Deutsche Tageszeitung - Deutscher Magier Rouven in den USA zu 20 Jahren Haft verurteilt

Deutscher Magier Rouven in den USA zu 20 Jahren Haft verurteilt


Deutscher Magier Rouven in den USA zu 20 Jahren Haft verurteilt
Deutscher Magier Rouven in den USA zu 20 Jahren Haft verurteilt / Foto: ©

Der deutsche Zauberkünstler Jan Rouven ist von einem Gericht in Las Vegas wegen Besitzes und Verbreitung von Kinderpornografie zu 20 Jahren Haft verurteilt worden. Der 41-Jährige muss außerdem eine Geldstrafe von 500.000 Dollar (440.000 Euro) zahlen, wie die US-Bundesanwaltschaft und die Bundespolizei FBI am Donnerstag (Ortszeit) mitteilten.

Textgröße ändern:

Das FBI hatte im Jahr 2016 auf Rouvens Anwesen im US-Bundesstaat Nevada mehrere Geräte mit kinderpornografischen Material beschlagnahmt. Nach Angaben der Ermittler waren darauf mehr als 9000 kinderpornografische Fotos und Videos gespeichert.

Der aus dem Rheinland stammende Magier bekannte sich vor Gericht schuldig, kinderpornografisches Material im Internet geteilt zu haben. Später wollte er sein Schuldeingeständnis wieder zurückziehen. Dies lehnte das Gericht ab.

Rouven hatte in der US-Glücksspielmetropole mit seiner Show im "Tropicana"-Casino große Erfolge gefeiert. Ins Visier der US-Strafverfolgungsbehörden geriet er, nachdem sich ein verdeckter FBI-Ermittler in ein Internet-Netzwerk zum Austausch von Kinderpornografie eingeschleust hatte.

In seinem Urteil entschied das Gericht, dass Rouven nach Verbüßen seiner Haftstrafe aus den USA abgeschoben werden soll. Er darf danach nicht mehr in die Vereinigten Staaten zurückkehren.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Erdogan-Rivale Imamoglu festgenommen - Scharfe Kritik aus EU-Ländern

Kurz vor seiner Nominierung als Präsidentschaftskandidat ist der prominente türkische Oppositionspolitiker Ekrem Imamoglu am Mittwoch festgenommen worden. Der Istanbuler Bürgermeister gilt als schärfster politischer Rivale von Präsident Recep Tayyip Erdogan. Nach Angaben von Justizminister Yilmaz Tunc wird wegen Vorwürfen der Korruption und Unterstützung einer terroristischen Vereinigung gegen ihn ermittelt. Imamoglus Partei CHP sprach von einem politisch motivierten "Putschversuch". Aus Deutschland und weiteren EU-Ländern kam scharfe Kritik.

Trotz Trump-Drohungen: Brüssel geht gegen Google vor - und macht Druck auf Apple

Trotz Zolldrohungen von US-Präsident Donald Trump geht die EU-Kommission gegen US-Digitalkonzerne vor: Brüssel warf Google am Mittwoch vor, gegen die europäischen Wettbewerbsregeln zu verstoßen. In der Google-Suche verschaffe sich das Unternehmen einen unfairen Vorteil, indem es Links zu eigenen Diensten wie Google Flights oder Google Shopping ganz oben anzeige, erklärte die EU-Kommission. Dem Mutterkonzern Alphabet drohen nun hohe Strafen. Zugleich erhöhte Brüssel den Druck auf den iPhone-Hersteller Apple.

Verfolgungsjagd mit Lastwagen auf Autobahn: Fahrer soll in Psychiatrie

Über mehr als hundert Kilometer haben Polizisten einen Sattelzug auf der Autobahn 9 durch Sachsen-Anhalt und Sachsen verfolgt. Vier Beamte wurden dabei leicht verletzt, wie Polizei und Staatsanwaltschaft am Mittwoch in Dessau mitteilten. Der 41-jährige Lastwagenfahrer sollte demnach am Dienstag wegen auffälliger Fahrweise kontrolliert werden, ignorierte aber alle Haltesignale.

Sperre von Glücksspiel-Seiten: Internetprovider siegt vor Bundesverwaltungsgericht

Ein Internetdienstleister ohne eigene Netzinfrastruktur wird nicht dazu verpflichtet, den Zugang zu in Deutschland illegalen Glücksspielseiten zu sperren. Das entschied das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig am Mittwoch und wies damit die Revision der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder zurück. Diese hatte dem Provider aufgetragen, bestimmte Seiten von Firmen aus Malta zu sperren. (AZ. 8 C 3.24)

Textgröße ändern: