Deutsche Tageszeitung - Mehr Verkehrsunfälle durch Drogen

Mehr Verkehrsunfälle durch Drogen


Mehr Verkehrsunfälle durch Drogen
Mehr Verkehrsunfälle durch Drogen / Foto: ©

Die Zahl der durch Drogenkonsum verursachten Verkehrsunfälle ist in Deutschland binnen zehn Jahren deutlich gestiegen. Zwischen 2007 und 2017 stieg die Zahl der unter Drogeneinfluss ausgelösten Unfälle von 1336 auf 1893, das war ein Anstieg von 42 Prozent, wie die Zeitungen der Funke-Mediengruppe am Freitag unter Berufung auf eine Linken-Anfrage berichteten. Bei den Drogenunfällen starben 2017 insgesamt 37 Menschen.

Textgröße ändern:

Im selben Jahr kamen zudem 196 Menschen bei alkoholbedingten Unfällen ums Leben. Wie aus der Antwort der Bundesregierung weiter hervorgeht, sank die Zahl der Unfälle durch Alkohol in demselben Zehnjahreszeitraum allerdings um knapp 35 Prozent - von 19.384 im Jahr 2007 auf 12.655 Unfälle in 2017.

Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Marlene Mortler (CSU), forderte einen völligen Alkohol- und Drogenverzicht beim Autofahren. "In der Schwangerschaft genauso wie hinter dem Steuer sollte allen klar sein: 0,0 Promille", sagte Mortler der Zeitungsgruppe.

Auch der Präsident des Deutschen Verkehrssicherheitsrats, Walter Eichendorf, forderte null Toleranz. "Wer fährt, trinkt nicht - wer trinkt, fährt nicht", sagte er. Ebenso wie Alkohol habe Cannabis im Straßenverkehr nichts zu suchen.

Null Toleranz beim Alkohol hält die Bundesregierung aber nicht für verkehrsfördernder als die aktuell geltende Regelung. Ins Leere laufen zudem Forderungen der drogenpolitischen Sprecher der Linken, der Grünen und der FDP nach einer Anhebung des Tetrahydrocannabinol- beziehungsweise THC-Werts im Blut.

THC ist der Hauptwirkstoff von Cannabis. Die Bundesregierung will erst ein laufendes Verfahren des Bundesverwaltungsgerichts abwarten, bevor sie sich zu einer Anhebung äußere, wie es in der Antwort heißt.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Cannabisplantage mit 1200 Pflanzen in leerstehendem Haus in Niedersachsen entdeckt

Eine Cannabisplantage mit schätzungsweise 1200 Pflanzen haben Unbekannte in einem leerstehenden Haus in Bad Harzburg in Niedersachsen eingerichtet. Entdeckt wurde die professionelle Aufzucht zufällig bei einer Inspektion des Gebäudes durch eine Erbin, wie die Polizei in Goslar am Freitag mitteilte. Die Ermittlungen in dem Fall liefen.

Regierung: Mindestens 144 Tote und 732 Verletzte durch Erdbeben in Myanmar

Bei dem schweren Erdbeben in Myanmar sind nach vorläufigen Regierungsangaben mehr als 140 Menschen ums Leben gekommen und hunderte weitere verletzt worden. Bislang seien 144 Todesopfer sowie 732 Verletzte gezählt worden, sagte der Chef der Militärregierung des südostasiatischen Landes, Min Aung Hlaing, am Freitag in einer von Staatsmedien übertragenen Rede. Er rechnet nach eigenen Angaben mit einem weiteren Anstieg der Opferzahl.

Vier Jahre Haft wegen tödlicher Auseinandersetzung unter Obdachlosen in Hamburg

Nach einer tödlichen Auseinandersetzung unter Obdachlosen in Hamburg ist ein 25-Jähriger am Freitag zu vier Jahren Haft und der Unterbringung in einer Entziehungsanstalt verurteilt worden. Das Landgericht der Hansestadt ging nach Angaben einer Sprecherin von einer Körperverletzung mit Todesfolge aus. Laut Urteil hatte der Beschuldigte mit einem anderen Mann im Juli 2024 im Bereich einer Obdachlosenunterkunft gemeinsam Alkohol konsumiert. Dabei kam es zum Streit.

Vatikan: Gesundheitszustand und Sprechfähigkeit des Papstes verbessern sich

Der Gesundheitszustand und die Sprechfähigkeit von Papst Franziskus haben sich seit seiner Entlassung aus dem Krankenhaus am Sonntag nach Angaben des Vatikans leicht verbessert. Franziskus werde weiterhin mit Sauerstoff versorgt und setze seine Atemtherapie fort, erklärte der Vatikan am Freitag. Am Sonntag hatte der Chef des Ärzteteams des Papstes, Sergio Alfieri, erklärt, es werde dauern, bis Franziskus wieder seine normale Stimme habe.

Textgröße ändern: