Deutsche Tageszeitung - Ernst August junior verzichtet vorerst auf Verkauf von Welfenschloss

Ernst August junior verzichtet vorerst auf Verkauf von Welfenschloss


Ernst August junior verzichtet vorerst auf Verkauf von Welfenschloss
Ernst August junior verzichtet vorerst auf Verkauf von Welfenschloss / Foto: ©

Wegen des Familienstreits um die Zukunft von Schloss Marienburg verzichtet Erbprinz Ernst August junior vorerst auf den Verkauf an das Land Niedersachsen. Er habe sich "nach reiflicher Überlegung dazu entschieden, so lange Eigentümer der Marienburg zu bleiben, bis eine für alle Parteien rechtssichere und gangbare, abschließende Lösung umsetzungsreif ist", teilte der Herzog zu Braunschweig und Lüneburg am Montag mit.

Textgröße ändern:

Es bleibe jedoch sein Ziel, das Schloss samt Inventar "so bald wie möglich" in eine gemeinnützige Stiftung zu überführen. Dazu stehe er mit der Landesregierung weiter in "einem engen Austausch", hieß es in der in Pattensen veröffentlichten Erklärung des Welfenprinzen.

Innerhalb der berühmten Adelsfamilie gibt es einen Streit über die Zukunftspläne für die renovierungsbedürftige und im Unterhalt teure Marienburg. Ernst August junior wollte das Welfenschloss für den symbolischen Preis von einem Euro an das Land verkaufen, sein Vater Ernst August von Hannover lehnt dies allerdings vehement ab.

Ernst August senior zieht in Zweifel, dass sein Sohn zu einem Verkauf an das Land berechtigt ist. Er verweist auf die Schenkungs- und Erbverträge, die beide 2004 bei der Übergabe der Familiengeschäfte schlossen.

Ernst August junior möchte nach eigenen Angaben eine tragfähige Lösung für den teuren Unterhalt des Schlosses finden. Die Einwände seines Vaters gegen seine Pläne wies er am Montag zurück. "Sie entbehren aus meiner Sicht jeder Grundlage und dürfen zeitnahen Schritten zum Erhalt der Marienburg und ihrer Arbeitsplätze nicht im Wege stehen", erklärte er. Der geplante Betreiberwechsel für den Gastronomie- und Besichtigungsbetrieb werde deshalb auch vollzogen.

Die Marienburg ist die alte Sommerresidenz des Fürstenhauses der Welfen. Das zwischen 1858 und 1867 im neugotischen Stil errichtete Schloss liegt etwa 20 Kilometer südlich von Hannover und ist samt Einrichtung in nahezu authentischer Form erhalten. Es dient heute als Ausflugsziel.

Die Welfen bezeichnen sich selbst als das älteste Fürstengeschlecht Europas. Zu ihnen gehörte im zwölften Jahrhundert bereits der berühmte Herzog Heinrich der Löwe. Im 18. und 19. Jahrhundert regierten die Welfen in Personalunion zugleich auch das Königreich Großbritannien.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Vier Schwerverletzte bei Messerangriff in Amsterdam

Bei einem Messerangriff in Amsterdam sind vier Menschen schwer verletzt worden. Ein Verdächtiger sei in Gewahrsam genommen worden, nachdem er von einem Passanten überwältigt worden sei, teilte die Polizei am Donnerstag mit. Die Hintergründe des Vorfalls in der niederländischen Metropole waren demnach zunächst unklar.

Fünf Verletzte bei Messerangriff in Amsterdam

Bei einem Messerangriff in Amsterdam sind fünf Menschen verletzt worden. Ein Verdächtiger sei in Gewahrsam genommen worden, teilte die Polizei am Donnerstag mit. Die Hintergründe des Vorfalls in der niederländischen Metropole waren demnach zunächst unklar. Auch Informationen zum Zustand der Verletzten gab es zunächst nicht.

Papst Franziskus will "Urbi et Orbi"-Segen an Ostersonntag sprechen

Der nach fünf Wochen aus dem Krankenhaus entlassene Papst Franziskus will am Ostersonntag den Segen "Urbi et Orbi" ("Der Stadt und dem Erdkreis") sprechen. Ein am Donnerstag vom Vatikan veröffentlichter Kalender erwähnte den Termin des Segens am 20. April sowie eine Heiligsprechung am 27. April, ohne weitere Details zu nennen. Beide Akte können eigentlich nur vom Papst vorgenommen werden.

Anklage fordert in Missbrauchsprozess gegen Depardieu 18 Monate auf Bewährung

Im Missbrauchsprozess gegen den französischen Schauspieler Gérard Depardieu hat die Staatsanwaltschaft 18 Monate Haft auf Bewährung gefordert. "Es handelte sich eindeutig um sexuelle Übergriffe", sagte Staatsanwalt Laurent Guy am Donnerstag in Paris. Der Angeklagte habe die niedrige soziale Stellung der gegen ihn klagenden Frauen und seinen Status als Schauspielstar ausgenutzt. Das Urteil soll erst in einigen Monaten verkündet werden.

Textgröße ändern: