Deutsche Tageszeitung - Japan erleichtert Forschung an Mensch-Tier-Hybriden

Japan erleichtert Forschung an Mensch-Tier-Hybriden


Japan erleichtert Forschung an Mensch-Tier-Hybriden
Japan erleichtert Forschung an Mensch-Tier-Hybriden / Foto: ©

Forscher in Japan dürfen künftig Tiere züchten, die menschliche Organe haben. Das Wissenschaftsministerium in Tokio hob mehrere Einschränkungen für das Einpflanzen menschlicher Stammzellen in Tiere auf. Dadurch könnte Menschen geholfen werden, die bisher vergeblich auf eine Organspende warten.

Textgröße ändern:

Die neuen Regeln erlauben es Wissenschaftlern nun, Tierembryonen eine spezielle Art menschlicher Stammzellen einzupflanzen und diese Embryonen dann auch von Tieren austragen zu lasen. Die sogenannten induzierten pluripotenten Stammzellen (iPS-Zellen) können sich zu jeder Art von Gewebe entwickeln. Forscher hoffen, dass so in Tieren menschliche Organe gezüchtet und später transplantiert werden können.

Bisher waren Forscher in Japan verpflichtet gewesen, solche Tierembryonen mit menschlichen Zellen nach 14 Tagen zu töten. Ein Ministeriumssprecher sagte der Nachrichtenagentur AFP, hinter der ursprünglichen Regelung hätten "ethische Bedenken über die unklare Trennlinie zwischen Mensch und Tier" gestanden. Man sei nun aber "zu dem Schluss gekommen, dass das Risiko, bei der Forschung einen neuen Organismus aus menschlichen und tierischen Elementen zu schaffen, technisch bei null liegt."

Als erstes werden die nun erlaubten Versuche voraussichtlich an Schweinen vorgenommen. So könnte beispielsweise ein Schweineembryo mit einer menschlichen Bauchspeicheldrüse geschaffen und in die Gebärmutter einer Sau eingepflanzt werden. Das von ihr geborene Ferkel hätte dann ebenfalls eine menschliche Bauchspeicheldrüse.

kas/ans

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Vier Schwerverletzte bei Messerangriff in Amsterdam

Bei einem Messerangriff in Amsterdam sind vier Menschen schwer verletzt worden. Ein Verdächtiger sei in Gewahrsam genommen worden, nachdem er von einem Passanten überwältigt worden sei, teilte die Polizei am Donnerstag mit. Die Hintergründe des Vorfalls in der niederländischen Metropole waren demnach zunächst unklar.

Fünf Verletzte bei Messerangriff in Amsterdam

Bei einem Messerangriff in Amsterdam sind fünf Menschen verletzt worden. Ein Verdächtiger sei in Gewahrsam genommen worden, teilte die Polizei am Donnerstag mit. Die Hintergründe des Vorfalls in der niederländischen Metropole waren demnach zunächst unklar. Auch Informationen zum Zustand der Verletzten gab es zunächst nicht.

Papst Franziskus will "Urbi et Orbi"-Segen an Ostersonntag sprechen

Der nach fünf Wochen aus dem Krankenhaus entlassene Papst Franziskus will am Ostersonntag den Segen "Urbi et Orbi" ("Der Stadt und dem Erdkreis") sprechen. Ein am Donnerstag vom Vatikan veröffentlichter Kalender erwähnte den Termin des Segens am 20. April sowie eine Heiligsprechung am 27. April, ohne weitere Details zu nennen. Beide Akte können eigentlich nur vom Papst vorgenommen werden.

Anklage fordert in Missbrauchsprozess gegen Depardieu 18 Monate auf Bewährung

Im Missbrauchsprozess gegen den französischen Schauspieler Gérard Depardieu hat die Staatsanwaltschaft 18 Monate Haft auf Bewährung gefordert. "Es handelte sich eindeutig um sexuelle Übergriffe", sagte Staatsanwalt Laurent Guy am Donnerstag in Paris. Der Angeklagte habe die niedrige soziale Stellung der gegen ihn klagenden Frauen und seinen Status als Schauspielstar ausgenutzt. Das Urteil soll erst in einigen Monaten verkündet werden.

Textgröße ändern: