Deutsche Tageszeitung - Lübecker Busangreifer wegen Schuldunfähigkeit in Psychiatrie eingewiesen

Lübecker Busangreifer wegen Schuldunfähigkeit in Psychiatrie eingewiesen


Lübecker Busangreifer wegen Schuldunfähigkeit in Psychiatrie eingewiesen
Lübecker Busangreifer wegen Schuldunfähigkeit in Psychiatrie eingewiesen / Foto: ©

Wegen einer Messer- und Brandattacke auf einen Linienbus mit zwölf Verletzten ist ein 34-Jähriger aus Lübeck dauerhaft in die Psychiatrie eingewiesen worden. Das Landgericht der schleswig-holsteinischen Stadt stufte den Mann am Freitag in einem sogenannten Sicherungsverfahren als schuldunfähig ein und verurteilte ihn zu einer Behandlung in einer Spezialklinik.

Textgröße ändern:

Der Mann hatte vor fast acht Monaten in einem Bus Spiritusflaschen in einem Rucksack in Brand gesetzt sowie die Fahrgäste und den Busfahrer mit einem Küchenmesser und Faustschlägen attackiert. Nach Überzeugung der Richter litt der Beschuldigte an einer paranoiden Schizophrenie. Er verübte die Tat demnach, weil er davon überzeugt war, dass ihn andere Menschen mit Laserstrahlen attackieren würden.

Der Ausgang des Verfahrens entsprach einem Gerichtssprecher zufolge den Forderungen der Staatsanwaltschaft, der Nebenklage sowie der Verteidigung. Darin ging es unter anderem um versuchten Mord in 48 Fällen. Da von der Schuldunfähigkeit des Beschuldigten ausgegangen wurde, gab es keinen Strafprozess mit dem Ziel einer Bestrafung. In einem Sicherungsverfahren wird vielmehr entschieden, ob ein Täter wegen Gefährlichkeit zwangsweise eingewiesen und behandelt wird.

Nach früheren Angaben der Staatsanwaltschaft litt der Mann an einer schweren wahnhaften psychischen Störung. Er sah sich demnach einer angeblichen Verschwörung ausgesetzt und wollte diese beenden, indem er alle Businsassen tötete. Der Fall erregte bundesweit Aufsehen.

Der Busfahrer hatte damals die Türen geöffnet, damit die Insassen flüchten konnten. Einige von ihnen überwältigten den Angreifer, der kurz darauf von eintreffenden Polizisten festgenommen wurde. Ein junger Mann wurde bei den Attacken lebensgefährlich verletzt, elf weitere Menschen erlitten weniger schwerwiegende Verletzungen.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Papst will sich erstmals seit Klinik-Einlieferung wieder öffentlich zeigen

Am Tag seiner Entlassung aus dem Krankenhaus will sich Papst Franziskus am Sonntag (12.00 Uhr) erstmals wieder öffentlich zeigen. Der 88-Jährige beabsichtigt nach Angaben des Vatikans, nach der schriftlichen Veröffentlichung des wöchentlichen Angelus-Gebets von einem Fenster im zehnten Stock des Gemelli-Krankenhauses in Rom "einen Gruß und einen Segen" zu sprechen.

Rechte Demonstration in Berlin und Gegenproteste: Rund hundert Festnahmen

In Berlin ist eine rechtsextreme Demonstration wegen massiver Gegenproteste vorzeitig beendet worden. Die Versammlung im Stadtteil Friedrichshain mit rund 850 Teilnehmern hatte am Samstagnachmittag begonnen. Wegen Sitzblockaden und Gegendemonstrationen steckte die Kundgebung aber über Stunden am Bahnhof Ostkreuz fest und wurde dann vom Veranstalter gegen 17.00 Uhr beendet.

Papst Franziskus wird am Sonntag nach fünf Wochen in Klinik entlassen

Nach rund fünf Wochen im Krankenhaus darf Papst Franziskus am Sonntag zurück in den Vatikan. "Morgen wird der Papst in die Residenz Santa Marta zurückkehren", sagte der Arzt Sergio Alfieri vom Gemelli-Krankenhaus in Rom an Samstag bei einer Pressekonferenz. Das 88-jährige Oberhaupt der katholischen Kirche werde aber "mindestens zwei Monate" Erholung brauchen.

Istanbuler Bürgermeister weist Vorwürfe als "unmoralisch und unbegründet" zurück

Der festgenommene Istanbuler Bürgermeister und Oppositionspolitiker Ekrem Imamoglu hat die gegen ihn erhobenen Vorwürfe scharf zurückgewiesen. Bei einer mehrstündigen Befragung durch die Polizei sagte Imamoglu am Samstag nach Angaben des Rathauses, die "unmoralischen und unbegründeten Vorwürfe" zielten darauf ab, sein "Ansehen" und seine "Glaubwürdigkeit" zu untergraben.

Textgröße ändern: