Deutsche Tageszeitung - Berliner Apotheker wegen illegalen Verkaufs von Coronamedikament verurteilt

Berliner Apotheker wegen illegalen Verkaufs von Coronamedikament verurteilt


Berliner Apotheker wegen illegalen Verkaufs von Coronamedikament verurteilt
Berliner Apotheker wegen illegalen Verkaufs von Coronamedikament verurteilt / Foto: © AFP/Archiv

Wegen des illegalen Verkaufs eines eigentlich kostenlosen Medikaments gegen Covid-19 in großem Stil ist ein Apotheker vom Landgericht Berlin zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und zwei Monaten auf Bewährung verurteilt worden. Außerdem ordnete die Kammer die Einziehung von knapp 240.000 Euro an, wie es bei der Urteilsverkündung am Dienstag hieß.

Textgröße ändern:

Das Gericht sah es als erweisen an, dass der 47-Jährige, der eine Apotheke im Berliner Stadtteil Neukölln betreibt, 2201 Packungen des Medikaments Paxlovid an einen unbekannten Mann verkauft hatte. Dieser habe ihn Anfang 2023 angesprochen, sagte der Vorsitzende Richter Bo Meyer in seiner Urteilsbegründung.

Dies habe der Angeklagte als "wirtschaftliche Chance" gesehen und dem Mann über sechs Tage verteilt die Medikamente für 41,65 Euro pro Packung verkauft. Dabei sei angesichts der Menge offensichtlich gewesen, dass der Käufer das Medikament nicht für sich selbst benötigte sondern weiterverkaufen wollte, sagte Meyer.

Eigentlich war vorgesehen, dass Apotheken das von der Bundesregierung gekaufte Medikament kostenfrei an Menschen ausgeben, die Paxlovid brauchen. Das Bundesgesundheitsministerium hatte es vom Hersteller für 665 Euro pro Packung gekauft, um einen ausreichenden Vorrat für die deutsche Bevölkerung anzulegen.

Ursprünglich war die Packungsmenge pro Apotheke begrenzt, doch in Erwartung einer neuen Ansteckungswelle im Winter 2022/2023 wurde die Maximalmenge aufgehoben - im Vertrauen darauf, dass die Apothekerinnen und Apotheker die richtigen Entscheidungen treffen, wie Meyer sagte.

Dem Angeklagten habe klar sein müssen, dass das Medikament Eigentum des Bundes war, sagte der Vorsitzende Richter. Zudem handle es sich um ein verschreibungspflichtiges Medikament, das Wechselwirkung mit anderen Arzneien zeige und auf diesem Weg in den unkontrollierten Schwarzmarkt gelangt sei.

Zugunsten des Angeklagten habe die Kammer berücksichtigt, dass der Apotheker angesichts des Urteils mit berufsrechtlichen Konsequenzen zu rechnen habe, sagte Meyer. Er müsse im schlimmsten Fall damit rechnen, seine Zulassung und seine Approbation zu verlieren.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Todesopfer von Magdeburg-Anschlag: 300 Trauergäste bei Beisetzung von Neunjährigem

An der Beisetzung eines beim Weihnachtsmarkt-Anschlag in Magdeburg getöteten Neunjährigen in Wolfenbüttel haben mehrere hundert Menschen teilgenommen. Die Polizei in der niedersächsischen Stadt schätzte die Zahl der Trauergäste am Samstag gegenüber AFP auf rund 300. Einsatzkräfte begleiteten die Urnenbeisetzung des Neunjährigen, Zwischenfälle gab es den Angaben zufolge nicht.

Union lehnt Gespräche zu Sicherheitsgesetzen ab - Scharfe Kritik von SPD und Grünen

Die Union lehnt Gespräche mit SPD und Grünen zu noch nicht verabschiedeten Sicherheitsgesetzen ab - was die beiden Koalitionsfraktionen scharf kritisieren. "Die Absage von CDU und CSU, keines der wichtigen ausstehenden innenpolitischen Vorhaben vor der Bundestagswahl im Parlament umzusetzen, ist reine Verantwortungslosigkeit", erklärte SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese am Freitag in Berlin. Scharfe Kritik äußerte auch Grünen-Parlamentsgeschäftsführerin Irene Mihalic.

Freispruch in Prozess um Millionenbetrug mit Coronamasken in Nürnberg

In einem Prozess um den Verkauf von qualitativ ungeeigneten Coronaschutzmasken sind zwei Männer vom Landgericht Nürnberg-Fürth am Freitag vom Vorwurf des millionenschweren Betrugs freigesprochen worden. Das Gericht konnte nach Angaben einer Gerichtssprecherin unter anderem nicht feststellen, dass die Angeklagten das bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit über die Qualität der Coronaschutzmasken vorsätzlich getäuscht hatten. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Mann schmuggelt 700 Cannabispflanzen in Auto nach Nordrhein-Westfalen - Festnahme

Ein 28-Jähriger soll rund 700 Cannabispflanzen in einem Fahrzeug aus den Niederlanden nach Nordrhein-Westfalen geschmuggelt haben. Er wurde festgenommen, wie das Hauptzollamt Aachen am Freitag mitteilte. Demnach wurde sein Fahrzeug am Montag in Herzogenrath kontrolliert. Die Frage nach mitgebrachten Drogen verneinte der 28-Jährige zunächst.

Textgröße ändern: