Deutsche Tageszeitung - US-Gericht verhängt Kaution gegen "Full House"-Schauspielerin Loughlin

US-Gericht verhängt Kaution gegen "Full House"-Schauspielerin Loughlin


US-Gericht verhängt Kaution gegen "Full House"-Schauspielerin Loughlin
US-Gericht verhängt Kaution gegen "Full House"-Schauspielerin Loughlin / Foto: ©

Im Skandal um mutmaßliche Bestechung bei Hochschulzulassungen hat ein US-Bundesgericht eine Kaution gegen Schauspielerin Lori Loughlin verhängt. Richter Steve Kim ordnete am Mittwoch in Los Angeles an, dass Loughlin und ihr Ehemann, der Designer Mossimo Giannulli, jeweils eine Million Dollar (885.000 Euro) hinterlegen müssen. Die 54-Jährige dürfe aber weiterhin im Ausland an Dreharbeiten teilnehmen, solange das Gericht darüber informiert sei.

Textgröße ändern:

Die aus den Serien "Full House" und "Fuller House" bekannte Schauspielerin hatte sich am Mittwoch nach der Rückkehr von Dreharbeiten in Kanada der US-Bundespolizei FBI gestellt. Sie und ihr Ehemann gehören zu mehr als 30 wohlhabenden Eltern, die am Dienstag unter Anklage gestellt wurden, weil sie mit Bestechungszahlungen ihren Kindern den Zugang zu US-Elite-Universitäten ermöglicht haben sollen.

Loughlin und ihrem Mann wird vorgeworfen, 500.000 Dollar an Bestechungsgeldern bezahlt zu haben, um sicherzustellen, dass ihre beiden Töchter in das Ruderteam der University of Southern California und damit an die Uni aufgenommen wurden - obwohl diese gar keine Ruderinnen sind. Das Paar muss sich am 29. März vor einem Bundesgericht in Boston verantworten.

Zu den beschuldigten Eltern gehören "Desperate Housewives"-Star Felicity Huffman, Unternehmensmanager und Investoren. Nach Angaben der Ermittler zahlten die Eltern an eine von einem Hochschulberater gegründete Organisation. Der Mann fädelte dann mit den Geldern die Uni-Aufnahmen ein. Die Bestechungsvorgänge betrafen unter anderem die Eliteschmieden Yale in Neuengland, Georgetown University in Washington sowie Stanford und USC in Kalifornien.

Huffman wird etwa beschuldigt, 15.000 Dollar dafür bezahlt zu haben, dass die Testresultate ihrer älteren Tochter aufgebessert wurden. Sie war am Dienstag vorübergehend festgenommen worden, kam aber auf Kaution wieder frei.

Insgesamt wurden im Zusammenhang mit dem Bestechungsskandal nach Angaben von Bundesanwalt Andrew Lelling rund 50 Verdächtige angeklagt. Unter ihnen sind 33 Eltern, etwa ein Dutzend Hochschulbeschäftigte und vier Verdächtige, welche die Bestechungen und Manipulationen eingefädelt haben sollen.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Papst will sich erstmals seit Klinik-Einlieferung wieder öffentlich zeigen

Am Tag seiner Entlassung aus dem Krankenhaus will sich Papst Franziskus am Sonntag (12.00 Uhr) erstmals wieder öffentlich zeigen. Der 88-Jährige beabsichtigt nach Angaben des Vatikans, nach der schriftlichen Veröffentlichung des wöchentlichen Angelus-Gebets von einem Fenster im zehnten Stock des Gemelli-Krankenhauses in Rom "einen Gruß und einen Segen" zu sprechen.

Rechte Demonstration in Berlin und Gegenproteste: Rund hundert Festnahmen

In Berlin ist eine rechtsextreme Demonstration wegen massiver Gegenproteste vorzeitig beendet worden. Die Versammlung im Stadtteil Friedrichshain mit rund 850 Teilnehmern hatte am Samstagnachmittag begonnen. Wegen Sitzblockaden und Gegendemonstrationen steckte die Kundgebung aber über Stunden am Bahnhof Ostkreuz fest und wurde dann vom Veranstalter gegen 17.00 Uhr beendet.

Papst Franziskus wird am Sonntag nach fünf Wochen in Klinik entlassen

Nach rund fünf Wochen im Krankenhaus darf Papst Franziskus am Sonntag zurück in den Vatikan. "Morgen wird der Papst in die Residenz Santa Marta zurückkehren", sagte der Arzt Sergio Alfieri vom Gemelli-Krankenhaus in Rom an Samstag bei einer Pressekonferenz. Das 88-jährige Oberhaupt der katholischen Kirche werde aber "mindestens zwei Monate" Erholung brauchen.

Istanbuler Bürgermeister weist Vorwürfe als "unmoralisch und unbegründet" zurück

Der festgenommene Istanbuler Bürgermeister und Oppositionspolitiker Ekrem Imamoglu hat die gegen ihn erhobenen Vorwürfe scharf zurückgewiesen. Bei einer mehrstündigen Befragung durch die Polizei sagte Imamoglu am Samstag nach Angaben des Rathauses, die "unmoralischen und unbegründeten Vorwürfe" zielten darauf ab, sein "Ansehen" und seine "Glaubwürdigkeit" zu untergraben.

Textgröße ändern: