Deutsche Tageszeitung - Bewährungsstrafe für Unterstützer von Umsturzplänen sogenannter Kaiserreichsgruppe

Bewährungsstrafe für Unterstützer von Umsturzplänen sogenannter Kaiserreichsgruppe


Bewährungsstrafe für Unterstützer von Umsturzplänen sogenannter Kaiserreichsgruppe
Bewährungsstrafe für Unterstützer von Umsturzplänen sogenannter Kaiserreichsgruppe / Foto: © AFP/Archiv

Wegen Beteiligung an Umsturzplänen ist ein 42-Jähriger aus der Reichsbürgerszene am Montag in München zu einem Jahr und acht Monaten Haft auf Bewährung verurteilt worden. Das Oberlandesgericht der bayerischen Hauptstadt sah es nach Angaben eines Sprechers als erwiesen an, dass der Mann die sogenannte Kaiserreichsgruppe unterstützte. Diese wollte unter anderem Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) entführen und bürgerkriegsähnliche Zustände in Deutschland auslösen.

Textgröße ändern:

Das Gericht verurteilte den Angeklagten deshalb wegen Unterstützung einer terroristischen Vereinigung im Inland. Laut Anklage hatte er der auch als Vereinte Patrioten bezeichneten Gruppierung unter anderem angeboten, im ehemaligem Jugoslawien ein angebliches Waffendepot zu lokalisieren. Zudem nahm er demnach 2022 an einem Rekrutierungstreffen teil und bot Vertretern der Gruppierung an, bei der Umsetzung der fraglichen Umsturzpläne zu helfen.

Die sogenannte Kaiserreichsgruppe wurde von der Polizei beobachtet und im Frühjahr 2022 zerschlagen. Die mutmaßlichen Rädelsführerinnen und -führer stehen in Koblenz vor Gericht. Weitere Unterstützer und Mitglieder wurden in anderen Städten angeklagt, etwa Düsseldorf und Hamburg. Ziel der Gruppierung war es, die Demokratie in Deutschland zu beseitigen und ein autoritäres Regierungssystem nach dem Vorbild des früheren Kaiserreichs zu etablieren.

Bei der Strafzumessung für den Angeklagten berücksichtigte das Münchner OLG nach eigenen Angaben, dass die von der Gruppierung ausgehende Gefahr angesichts der polizeilichen Beobachtung und des fehlenden Zugriffs etwa auf Waffen "eher gering" gewesen sei. Die Umsetzung ihrer Planungen hätte allerdings eine "nationale Katastrophe" bedeutet, fügte es an. Der Beschuldigte sei zudem geständig und nicht vorbestraft. Eine Bewährungsstrafe reiche aus.

Zugleich verhängte das Gericht zahlreiche Bewährungsauflagen. So muss der Mann an einer ambulanten Alkoholberatung oder Therapie teilnehmen, gemeinnützige Arbeit leisten und sich um Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung bemühen. Der gegen ihn verhängten Untersuchungshaftbefehl wurde aufgehoben. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig, Rechtsmittel sind möglich.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Fieberhafte Suche nach 27 vermissten Mädchen nach tödlicher Sturzflut in Texas

Nach einer verheerenden Sturzflut im US-Bundesstaat Texas suchen Rettungskräfte weiter fieberhaft nach 27 Mädchen, die an einem Sommerlager am Flussufer teilgenommen hatten. Mindestens 27 Menschen starben nach den Worten von Sheriff Larry Leitha in den Fluten, darunter neun Kinder. Mindestens acht Menschen wurden verletzt, wie Leitha am Samstagmorgen (Ortszeit) berichtete. Der Wetterdienst sagte weiteren Starkregen und "örtlich katastrophale" Sturzfluten in der Region voraus.

Erstmals seit mehr als hundert Jahren wieder öffentliches Baden in der Seine in Paris

Für die Bürger von Paris ist es das erste erlaubte öffentliche Schwimmen in der Seine seit mehr als hundert Jahren: Am Samstag stiegen und sprangen Menschen im Zentrum der französischen Hauptstadt unter dem Blick der Bademeister und bei einer Wassertemperatur von rund 25 Grad in die drei neu eröffneten Flussbäder. Die Eröffnung der Schwimmstellen war den Parisern im Vorfeld der Olympischen Spiele 2024 versprochen worden, die Stadt investierte eine Milliardensumme in die Verbesserung der Wasserqualität.

Größtes Legoland der Welt in Shanghai eröffnet

In China ist das größte Legoland der Welt eröffnet worden. Tausende Besucher strömten am Samstag trotz glühender Hitze zu der 31,7 Hektar großen Anlage in Shanghai, zu deren Attraktionen die Fahrt in einem Miniaturzug und eine Achterbahn mit Drachenmotiven gehören. Es handelt sich um das erste Legoland in China. Die chinesischen Behörden setzen unter anderem auf Themenparks, um den inländischen Tourismus zu befördern.

Sturzflut in Texas mit 24 Toten: Intensive Suche nach 20 vermissten Mädchen

Nach einer heftigen Sturzflut im US-Bundesstaat Texas mit mindestens 24 Toten suchen Helfer in einem Großeinsatz nach mindestens 20 vermissten Mädchen. Zwischen 23 und 25 Menschen würden vermisst, sagte der örtliche Sheriff, Larry Leitha, am Freitag (Ortszeit). Die vermissten Mädchen hatten an einem Sommercamp am Ufer des Flusses Guadalupe teilgenommen. Der Pegel des Flusses war in der Nacht zum Freitag wegen heftiger Regenfälle innerhalb von 45 Minuten um acht Meter angestiegen. Mindestens 24 Menschen kamen in den Fluten ums Leben, unter ihnen auch Kinder.

Textgröße ändern: