Deutsche Tageszeitung - Hello Kitty goes Hollywood

Hello Kitty goes Hollywood


Hello Kitty goes Hollywood
Hello Kitty goes Hollywood / Foto: ©

45 Jahre alt ist Hello Kitty inzwischen - jetzt soll die putzige japanische Comicfigur Hollywood erobern. Das japanische Unternehmen Sanrio, das die Rechte an Hello Kitty hält, kündigte am Mittwoch eine Zusammenarbeit mit den US-Filmproduktionsgesellschaften New Line Cinema and Flynn Picture an, um die Comicfigur ins Kino zu bringen. "Die Suche nach Autoren und kreativem Talent beginnt sofort." Vorausgegangen waren fünfjährige Verhandlungen über die Filmrechte.

Textgröße ändern:

Hello Kitty wurde 1974 erfunden. Die Marke ist inzwischen einer der berühmtesten japanischen Exporte und ein Milliardengeschäft: Unzählige Produkte von Federmäppchen bis hin zu Schlafanzügen mit dem beliebten Kätzchen sind erhältlich.

Laut Sanrio gibt es inzwischen mehr als 50.000 Hello-Kitty-Produkte in 130 Ländern weltweit. Sanrio betreibt außerdem zwei Freizeitparks in Japan, die sich um Hello Kitty und andere Figuren drehen.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Trotz Trump-Drohungen: Brüssel geht gegen Google vor - und macht Druck auf Apple

Trotz Zolldrohungen von US-Präsident Donald Trump geht die EU-Kommission gegen US-Digitalkonzerne vor: Brüssel warf Google am Mittwoch vor, gegen die europäischen Wettbewerbsregeln zu verstoßen. In der Google-Suche verschaffe sich das Unternehmen einen unfairen Vorteil, indem es Links zu eigenen Diensten wie Google Flights oder Google Shopping ganz oben anzeige, erklärte die EU-Kommission. Dem Mutterkonzern Alphabet drohen nun hohe Strafen. Zugleich erhöhte Brüssel den Druck auf den iPhone-Hersteller Apple.

Verfolgungsjagd mit Lastwagen auf Autobahn: Fahrer soll in Psychiatrie

Über mehr als hundert Kilometer haben Polizisten einen Sattelzug auf der Autobahn 9 durch Sachsen-Anhalt und Sachsen verfolgt. Vier Beamte wurden dabei leicht verletzt, wie Polizei und Staatsanwaltschaft am Mittwoch in Dessau mitteilten. Der 41-jährige Lastwagenfahrer sollte demnach am Dienstag wegen auffälliger Fahrweise kontrolliert werden, ignorierte aber alle Haltesignale.

Sperre von Glücksspiel-Seiten: Internetprovider siegt vor Bundesverwaltungsgericht

Ein Internetdienstleister ohne eigene Netzinfrastruktur wird nicht dazu verpflichtet, den Zugang zu in Deutschland illegalen Glücksspielseiten zu sperren. Das entschied das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig am Mittwoch und wies damit die Revision der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder zurück. Diese hatte dem Provider aufgetragen, bestimmte Seiten von Firmen aus Malta zu sperren. (AZ. 8 C 3.24)

30 Millionen Euro Schaden: Mutmaßlicher Bankrotteur in Bayern festgenommen

Die Polizei hat in Nürnberg einen 60-jährigen Bankrotteur festgenommen, der Anleger um viele Millionen Euro gebracht haben soll. Der Mann steht im Verdacht, ab 2016 über eine Aktiengesellschaft Anlegergelder von rund 30 Millionen Euro eingenommen zu haben, ab 2017 aber unfähig zur Rückzahlung gewesen zu sein, wie Polizei und Staatsanwaltschaft in Stuttgart am Mittwoch mitteilten.

Textgröße ändern: