Deutsche Tageszeitung - Nach schweren Busunfall in Regensburg: Ermittlungen gegen einen Busfahrer

Nach schweren Busunfall in Regensburg: Ermittlungen gegen einen Busfahrer


Nach schweren Busunfall in Regensburg: Ermittlungen gegen einen Busfahrer
Nach schweren Busunfall in Regensburg: Ermittlungen gegen einen Busfahrer / Foto: © AFP/Archiv

Nach einem schweren Zusammenstoß zweier vollbesetzter Linienbusse in Regensburg ist ein Ermittlungsverfahren gegen einen der Busfahrer eingeleitet worden. Wie das Polizeipräsidium in Regensburg am Freitag mitteilte, wird gegen des Fahrer des aufgefahrenen Busses unter anderem wegen fahrlässiger Körperverletzung in mehreren Fällen ermittelt.

Textgröße ändern:

Die vollbesetzten Linienbusse waren am späten Montagnachmittag auf der Nibelungenbrücke zusammengestoßen. Die Ursache für den Auffahrunfall war noch unklar. Eine Vielzahl von Menschen wurde verletzt. Die Polizei erfasste bislang insgesamt 43 Verletzte. Fünf davon erlitten schwere Verletzungen.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Toilettenreiniger im Test: Günstige Produkte putzen am besten

Günstige Toilettenreiniger putzen am besten. Beim Kampf gegen Kalkbeläge in der Toilette schnitten von 19 getesteten WC-Gelen sechs gut ab, wie die Stiftung Warentest in der Augustausgabe der Zeitschrift "test" schreibt. Zwei bekannte Markenprodukte fielen mit der Note "mangelhaft" durch, weil sie demnach Kalk nur schlecht lösen.

25-Jähriger soll in Haus im Saarland Bekannten getötet haben

Ein 25-Jähriger soll in einem Haus im Saarland einen Bekannten getötet haben. Der Mann wurde festgenommen, wie die Landespolizeidirektion Saarland am Donnerstag mitteilte. Demnach ereignete sich die Tat am Mittwoch in Neunkirchen. Zeugen, die im selben Haus wohnen, alarmierten die Polizei wegen einer lauten Auseinandersetzung. Im Treppenhaus trafen die Beamten auf einen leicht verletzten Mann und eine Frau.

Unterbringung in Psychiatrie nach Tötung von Obdachlosem in Köln

Nach der Tötung eines Obdachlosen hat das Landgericht Köln die dauerhafte Unterbringung eines 43-Jährigen in einer Psychiatrie angeordnet. Wegen einer psychischen Erkrankung galt er als schuldunfähig, wie eine Gerichtssprecherin am Donnerstag mitteilte. Das Sicherungsverfahren gegen ihn lief wegen heimtüskischen Mordes.

Propalästinensisches Protestcamp am Kanzleramt kann bleiben - unter Lärmauflagen

Ein propalästinensisches Protestcamp am Bundeskanzleramt in Berlin kann dort bleiben - es darf allerdings nicht gelärmt werden. Das entschied das Verwaltungsgericht Berlin laut einem am Donnerstag veröffentlichten Beschluss in einem Eilverfahren. Die Polizeibehörde legte dagegen bereits Beschwerde zum Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg ein. (VG 1 L 634/25)

Textgröße ändern: