So wurden Journalisten, die über Nawalnys Anhörungen vor Gericht berichtet hatten, festgenommen. Seine im Exil lebende Witwe Julia Nawalnaja wurde als "Terroristin und Extremistin" registriert.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Weltkriegsbombe in Köln entschärft - etwa 2300 Menschen betroffen

Experten haben am Donnerstagabend in Köln eine etwa 500 Kilogramm schwere Weltkriegsbombe entschärft. Rund 2300 Menschen konnten wieder in das Sperrgebiet zurückkehren, wie die Stadt mitteilte. Demnach war der US-Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg am Donnerstagmorgen bei Arbeiten im Stadtteil Porz gefunden worden. Daraufhin wurde eine Entschärfung noch am selben Tag organisiert.

Nach Attentat auf US-Aktivist Kirk: Witwe übernimmt Jugendorganisation

Gut eine Woche nach dem tödlichen Attentat auf den ultrarechten US-Aktivisten und Podcaster Charlie Kirk hat dessen Witwe Erika offiziell seine Arbeit übernommen. Die von Kirk mitgegründete Jugendorganisation Turning Point USA (Wendepunkt USA) wählte Erika Kirk am Donnerstag an ihre Spitze.

Antisemitisches Schild an Geschäft in Flensburg: Landesregierung entsetzt

Nach einem Zwischenfall mit einem antisemitischen Schild im Schaufenster eines Geschäfts im schleswig-holsteinischen Flensburg hat die Landesregierung einen "Angriff auf die Menschenwürde und unsere demokratischen Werte" beklagt. Es handle sich dabei um ein "erschreckendes Signal", erklärte Landeskulturministerin Dorit Stenke (CDU) am Donnerstag in Kiel. Der Landesantisemitismusbeauftragte Gerhard Ulrich erstattete nach eigenen Angaben eine Strafanzeige gegen den Geschäftsinhaber.

Tödliche Stiche während Autofahrt auf Rückbank: Acht Jahre Haft in Dortmund

Das Landgericht Dortmund hat einen 36-Jährigen wegen tödlicher Stiche während einer Autofahrt auf der Rückbank zu acht Jahren Haft verurteilt. Schuldig gesprochen wurde er wegen Totschlags, wie eine Gerichtssprecherin in der nordrhein-westfälischen Stadt am Donnerstag mitteilte. Die zuständige Kammer sah es als erwiesen an, dass der 36-Jährige und das Opfer im Februar in Castrop-Rauxel auf der Rückbank eines Autos gestritten hatten.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild