Deutsche Tageszeitung - Krötenwanderung beginnt wegen milder Temperaturen schon früh

Krötenwanderung beginnt wegen milder Temperaturen schon früh


Krötenwanderung beginnt wegen milder Temperaturen schon früh
Krötenwanderung beginnt wegen milder Temperaturen schon früh / Foto: ©

Wegen der milden Temperaturen beginnt die Wanderung von Fröschen, Kröten und Molchen in diesem Jahr bereits sehr früh. Das die Amphibien schon jetzt aus ihren Winterverstecken kommen, sei auf den in vielen Regionen zu milden Winter und einen zu warmen Februar zurückzuführen, erklärte Silvia Bender vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) am Dienstag in Berlin.

Textgröße ändern:

Für die Tiere beginnt bei den lauen Temperaturen die Paarungszeit. Die Amphibien wandern mit Beginn der nassen, lauen Nächte von ihren Überwinterungsorten in Wäldern, Parks und Gartengebieten oft über mehrere Kilometer zu den Laichgewässern, die teils mehrere hundert bis einige tausend Amphibien anziehen. "Leider überleben viele Amphibien die ersten Tage nach dem Winter nicht", erklärte Bender.

Eine große Gefahr seien vor allem Straßen. "An manchen Orten sterben bis zu 70 Prozent der kleinen Wanderer bei der Überquerung einer einzigen Straße", erläuterte die Umweltexpertin. Entweder werden sie überfahren oder durch den Luftdruck getötet, der durch schnell fahrende Autos verursacht wird.

Der BUND ruft Autofahrer deshalb dazu auf, in diesen Tagen und Wochen Rücksicht auf die Kröten zu nehmen und entsprechende Hinweisschilder mit Froschsymbol zu beachten. Vor allem in regnerischen Morgen-, Abend- und Nachtstunden und bei milderen Temperaturen sollten Autofahrer aufmerksam sein und die Tempolimits einhalten.

An manchen Wanderungsstrecken gibt es fest installierte Zäune und Amphibientunnel. Naturschützer stellen zudem mobile Zäune auf. Die Amphibien suchen entlang der Absperrung einen Durchschlupf und landen dabei in Eimern, die von Helfern dann auf die andere Straßenseite getragen werden. Auch zahlreiche andere Kleintiere wie Eidechsen werden hierdurch gerettet.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Landesweite Proteste in Israel gegen Netanjahus Regierung

In Israel haben am Donnerstagabend Tausende Menschen gegen die Verabschiedung eines umstrittenen Gesetzes protestiert, das gewählten politischen Amtsträgern mehr Macht bei der Ernennung von Richtern einräumt. "Die Regierung will, dass wir die Geiseln vergessen, sie will den Chef des Schin Bet entlassen", sagte Ex-Generalmajor Noam Tibon in einer Rede bei einer Großkundgebung in Tel Aviv mit Blick auf den Hamas-Überfall auf Israel am 7. Oktober 2023 und die Entlassung von Inlandsgeheimdienstchef Ronen Bar. "Aber sie hat nicht die Macht, das zu tun, wenn wir wie eine Mauer zusammenstehen."

Vier Schwerverletzte bei Messerangriff in Amsterdam

Bei einem Messerangriff in Amsterdam sind vier Menschen schwer verletzt worden. Ein Verdächtiger sei in Gewahrsam genommen worden, nachdem er von einem Passanten überwältigt worden sei, teilte die Polizei am Donnerstag mit. Die Hintergründe des Vorfalls in der niederländischen Metropole waren demnach zunächst unklar.

Fünf Verletzte bei Messerangriff in Amsterdam

Bei einem Messerangriff in Amsterdam sind fünf Menschen verletzt worden. Ein Verdächtiger sei in Gewahrsam genommen worden, teilte die Polizei am Donnerstag mit. Die Hintergründe des Vorfalls in der niederländischen Metropole waren demnach zunächst unklar. Auch Informationen zum Zustand der Verletzten gab es zunächst nicht.

Papst Franziskus will "Urbi et Orbi"-Segen an Ostersonntag sprechen

Der nach fünf Wochen aus dem Krankenhaus entlassene Papst Franziskus will am Ostersonntag den Segen "Urbi et Orbi" ("Der Stadt und dem Erdkreis") sprechen. Ein am Donnerstag vom Vatikan veröffentlichter Kalender erwähnte den Termin des Segens am 20. April sowie eine Heiligsprechung am 27. April, ohne weitere Details zu nennen. Beide Akte können eigentlich nur vom Papst vorgenommen werden.

Textgröße ändern: