Deutsche Tageszeitung - US-Gericht verhängt Kaution gegen "Full House"-Schauspielerin Loughlin

US-Gericht verhängt Kaution gegen "Full House"-Schauspielerin Loughlin


US-Gericht verhängt Kaution gegen "Full House"-Schauspielerin Loughlin
US-Gericht verhängt Kaution gegen "Full House"-Schauspielerin Loughlin / Foto: ©

Im Skandal um mutmaßliche Bestechung bei Hochschulzulassungen hat ein US-Bundesgericht eine Kaution gegen Schauspielerin Lori Loughlin verhängt. Richter Steve Kim ordnete am Mittwoch in Los Angeles an, dass Loughlin und ihr Ehemann, der Designer Mossimo Giannulli, jeweils eine Million Dollar (885.000 Euro) hinterlegen müssen. Die 54-Jährige dürfe aber weiterhin im Ausland an Dreharbeiten teilnehmen, solange das Gericht darüber informiert sei.

Textgröße ändern:

Die aus den Serien "Full House" und "Fuller House" bekannte Schauspielerin hatte sich am Mittwoch nach der Rückkehr von Dreharbeiten in Kanada der US-Bundespolizei FBI gestellt. Sie und ihr Ehemann gehören zu mehr als 30 wohlhabenden Eltern, die am Dienstag unter Anklage gestellt wurden, weil sie mit Bestechungszahlungen ihren Kindern den Zugang zu US-Elite-Universitäten ermöglicht haben sollen.

Loughlin und ihrem Mann wird vorgeworfen, 500.000 Dollar an Bestechungsgeldern bezahlt zu haben, um sicherzustellen, dass ihre beiden Töchter in das Ruderteam der University of Southern California und damit an die Uni aufgenommen wurden - obwohl diese gar keine Ruderinnen sind. Das Paar muss sich am 29. März vor einem Bundesgericht in Boston verantworten.

Zu den beschuldigten Eltern gehören "Desperate Housewives"-Star Felicity Huffman, Unternehmensmanager und Investoren. Nach Angaben der Ermittler zahlten die Eltern an eine von einem Hochschulberater gegründete Organisation. Der Mann fädelte dann mit den Geldern die Uni-Aufnahmen ein. Die Bestechungsvorgänge betrafen unter anderem die Eliteschmieden Yale in Neuengland, Georgetown University in Washington sowie Stanford und USC in Kalifornien.

Huffman wird etwa beschuldigt, 15.000 Dollar dafür bezahlt zu haben, dass die Testresultate ihrer älteren Tochter aufgebessert wurden. Sie war am Dienstag vorübergehend festgenommen worden, kam aber auf Kaution wieder frei.

Insgesamt wurden im Zusammenhang mit dem Bestechungsskandal nach Angaben von Bundesanwalt Andrew Lelling rund 50 Verdächtige angeklagt. Unter ihnen sind 33 Eltern, etwa ein Dutzend Hochschulbeschäftigte und vier Verdächtige, welche die Bestechungen und Manipulationen eingefädelt haben sollen.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Hamburger Messerangreiferin soll in Psychiatrie - Kein Hinweis auf politisches Motiv

Die Hamburger Messerangreiferin soll in die Psychiatrie eingewiesen werden. Zum Erlass eines Unterbringungsbefehls soll sie am Samstag einem Haftrichter vorgeführt werden, wie die Polizei in der Hansestadt mitteilte. Es bestünden "inzwischen sehr konkrete Hinweise auf eine psychische Erkrankung" und "keine Anhaltspunkte für eine politische Motivation" der 39-Jährigen. Die Tat mit 18 Verletzten hatte sich am Freitagabend im Hamburger Hauptbahnhof ereignet und für große Bestürzung gesorgt.

Polizei: Keine Hinweise auf politische Motivation bei Messerangriff in Hamburg

Die Polizei geht bei der mutmaßlichen Täterin des Messerangriffs im Hamburger Hauptbahnhof bislang nicht von einem politischen Tatmotiv aus. "Wir haben bislang keine Hinweise darauf, dass die Frau in politischer Motivation gehandelt haben könnte", sagte Polizeisprecher Florian Abbenseth in der ARD. Vielmehr werde ermittelt, ob die 39-Jährige sich in einem psychischen Ausnahmezustand befunden habe. Die Frau habe die deutsche Staatsangehörigkeit.

Raubüberfall auf Kim Kardashian: Bis zu drei Jahre Haft für die Täter

Im Prozess um den Raubüberfall auf US-Reality-Star Kim Kardashian 2016 in Paris sind die Täter zu bis zu drei Jahren Haft verurteilt worden. Damit blieb das Gericht in der französischen Hauptstadt am Freitagabend unter den Forderungen der Staatsanwaltschaft, die zwischen sechs und zehn Jahre Haft für die zehn Angeklagten gefordert hatte.

Zwölf Verletzte durch Messerangriff in Hamburger Hauptbahnhof

Bei einem Messerangriff im Hamburger Hauptbahnhof sind am Freitagabend insgesamt zwölf Menschen verletzt worden. Sechs davon hätten lebensbedrohliche Verletzungen, sagte ein Feuerwehrsprecher der Nachrichtenagentur AFP. Drei Menschen wurden demnach schwer, drei leicht verletzt. Der Sprecher sprach von einem Großeinsatz von Rettungskräften, Feuerwehr und Polizei.

Textgröße ändern: