Deutsche Tageszeitung - Affäre um angeblich fingierten Angriff hat für Smollett berufliche Folgen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Affäre um angeblich fingierten Angriff hat für Smollett berufliche Folgen


Affäre um angeblich fingierten Angriff hat für Smollett  berufliche Folgen
Affäre um angeblich fingierten Angriff hat für Smollett berufliche Folgen / Foto: ©

Die Affäre um die mögliche Vortäuschung eines rassistischen und homophoben Angriffs hat für den US-Schauspieler Jussie Smollett neben juristischen auch berufliche Konsequenzen. Die Produzenten der TV-Serie "Empire" teilten am Freitag mit, sie hätten Smollett aus den letzten beiden Folgen der derzeitigen Staffel gestrichen. Dem 36-Jährigen droht wegen seiner angeblichen Falschaussage eine bis zu dreijährige Haftstrafe.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der homosexuelle Afroamerikaner hatte Ende Januar berichtet, er sei nachts in Chicago auf offener Straße von zwei Maskierten angegriffen und rassistisch und schwulenfeindlich beleidigt worden. Nach Überzeugung der Polizei war die Attacke aber gestellt: Smollett soll zwei Männern für den vorgetäuschten Angriff 3500 Dollar (rund 3100 Euro) gezahlt haben, weil er sich von seiner Opferrolle berufliche Vorteile erhofft habe.

Der Schauspieler wurde am Donnerstag kurzzeitig festgenommen und formell einer Straftat wegen seiner angeblichen Falschangaben beschuldigt. Gegen eine Kaution von 100.000 Dollar kam er dann wieder auf freien Fuß.

Die Produzenten der im US-Sender Fox laufenden "Empire"-Serie hatten sich wiederholt mit Smollett solidarisiert, nachdem erstmals der Verdacht aufgekommen war, er könnte den Angriff fingiert haben. Nun aber erklärten sie, sie hätten die Streichung von Smolletts Rolle in den zwei noch zu drehenden Folgen beschlossen, um "weitere Störungen" der Arbeit der Filmcrew zu vermeiden.

Die Anschuldigungen gegen Smollett nannten die "Empire"-Macher "sehr beunruhigend". Für ihre Klärung vertrauten sie auf das juristische Procedere. Unklar blieb damit, ob Smollett in einer möglichen sechsten Staffel wieder auftreten würde. Er spielt in der seit 2015 laufenden Erfolgsserie den offen homosexuellen Sohn eines Hip-Hop-Moguls. Der von ihm dargestellte Jamal Lyon zählt zu den Lieblingsfiguren der "Empire"-Fans.

Der angebliche Angriff auf Smollett hatte aber nicht nur in der Filmbranche und bei Fans für Empörung gesorgt, sondern war auch schnell von vielen Politikern scharf verurteilt worden. Die Attacke schien für die zunehmende Gewalt gegen Minderheiten in den USA zu stehen, für die Kritiker auch die aggressive Rhetorik von Präsident Donald Trump verantwortlich machen.

Die Ermittler gelangten aber zu dem Schluss, dass der Schauspieler "den Schmerz und die Wut über den Rassismus ausgenutzt" habe, um seine Karriere zu befördern, wie der Polizeichef von Chicago, Eddie Johnson, am Donnerstag bei einer Pressekonferenz sagte. Nach seinen Angaben soll es Smollett auch um materielle Vorteile gegangen sein: Er sei "unzufrieden mit seinem Gehalt" gewesen.

Die Anwälte des Schauspielers kritisierten die Polizei scharf: Mit der Pressekonferenz sei auf der Unschuldsvermutung "herumgetrampelt" worden. Smollett beharre auf seiner Unschuld und fühle sich "von einem System verraten, das anscheinend einen fairen Prozess überspringen und direkt zum Urteil übergehen will".

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

IT-Sicherheitsamtschefin warnt vor verstärkten Cyberangriffen auf Energieversorgung

Die Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Claudia Plattner, hat angesichts einer Dezentralisierung und Digitalisierung der Energieversorgung in Deutschland vor verstärkten Angriffen durch Cyberkriminelle gewarnt und einen besseren Schutz der IT von Kraftwerken und Stromnetzen gefordert. Der Staat müsse gewährleisten können, dass sich "Stromversorger und Netzbetreiber in Deutschland, aber auch private Haushalte mit ihren Geräten gegen Cyberangriffe schützen können", sagte Plattner den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Sonntag). "Da sehen wir wachsende Angriffsflächen für Cyberkriminelle", warnte sie.

Europarat warnt vor Schwächung der Menschenrechtskonvention

Nach der Forderung von neun EU-Ländern nach einer Überprüfung der Europäischen Menschenrechtskonvention hat sich der Europarat am Samstag mit deutlichen Worten hinter den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) gestellt, der die Einhaltung der Konvention überwacht. "Der Erhalt der Unabhängigkeit und der Unparteilichkeit des Gerichts ist fundamental", erklärte der Generalsekretär des Europarats, Alain Berset. "Angesichts der komplexen Herausforderungen unserer Zeit ist es nicht unsere Aufgabe, die Konvention zu schwächen, sondern sie stark und aussagekräftig zu lassen", betonte er.

Richter veranlasst Einweisung von Hamburger Messerangreiferin in Psychiatrie

Nach dem Messerangriff im Hamburger Hauptbahnhof am Freitag mit 18 Verletzten hat ein Haftrichter die Unterbringung der mutmaßlichen Täterin in einer Psychiatrie veranlasst. Der Richter habe einem entsprechenden Antrag der Staatsanwaltschaft Hamburg zugestimmt, teilte die Polizei in der Hansestadt am Samstag mit. Die Tat, bei der vier Menschen lebensgefährlich verletzt wurden, hatte sich am Freitagabend gegen 18.00 Uhr im Hamburger Hauptbahnhof ereignet und für große Bestürzung gesorgt.

Hamburg: Richter veranlasst Unterbringung mutmaßlicher Täterin in Psychiatrie

Nach dem Messerangriff im Hamburger Hauptbahnhof am Freitag mit 18 Verletzten hat ein Haftrichter die Unterbringung der mutmaßlichen Täterin in einer Psychiatrie veranlasst. Der Richter habe einem entsprechenden Antrag der Staatsanwaltschaft Hamburg zugestimmt, teilte die Polizei in der Hansestadt am Samstag mit. Nach bisherigen Erkenntnissen verfüge die 39-jährige Tatverdächtige über keinen festen Wohnsitz.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild