Deutsche Tageszeitung - Urteil im Todesfall von verschwundener 21-Jähriger in Baden-Württemberg rechtskräftig

Urteil im Todesfall von verschwundener 21-Jähriger in Baden-Württemberg rechtskräftig


Urteil im Todesfall von verschwundener 21-Jähriger in Baden-Württemberg rechtskräftig
Urteil im Todesfall von verschwundener 21-Jähriger in Baden-Württemberg rechtskräftig / Foto: © AFP/Archiv

Mehr als zehn Monate nach Prozessende ist ein Urteil des Landgerichts Konstanz im Todesfall einer verschwundenen 21-Jährigen aus Baden-Württemberg rechtskräftig. Die Revision wurde überwiegend verworfen, wie der Bundesgerichtshof (BGH) am Donnerstag in Karlsruhe mitteilte. In einem Teilbereich des Urteils wurde der Angeklagte nun freigesprochen. An der Strafhöhe änderte sich dadurch aber nichts.

Textgröße ändern:

Das Landgericht Konstanz hatte im Januar den damals 43-Jährigen unter anderem wegen Körperverletzung mit Todesfolge und der Verletzung von Persönlichkeistrechten durch Bildaufnahmen zu achteinhalb Jahren Haft verurteilt. Die zuständige Kammer sah es als erwiesen an, dass er seine zeitweise Lebensgefährtin im Oktober 2022 im Gesicht verletzt hatte.

Bei sieben Gelegenheiten soll er zudem durch ein Fenster mit seinem Handy Videos von der 21-Jährigen in ihrem Wohnzimmer gemacht haben. Bei einem Streit im Februar 2023 würgte oder schlug er die Frau, die dabei zu Tode kam. Ihre Leiche brachte er an einen unbekannten Ort. Sie gilt seitdem als vermisst. Bei einer Durchsuchung wurden Waffen bei dem Mann entdeckt, für die er keine Erlaubnis hatte.

Der BGH bestätigte das Urteil nun überwiegend. Nur in Bezug auf die Videos, die er gemacht haben soll, sprach es den Mann frei. Das unerlaubte Herstellen von Aufnahmen, welche die Frau bei "neutralen Handlungen" zeigten, verletze nicht ihren höchstpersönlichen Lebensbereich, urteilten die Richter. Dennoch bleibt die Strafe dieselbe. Das Verfahren ist rechtskräftig abgeschlossen.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Waldbrand in Südkfrankreich erreicht Hafenstadt Marseille

Ein Waldbrand hat den Stadtrand der südfranzösischen Hafenstadt Marseille erreicht. Die Präfektur rief die Bewohner mehrerer nördlicher Stadtteile am Dienstagnachmittag auf, Schutz in Häusern zu suchen. Der Flughafen von Marseille stellte den Betrieb ein, zahlreiche Züge fielen aus. Unterdessen brannten in der Nähe der Stadt Narbonne im Südwesten des Landes etwa 2000 Hektar Vegetation ab.

EU-Kommission: Ungarn macht kaum Fortschritte bei Rechtsstaatlichkeit

Ungarn hat im vergangenen Jahr nach Einschätzung der EU-Kommission kaum Fortschritte in Fragen der Rechtsstaatlichkeit gemacht. Das geht aus dem jährlichen Rechtsstaatlichkeits-Bericht hervor, den die Kommission am Dienstag vorstellte. Demnach hat Budapest es etwa versäumt, seine Bilanz bei der Bekämpfung von Korruptionsfällen auf höchster Ebene zu verbessern und die Freiheit der Medien zu stärken.

Händler verkaufte mehr als 50 geleaste Autos weiter - drei Jahre Haft

Weil er unberechtigt mehr als 50 geleaste Autos weiterverkaufte, ist ein Mann vom Landgericht Nürnberg zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren verurteilt worden. Der 60-Jährige wurde des Betrugs in 51 Fällen schuldig gesprochen, wie eine Gerichtssprecherin am Dienstag mitteilte. Zudem ordnete die Kammer die Einziehung von Taterträgen in Höhe von rund 350.000 Euro an.

Prozess um tödlichen Angriff auf Psychotherapeutin in Offenburg begonnen

Rund fünf Monate nach einem tödlichen Angriff auf eine Psychotherapeutin in Offenburg muss sich seit Dienstag der mutmaßliche Täter vor dem Landgericht der baden-württembergischen Stadt verantworten. Am ersten Prozesstag schwieg der Angeklagte nach Gerichtsangaben. Dem zur Tatzeit 42-jährigen Mann wird Mord vorgeworfen. Er soll die 37-jährige Psychotherapeutin im Februar auf offener Straße mit mehr als 30 Messerstichen vorsätzlich getötet haben.

Textgröße ändern: