Deutsche Tageszeitung - Cookinseln im Südpazifik wollen sich umbenennen

Cookinseln im Südpazifik wollen sich umbenennen


Cookinseln im Südpazifik wollen sich umbenennen
Cookinseln im Südpazifik wollen sich umbenennen / Foto: ©

Die Cookinseln im Südpazifik wollen sich umbenennen: Der kleine Inselstaat will mit seinem Namen nicht länger an den britischen Seefahrer und Entdecker James Cook erinnern, sondern an sein polynesisches Erbe. Das von der Regierung eingesetzte und von ihm geleitete Komitee habe empfohlen, "dass es an der Zeit ist, den Landesnamen zu ändern", erklärte der Vorsitzende des Komitees, Danny Mataroa, am Montag in der Hauptstadt Avarua.

Textgröße ändern:

Das Komitee hatte im Januar seine Arbeit aufgenommen, um einen neuen einheimischen Namen für die 15 Inseln zu finden, die rund 3000 Kilometer nordöstlich von Neuseeland im Südpazifik liegen. Ursprünglich war die Idee, den neuen mit dem alten Namen zu kombinieren. Vorbild war dabei Neuseeland, das auch den Maori-Namen Aotearoa verwendet.

In den Beratungen des Komitees stellte sich aber schnell heraus, dass die meisten Mitglieder den Namen Cookinseln ganz aufgeben und stattdessen einen Namen in der ursprünglichen Landessprache annehmen wollen. Mataroa sagte, der neue Name solle das Kulturerbe der Inseln, seiner Bewohner und deren starken christlichen Glauben widerspiegeln.

Vize-Regierungschef Mark Brown unterstützt die Umbenennung. Er sei "ziemlich zufrieden" damit, einen neuen traditionellen Namen zu finden, der das polynesische Erbe des Inselstaats mehr unterstreiche, sagte Brown dem Sender Radio New Zealand. Bis es so weit sei, werde aber noch viel Zeit vergehen.

Die Cookinseln diskutieren nicht zum ersten Mal über einen neuen Namen. 1994 war der Name Avaiki Nui in einem Referendum mit großer Mehrheit abgelehnt worden.

Die Cookinseln waren von 1888 bis 1900 britisches Protektorat, danach gehörten sie zu Neuseeland. Auch nach der Unabhängigkeit 1965 blieb der Inselstaat politisch eng mit Neuseeland verbunden, das für ihn die Außenpolitik wahrnimmt. Die Inselbewohner dürfen auch in Neuseeland leben und arbeiten.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Mutmaßlicher Vergewaltiger von Leipzig nach acht Jahren festgenommen

Knapp acht Jahre nach der Vergewaltigung einer Frau im Leipziger Park Rosental ist der mutmaßliche Täter gefasst. Die Polizei ertappte ihn im Februar auf frischer Tat bei einem Diebstahl in einem Baumarkt, wie sie am Freitag zusammen mit der Staatsanwaltschaft in der sächsischen Stadt mitteilte. Die Auswertung der Spuren brachte die Ermittler zu dem Verdacht, dass er auch die Vergewaltigung sowie weitere Sexualdelikte begangen haben könnte.

Kokain in Bananenattrappen versteckt: Haftstrafen für zwei Männer in Hamburg

Wegen des Schmuggels von zweieinhalb Tonnen Kokain, das zum Teil in Bananenattrappen aus Keramik versteckt war, sind zwei Männer in Hamburg zu Haftstrafen verurteilt worden. Das Landgericht verhängte am Freitag nach Angaben einer Sprecherin einmal fünf Jahre sowie einmal vier Jahre und zwei Monate wegen der Beihilfe zur Einfuhr von Drogen und zum Drogenhandel.

13-Jähriger nach Messerangriff auf Mitschüler in Berlin gefasst

Der nach dem Messerangriff auf ein zwölf Jahre altes Kind an einer Berliner Grundschule geflohene 13-Jährige ist gefasst worden. Dies bestätigte eine Sprecherin der Polizei in der Bundeshauptstadt am Freitag. Die näheren Umstände müssten nun noch geklärt werden. Die Polizei hatte den wegen seines Alters strafunmündigen Jungen zuvor deutschlandweit zur Fahndung ausgeschrieben und auch eine Öffentlichkeitsfahndung gestartet.

Zwei Kanalarbeiter bei Unfall mit Oberleitung in Baden-Württemberg verletzt

Zwei Kanalarbeiter sind in Baden-Württemberg bei einem Unfall mit einer Oberleitung durch einen Stromschlag schwer verletzt worden. Beide wurden von einem sogenannten Lichtbogen getroffen, wie die Bundespolizei in Stuttgart am Freitag mitteilte. Dabei überspringt die Stromspannung die Luft und gelangt durch den Körper zum Boden. Mittlerweile bestehe für beide keine Lebensgefahr mehr, hieß es.

Textgröße ändern: