Deutsche Tageszeitung - Größte deutschsprachige illegale Handelsplattform für illegale Waren zerschlagen

Größte deutschsprachige illegale Handelsplattform für illegale Waren zerschlagen


Größte deutschsprachige illegale Handelsplattform für illegale Waren zerschlagen
Größte deutschsprachige illegale Handelsplattform für illegale Waren zerschlagen / Foto: © AFP/Archiv

Ermittler haben die größte deutschsprachige Handelsplattform für illegale Waren und Dienstleistungen zerschlagen. Ein Administrator sei festgenommen worden, teilten das Bundeskriminalamt in Wiesbaden und die Generalstaatsanwaltschaft in Frankfurt am Main am Dienstag mit. Die Plattform namens "Crimenetwork" war demnach ein Marktplatz etwa für gestohlene Daten, Drogen oder gefälschte Dokumente.

Textgröße ändern:

Sie bestand seit 2012 und galt über viele Jahre hinweg als eine der zentralen deutschsprachigen Plattformen für den Handel mit illegalen Waren. Zuletzt seien dort mehr als hunderttausend Nutzer und über hundert Verkäufer angemeldet gewesen. Diese dürften sich laut den Ermittlern überwiegend im deutschsprachigen Raum aufhalten.

Als Bezahlungsmittel seien auf der Plattform Kryptowährungen wie Bitcoin oder Monero benutzt worden. Zwischen 2018 und 2024 seien über die Plattform Umsätze von mindestens rund 93 Millionen Euro erfolgt.

Der festgenommene 29-Jährige soll jahrelang technicher Administrator der Plattform gewesen sein. Ihm wird das Betreiben krimineller Handelsplattformen im Internet sowie Drogenhandel vorgeworfen. Er sitzt in Untersuchungshaft.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Erneuter massiver Brand bricht bei Los Angeles aus - bereits 3200 Hektar betroffen

Nahe der seit Wochen von verheerenden Wald- und Buschbränden betroffenen US-Metropole Los Angeles ist erneut ein massives Feuer ausgebrochen. Die Flammen breiteten sich am Mittwoch in einem Hügelgebiet nahe dem rund 56 Kilometer nördlich von Los Angeles gelegenen See Castaic Lake binnen weniger Stunden auf 3200 Hektar aus. 31.000 Menschen wurden zur Evakuierung ihrer Häuser und Wohnungen aufgefordert.

Vizepräsident: Iran hat Gesetz zu strikter Kleiderordnung für Frauen verschoben

Die iranische Regierung hat nach den Worten von Vize-Präsident Mohammed Dschawad Sarif ein Gesetz zur Durchsetzung der strengen Kleiderordnung für Frauen verschoben, "um Frauen nicht unter Druck zu setzen". "Wenn sie durch die Straßen von Teheran gehen, werden sie Frauen finden, die ihr Haar nicht bedecken. Das ist gegen das Gesetz, aber die Regierung hat beschlossen, Frauen nicht unter Druck zu setzen", sagte Sarif am Mittwoch beim Weltwirtschaftsforum im schweizerischen Davos.

Zwei Tote bei Messerattacke auf Kindergartengruppe in Park in Aschaffenburg

Ein mutmaßlich psychisch kranker 28-Jähriger hat bei einer Messerattacke auf eine Kindergartengruppe in einem Park im bayerischen Aschaffenburg am Mittwoch zwei Menschen getötet. Bei den Opfern handelt es sich um einen Jungen im Alter von zwei Jahren und einen 41-jährigen Passanten, wie der bayerische Innenminister Joachim Herrmann (CSU) in Aschaffenburg sagte. Drei Menschen seien verletzt worden, darunter auch ein zweijähriges Mädchen.

Verwaltungsgericht Hannover weist Klagen von AfD gegen Oberbürgermeister Onay ab

Das Verwaltungsgericht Hannover hat am Mittwoch zwei Klagen der AfD gegen den Oberbürgermeister der niedersächsischen Landeshauptstadt, Belit Onay (Grüne), wegen kritischer Meinungsäußerungen von führenden Vertretern der Stadtverwaltung im Stadtrat abgewiesen. Nach Gerichtsangaben erfüllten die von der AfD-Fraktion im Kommunalparlament angegriffenen Handlungen aus dem Jahr 2022 in einem Fall noch nicht den "Tatbestand ungebührlichen Verhaltens".

Textgröße ändern: