Deutsche Tageszeitung - Hunderttausende Jecken trotzen Regen und Sturm am Rosenmontag

Hunderttausende Jecken trotzen Regen und Sturm am Rosenmontag


Hunderttausende Jecken trotzen Regen und Sturm am Rosenmontag
Hunderttausende Jecken trotzen Regen und Sturm am Rosenmontag / Foto: ©

Regen und Sturm haben das närrische Treiben am Rosenmontag in Deutschland getrübt. Dennoch säumten in den Karnevalshochburgen Köln, Düsseldorf und Mainz wieder hunderttausende Menschen die Straßen zu den traditionellen Rosenmontagszügen, die allerdings in diesem Jahr unter Einschränkungen stattfanden. In einzelnen Städten wie Bottrop in Nordrhein-Westfalen oder Fulda in Hessen sorgte Sturmtief "Bennet" sogar dafür, dass Züge abgesagt wurden.

Textgröße ändern:

In Köln startete am Montagmorgen bei noch trockenem und teils sogar sonnigem Wetter pünktlich um 10.00 Uhr der Rosenmontagszug. Allerdings mussten die Kölner Jecken wegen der Sturmwarnungen auf Schilder, Fahnen und tragbare Großfiguren verzichten; auch die Pferde der Reitercorps blieben im Stall. Später regnete und stürmte es aber auch in Köln, wo in diesem Jahr unter dem Motto "Uns Sproch es Heimat" gefeiert wurde.

Schon vor dem Start der Rosenmontagszüge wurden auch in Mainz und Düsseldorf Einschränkungen beschlossen. So waren in beiden Städten aus Sicherheitsgründen keine Pferde dabei. In Düsseldorf entschieden sich die Veranstalter zudem aufgrund der Wetterprognosen, den "Zoch" 90 Minuten später als geplant um 13.30 Uhr starten zu lassen. In Düsseldorf wurde unter dem Motto "gemeinsam jeck" gefeiert, in Mainz hieß es: "Der Gardisten bunte Pracht erfreut ganz Meenz an Fassenacht".

Auch in anderen Städten mit kleineren Zügen kam es zu Einschränkungen. Dies betraf meist den Verzicht auf höhere Aufbauten, Fahnen oder Pferde. Vereinzelt wurden Züge auch abgesagt. So entschied die Stadt Bottrop bereits am Sonntag, den Rosenmontagszug wegen vorhergesagter Orkanböen abzusagen. In Hessen wurden am Montag die Züge in Fulda und Seligenstadt gekippt. Die Polizei Fulda erklärte, dass ein Rosenmontagszug "unverantwortlich" gewesen wäre. In der osthessischen Stadt seien Bäume umgestürzt und Ziegel von den Dächern geweht worden.

Im Mittelpunkt der großen Rosenmontagszüge in den Hochburgen Köln, Düsseldorf und Mainz standen wie in jedem Jahr die großen Motivwagen, mit denen die Jecken das politische und gesellschaftliche Geschehen aufs Korn nehmen. Zu den Themen gehörten etwa der Brexit, die große Koalition in Berlin oder auch der Missbrauchsskandal der Kirche.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Kleinbus überschlägt sich auf Autobahn bei Koblenz: Drei Tote und sechs Verletzte

Auf der Autobahn 48 nahe Koblenz ist es in der Nacht zu einem schweren Verkehrsunfall mit drei Toten und sechs Verletzten gekommen. Wie die Polizei in Koblenz mitteilte, kam Sonntagnacht gegen 03.00 Uhr aus noch ungeklärter Ursache ein mit neun Menschen besetzter Kleinbus von der Fahrbahn ab. Er überschlug sich offensichtlich mehrfach. Dabei wurden drei Menschen tödlich verletzt, sechs weitere teilweise schwer.

Auto rollt Hofeinfahrt runter: 87-Jähriger in Bayern tödlich verletzt

In Bayern ist ein 87-Jähriger von seinem ins Rollen kommenden Auto erfasst und dabei tödlich verletzt worden. Wie am Sonntag die Polizei in Ingolstadt mitteilte, parkte der Mann am Freitagnachmittag in Freising sein Fahrzeug in seiner abschüssigen Hofeinfahrt. Dann verließ er den Wagen, um das Garagentor zu öffnen. Währenddessen kam das Auto aus noch unbekannter Ursache ins Rollen und erfasste den 87-Jährigen.

IT-Sicherheitsamtschefin warnt vor verstärkten Cyberangriffen auf Energieversorgung

Die Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Claudia Plattner, hat angesichts einer Dezentralisierung und Digitalisierung der Energieversorgung in Deutschland vor verstärkten Angriffen durch Cyberkriminelle gewarnt und einen besseren Schutz der IT von Kraftwerken und Stromnetzen gefordert. Der Staat müsse gewährleisten können, dass sich "Stromversorger und Netzbetreiber in Deutschland, aber auch private Haushalte mit ihren Geräten gegen Cyberangriffe schützen können", sagte Plattner den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Sonntag). "Da sehen wir wachsende Angriffsflächen für Cyberkriminelle", warnte sie.

Europarat warnt vor Schwächung der Menschenrechtskonvention

Nach der Forderung von neun EU-Ländern nach einer Überprüfung der Europäischen Menschenrechtskonvention hat sich der Europarat am Samstag mit deutlichen Worten hinter den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) gestellt, der die Einhaltung der Konvention überwacht. "Der Erhalt der Unabhängigkeit und der Unparteilichkeit des Gerichts ist fundamental", erklärte der Generalsekretär des Europarats, Alain Berset. "Angesichts der komplexen Herausforderungen unserer Zeit ist es nicht unsere Aufgabe, die Konvention zu schwächen, sondern sie stark und aussagekräftig zu lassen", betonte er.

Textgröße ändern: