Deutsche Tageszeitung - Neue Runde im Familienstreit der Welfen um Zukunft von Schloss Marienburg

Neue Runde im Familienstreit der Welfen um Zukunft von Schloss Marienburg


Neue Runde im Familienstreit der Welfen um Zukunft von Schloss Marienburg
Neue Runde im Familienstreit der Welfen um Zukunft von Schloss Marienburg / Foto: ©

Im erbitterten Streit der Welfen um Schloss Marienburg hat Erbprinz Ernst August junior Äußerungen seines Vaters über eine mögliche Rückforderung des Familienvermögens als falsch bezeichnet. Juristisch bestehe kein Zweifel daran, dass er Eigentümer des Anwesens sei und uneingeschränkt darüber verfügen könne, erklärte er am Mittwochabend in Pattensen.

Textgröße ändern:

Das habe jüngst auch der Rechtsgutachter des Landes Niedersachsen bestätigt. Eine Beteiligung seines Vaters Ernst August von Hannover an den Gesprächen mit dem Land über den Erhalt der Marienburg sei rechtlich nicht erforderlich und nicht geplant. Dieser habe "über die Zukunft dieses Kulturdenkmals schon seit langem kein Wort mehr mitzureden", hieß es in seiner Mitteilung. "Dabei wird es bleiben."

Innerhalb der Adelsfamilie gibt es einen Streit über die Zukunftspläne für die renovierungsbedürftige und im Unterhalt teure Marienburg. Ernst August junior wollte das alte Sommerschloss der Familie für den symbolischen Preis von einem Euro an das Land verkaufen. Der nahezu fertig ausgehandelte Deal wurde allerdings nach vehementen Einsprüchen seines Vaters wieder auf Eis gelegt.

Die Gespräche über eine Lösung laufen allerdings weiter. Der Sohn will das historische Anwesen bei Hannover nach eigenen Angaben so schnell wie möglich in eine gemeinnützige Stiftung überführen und damit für die Zukunft dauerhaft sichern. Parallel betreibt der Erbprinz eine Neuausrichtung des Besucher- und Gastronomiebereichs.

Ernst August senior bezweifelt, dass sein Sohn zu einem Verkauf berechtigt ist. In einer neuen Stellungnahme warnte er vor dem "Ausverkauf der familiären Kulturgüter", forderte die Teilnahme an den weiteren Planungen und brachte eine Rückabwicklung der mit seinem Sohn ausgehandelten Erbschafts- und Schenkungsverträge ins Spiel. Dieser verwaltet den Familienbesitz der Welfen seit 2004.

Nach Angaben von Ernst August junior scheidet eine Rückabwicklung der Schenkung wegen angeblichen "groben Undanks" juristisch aber aus. Das habe auch der Rechtsgutachter des Landes Niedersachsen bestätigt, erklärte er. Darüber hinaus warf er seinem Vater vor, für den schlechten Zustand der Marienburg verantwortlich zu sein.

"Im Unterschied zu meinem Vater habe ich in den letzten Jahren in den Erhalt und die touristische Nutzung investiert und konnte zusammen mit meiner Mannschaft die Besucherzahlen in kurzer Zeit versechsfachen", teilte der Sohn mit. Bei der Übernahme der Verantwortung habe er die Burg in schlechtem Zustand vorgefunden.

Die Marienburg ist die Sommerresidenz des Fürstenhauses der Welfen. Das zwischen 1858 und 1867 im neugotischen Stil errichtete Schloss liegt 20 Kilometer südlich von Hannover und ist samt Einrichtung in nahezu authentischer Form erhalten. Es dient heute als Ausflugsziel.

Die Welfen bezeichnen sich selbst als das älteste Fürstengeschlecht Europas. Zu ihnen gehörte im zwölften Jahrhundert der berühmte Herzog Heinrich der Löwe. Im 18. und 19. Jahrhundert regierten die Welfen in Personalunion zugleich auch das Königreich Großbritannien.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Menschenmassen strömen für Trauermesse für Papst Franziskus auf den Petersplatz

Staats- und Regierungschefs, Monarchen und hunderttausende Gläubige aus aller Welt wollen am Samstag dem verstorbenen Papst Franziskus das letzte Geleit geben. Im Morgengrauen standen bereits zahlreiche Menschen Schlange, um am Vormittag an der Totenmesse auf dem Petersplatz im Vatikan teilzunehmen. US-Präsident Donald Trump und seine Frau landeten bereits am Freitagabend in Rom. Der Vatikan und die italienische Polizei haben umfangreiche Vorkehrungen getroffen.

Durch Epstein-Skandal bekanntes Missbrauchsopfer Virginia Giuffre hat Suizid begangen

Die durch den Epstein-Skandal um sexuellen Missbrauch Minderjähriger bekannt gewordene Virginia Giuffre hat nach Angaben ihrer Familie Suizid begangen. Die 41-Jährige habe die Folgen des Missbrauchs nicht mehr ertragen, teilte ihre Familie zu Giuffres Tod auf ihrer Farm in Australien mit. Giuffre hatte dem US-Milliardär Jeffrey Epstein vorgeworfen, sie als Sex-Sklavin missbraucht und sie als Minderjährige zum Sex an den britischen Prinzen Andrew weitergereicht zu haben.

Mutmaßlicher Mörder von US-Versicherungschef bekräftigt Unschuld

Gut viereinhalb Monate nach den tödlichen Schüssen auf einen US-Versicherungschef hat der mutmaßliche Mörder erneut seine Unschuld beteuert. Er sei nicht schuldig, sagte Luigi Mangione am Freitag vor einem Bundesgericht in New York. Justizministerin Pamela Bondi hatte sich in dem Fall für die Todesstrafe ausgesprochen.

Vatikan: 250.000 Menschen nahmen am Sarg Abschied von Papst Franziskus

Rund 250.000 Menschen haben nach Angaben des Vatikan im Petersdom Abschied von Papst Franziskus genommen. Damit kamen bis zur Schließung des Sarges mit dem verstorbenen Pontifex um 19.00 Uhr am Freitag mehr Gläubige in die Kirche als erwartet, wie der Heilige Stuhl weiter mitteilte. Den offenen Sarg von Franziskus' Vorgänger Benedikt XVI. hatten rund 195.000 Gläubige besucht. Einer der letzten Besucher, der von Papst Franziskus Abschied nahm, war Frankreichs Präsident Emmanuel Macron.

Textgröße ändern: