Deutsche Tageszeitung - Hunderttausende Jecken trotzen Regen und Sturm am Rosenmontag

Hunderttausende Jecken trotzen Regen und Sturm am Rosenmontag


Hunderttausende Jecken trotzen Regen und Sturm am Rosenmontag
Hunderttausende Jecken trotzen Regen und Sturm am Rosenmontag / Foto: ©

Regen und Sturm haben das närrische Treiben am Rosenmontag in Deutschland getrübt. Dennoch säumten in den Karnevalshochburgen Köln, Düsseldorf und Mainz wieder hunderttausende Menschen die Straßen zu den traditionellen Rosenmontagszügen, die allerdings in diesem Jahr unter Einschränkungen stattfanden. In einzelnen Städten wie Bottrop in Nordrhein-Westfalen oder Fulda in Hessen sorgte Sturmtief "Bennet" sogar dafür, dass Züge abgesagt wurden.

Textgröße ändern:

In Köln startete am Montagmorgen bei noch trockenem und teils sogar sonnigem Wetter pünktlich um 10.00 Uhr der Rosenmontagszug. Allerdings mussten die Kölner Jecken wegen der Sturmwarnungen auf Schilder, Fahnen und tragbare Großfiguren verzichten; auch die Pferde der Reitercorps blieben im Stall. Später regnete und stürmte es aber auch in Köln, wo in diesem Jahr unter dem Motto "Uns Sproch es Heimat" gefeiert wurde.

Schon vor dem Start der Rosenmontagszüge wurden auch in Mainz und Düsseldorf Einschränkungen beschlossen. So waren in beiden Städten aus Sicherheitsgründen keine Pferde dabei. In Düsseldorf entschieden sich die Veranstalter zudem aufgrund der Wetterprognosen, den "Zoch" 90 Minuten später als geplant um 13.30 Uhr starten zu lassen. In Düsseldorf wurde unter dem Motto "gemeinsam jeck" gefeiert, in Mainz hieß es: "Der Gardisten bunte Pracht erfreut ganz Meenz an Fassenacht".

Auch in anderen Städten mit kleineren Zügen kam es zu Einschränkungen. Dies betraf meist den Verzicht auf höhere Aufbauten, Fahnen oder Pferde. Vereinzelt wurden Züge auch abgesagt. So entschied die Stadt Bottrop bereits am Sonntag, den Rosenmontagszug wegen vorhergesagter Orkanböen abzusagen. In Hessen wurden am Montag die Züge in Fulda und Seligenstadt gekippt. Die Polizei Fulda erklärte, dass ein Rosenmontagszug "unverantwortlich" gewesen wäre. In der osthessischen Stadt seien Bäume umgestürzt und Ziegel von den Dächern geweht worden.

Im Mittelpunkt der großen Rosenmontagszüge in den Hochburgen Köln, Düsseldorf und Mainz standen wie in jedem Jahr die großen Motivwagen, mit denen die Jecken das politische und gesellschaftliche Geschehen aufs Korn nehmen. Zu den Themen gehörten etwa der Brexit, die große Koalition in Berlin oder auch der Missbrauchsskandal der Kirche.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Landesweite Proteste in Israel gegen Netanjahus Regierung

In Israel haben am Donnerstagabend Tausende Menschen gegen die Verabschiedung eines umstrittenen Gesetzes protestiert, das gewählten politischen Amtsträgern mehr Macht bei der Ernennung von Richtern einräumt. "Die Regierung will, dass wir die Geiseln vergessen, sie will den Chef des Schin Bet entlassen", sagte Ex-Generalmajor Noam Tibon in einer Rede bei einer Großkundgebung in Tel Aviv mit Blick auf den Hamas-Überfall auf Israel am 7. Oktober 2023 und die Entlassung von Inlandsgeheimdienstchef Ronen Bar. "Aber sie hat nicht die Macht, das zu tun, wenn wir wie eine Mauer zusammenstehen."

Vier Schwerverletzte bei Messerangriff in Amsterdam

Bei einem Messerangriff in Amsterdam sind vier Menschen schwer verletzt worden. Ein Verdächtiger sei in Gewahrsam genommen worden, nachdem er von einem Passanten überwältigt worden sei, teilte die Polizei am Donnerstag mit. Die Hintergründe des Vorfalls in der niederländischen Metropole waren demnach zunächst unklar.

Fünf Verletzte bei Messerangriff in Amsterdam

Bei einem Messerangriff in Amsterdam sind fünf Menschen verletzt worden. Ein Verdächtiger sei in Gewahrsam genommen worden, teilte die Polizei am Donnerstag mit. Die Hintergründe des Vorfalls in der niederländischen Metropole waren demnach zunächst unklar. Auch Informationen zum Zustand der Verletzten gab es zunächst nicht.

Papst Franziskus will "Urbi et Orbi"-Segen an Ostersonntag sprechen

Der nach fünf Wochen aus dem Krankenhaus entlassene Papst Franziskus will am Ostersonntag den Segen "Urbi et Orbi" ("Der Stadt und dem Erdkreis") sprechen. Ein am Donnerstag vom Vatikan veröffentlichter Kalender erwähnte den Termin des Segens am 20. April sowie eine Heiligsprechung am 27. April, ohne weitere Details zu nennen. Beide Akte können eigentlich nur vom Papst vorgenommen werden.

Textgröße ändern: