Deutsche Tageszeitung - Notfallmediziner sehen intensivmedizinische Versorgung künftig in Gefahr

Notfallmediziner sehen intensivmedizinische Versorgung künftig in Gefahr


Notfallmediziner sehen intensivmedizinische Versorgung künftig in Gefahr
Notfallmediziner sehen intensivmedizinische Versorgung künftig in Gefahr / Foto: ©

Notfallmediziner sehen die intensivmedizinische Versorgung in Deutschland künftig gefährdet. Schon heute gebe es auf drei Vierteln der Intensivstationen Bettensperrungen aufgrund des Mangels an Pflegepersonal, warnte die Deutsche Gesellschaft für internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) am Freitag in Berlin.

Textgröße ändern:

Nach einer gemeinsamen Umfrage der Fachgesellschaft und des Marburger Bunds plant mehr als ein Drittel der Intensivpflegekräfte, den Beruf in den kommenden fünf Jahren aufzugeben. Die Situation werde sich in Zukunft ohne wirkungsvolle Gegenmaßnahmen deutlich verschärfen. Nötig seien verbindliche Betreuungsschlüssel, bessere Arbeitsbedingungen und höhere Bezahlung für Intensivpflegekräfte, forderte die DGIIN.

An der Umfrage beteiligten sich vom 14. bis zum 21. Januar knapp 2500 Intensivpflegekräfte. Rund zwei Drittel (68 Prozent) gaben demnach an, generell unzufrieden mit der Arbeitssituation zu sein. Als Hauptgründe nannten die Befragten eine enorme Arbeitsbelastung, einen hohen Zeitdruck, eine zunehmende Ökonomisierung in den Kliniken und schlechte Personalschlüssel.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Papst will sich erstmals seit Klinik-Einlieferung wieder öffentlich zeigen

Am Tag seiner Entlassung aus dem Krankenhaus will sich Papst Franziskus am Sonntag (12.00 Uhr) erstmals wieder öffentlich zeigen. Der 88-Jährige beabsichtigt nach Angaben des Vatikans, nach der schriftlichen Veröffentlichung des wöchentlichen Angelus-Gebets von einem Fenster im zehnten Stock des Gemelli-Krankenhauses in Rom "einen Gruß und einen Segen" zu sprechen.

Rechte Demonstration in Berlin und Gegenproteste: Rund hundert Festnahmen

In Berlin ist eine rechtsextreme Demonstration wegen massiver Gegenproteste vorzeitig beendet worden. Die Versammlung im Stadtteil Friedrichshain mit rund 850 Teilnehmern hatte am Samstagnachmittag begonnen. Wegen Sitzblockaden und Gegendemonstrationen steckte die Kundgebung aber über Stunden am Bahnhof Ostkreuz fest und wurde dann vom Veranstalter gegen 17.00 Uhr beendet.

Istanbuler Bürgermeister weist Vorwürfe als "unmoralisch und unbegründet" zurück

Der festgenommene Istanbuler Bürgermeister und Oppositionspolitiker Ekrem Imamoglu hat die gegen ihn erhobenen Vorwürfe scharf zurückgewiesen. Bei einer mehrstündigen Befragung durch die Polizei sagte Imamoglu am Samstag nach Angaben des Rathauses, die "unmoralischen und unbegründeten Vorwürfe" zielten darauf ab, sein "Ansehen" und seine "Glaubwürdigkeit" zu untergraben.

Ärzte: Papst Franziskus wird am Sonntag aus dem Krankenhaus entlassen

Papst Franziskus wird am Sonntag aus dem Krankenhaus entlassen und in den Vatikan zurückkehren. "Morgen wird der Papst in die Residenz Santa Marta zurückkehren", sagte der Arzt Sergio Alfieri vom Gemelli-Krankenhaus in Rom an Samstag bei einer Pressekonferenz. Das 88-jährige Oberhaupt der katholischen Kirche werde aber "mindestens zwei Monate" Erholung brauchen. Der Papst lebt im Gästehaus Santa Marta im Vatikan.

Textgröße ändern: