Deutsche Tageszeitung - Aus Psychiatrie in Bremen geflohene Männer in Frankreich gestellt

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Aus Psychiatrie in Bremen geflohene Männer in Frankreich gestellt


Aus Psychiatrie in Bremen geflohene Männer in Frankreich gestellt
Aus Psychiatrie in Bremen geflohene Männer in Frankreich gestellt / Foto: © AFP/Archiv

Zwei aus einer Psychiatrie in Bremen geflohene und als "äußerst gewaltbereit" beschriebene Männer sind in Frankreich gestellt worden. Sie wurden am Freitagmorgen am Bahnhof in Lille verhaftet, wie die Polizei in Bremen mitteilte. Nun sollen sie nach Deutschland ausgeliefert werden. Die beiden 24 Jahre und 28 Jahre alten Männer waren am Dienstag aus dem Maßregelvollzug der Forensischen Psychiatrie geflohen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Sie wurden von den Ermittlern als "äußerst gewaltbereit und psychisch krank" beschrieben. Die Beamten warnten die Bevölkerung, sich den beiden Flüchtigen zu nähern. Wie ihnen die Flucht gelang, war zunächst unklar.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Mehrjährige Haftstrafen für versuchten Mordanschlag auf Argentiniens Ex-Präsidentin

Mehr als drei Jahre nach einem versuchten Mordanschlag auf Argentiniens Ex-Präsidentin Cristina Kirchner sind der Täter und seine mitangeklagte Ex-Freundin zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt worden. Das Gericht in Buenos Aires sah es am Mittwoch als erwiesen an, dass der 38-jährige Fernando Sabag Montiel im September 2022 eine geladene Waffe auf Kirchner richtete und abdrückte. Dass sich damals kein Schuss löste, bewahrte Argentinien vor der Ermordung einer der damals prominentesten politischen Persönlichkeiten.

Palisades-Feuer in Los Angeles: Mutmaßlicher Brandstifter festgenommen

Neun Monate nach dem verheerenden Feuer in einem Nobelvorort von Los Angeles haben die Behörden einen mutmaßlichen Brandstifter festgenommen. Der 29-jährige Verdächtige sei wegen des Vorwurfs der Zerstörung von Eigentum durch Feuer in Gewahrsam genommen worden, sagte der kalifornische Staatsanwalt Bill Essayli am Mittwoch. Die Festnahme sei in Florida erfolgt.

Ex-FBI-Chef Comey plädiert in umstrittener Anklage auf nicht schuldig

Der ehemalige FBI-Chef James Comey hat in der gegen ihn vorgebrachten Anklage wegen angeblicher "schwerer Straftaten" auf nicht schuldig plädiert. Comey, dem zur Last gelegt wird, den Kongress angelogen zu haben, erschien am Mittwoch vor einem Bundesgericht in Alexandria im US-Bundesstaat Virginia, wo sein Anwalt Patrick Fitzgerald bei der Verlesung der Anklageschrift die gegen seinen Mandanten erhobenen Punkte zurückwies. Der Prozess wurde für den 5. Januar angesetzt. Der Fall hatte Befürchtungen verstärkt, US-Präsident Donald Trump könne die Justiz gegen unliebsame politische Gegner benutzen.

Volksverhetzung bei Gaza-Demonstration: Geldstrafe für Versammlungsleiterin

Die Versammlungsleiterin einer pro-palästinensischen Demonstration ist in Hamburg wegen Volksverhetzung zu einer Geldstrafe von 1250 Euro verurteilt worden. Ein Amtsgericht in der Hansestadt sprach die 26-Jährige am Mittwoch schuldig, wie eine Gerichtssprecherin mitteilte. Sie hatte laut Anklage in einer Rede das Vorgehen der israelischen Armee im Gazastreifen mit dem von den Nationalsozialisten verübten Holocaust an sechs Millionen Juden gleichgesetzt. Es ging um eine Demonstration im Oktober 2024.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild