Deutsche Tageszeitung - Notre-Dame-Wiedereröffnung: Trump trifft zu Besuch in Paris ein

Notre-Dame-Wiedereröffnung: Trump trifft zu Besuch in Paris ein


Notre-Dame-Wiedereröffnung: Trump trifft zu Besuch in Paris ein
Notre-Dame-Wiedereröffnung: Trump trifft zu Besuch in Paris ein / Foto: © AFP

Der designierte US-Präsident Donald Trump ist zu einem Besuch in Paris anlässlich der Wiedereröffnung der Kathedrale Notre-Dame eingetroffen. Trump sei um kurz vor 07.00 Uhr an Bord eines Privatflugzeugs am Flughafen Orly gelandet, verlautete aus Kreisen des Flughafenbetreibers. Trump fuhr danach umgehend zur US-Botschaft.

Textgröße ändern:

Am Nachmittag soll Trump laut dem Elysée-Palast noch vor der Wiedereröffnungszeremonie für die nach dem Großbrand von 2019 restaurierte Notre-Dame-Kathedrale von Präsident Emmanuel Macron empfangen werden. Das Treffen ist für 16.00 Uhr angesetzt. Ab 17.00 Uhr empfängt Macron den Angaben zufolge ukrainischen Staatschef Wolodymyr Selenskyj, der ebenfalls für die Notre-Dame-Feier nach Paris kommen wollte.

Unklar ist bislang, ob es bei dieser Gelegenheit zu einem Dreiertreffen oder einem persönlichen Gespräch zwischen Selenskyj und Trump kommt. Es wäre das erste Zusammentreffen von Selenskyj und Trump seit dessen Sieg bei der US-Präsidentschaftswahl im November. Der Republikaner hatte im Wahlkampf die US-Milliardenhilfen für die Ukraine in ihrem Abwehrkrieg gegen Russland heftig kritisiert.

Für Trump ist es die erste Auslandsreise seit seinem Sieg bei der Präsidentschaftswahl Anfang November. Die Reise markiert seine Rückkehr auf die internationale Bühne nach seiner ersten Präsidentschaft von 2017 bis 2021. In Paris wird Trump, der am 20. Januar die Präsidentschaft antritt, zahlreiche Staats- und Regierungschefs treffen können.

Der scheidende US-Präsident Joe Biden nimmt nicht an der Notre-Dame-Wiedereröffnung teil, vertreten wird ihn seine Frau Jill Biden.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Verzweifelte Suche nach vermissten Mädchen nach Flutkatastrophe in Texas

Nach einer verheerenden Sturzflut im US-Bundesstaat Texas suchen Helfer in einem Rennen gegen die Zeit nach dutzenden Vermissten, darunter elf Mädchen, die an einem Sommerlager teilgenommen hatten. Bis Sonntag wurden nach Behördenangaben und Medienberichten 68 Tote geborgen, darunter allein 59 im Landkreis Kerr mit zahlreichen Campingplätzen am Flussufer. Unterdessen drohten neue Regenfälle und weitere Sturzfluten.

Nach Tretbootunfall auf dem Eibsee: Suche nach Vater und Kind weiter erfolglos

Nach dem Tretbootunfall auf dem oberbayerischen Eibsee ist die Suche nach den beiden vermissten Familienmitgliedern auch am Sonntag erfolglos geblieben. Die Suche nach dem 33-jährigen Vater und seinem sechsjährigen Kind wurde am Nachmittag vorerst eingestellt und sollte am Montag fortgesetzt werden, wie ein Sprecher der Polizei in Rosenheim sagte.

Brände in Ostdeutschland: Feuer in der Gohrischheide in Sachsen noch nicht gebannt

Die Gefahr durch die Waldbrände an der Grenze zwischen Sachsen und Brandenburg ist noch nicht gebannnt. In der Gohrischheide kämpften am Sonntag auf sächsischer Seite nach Angaben des Landkreises Meißen erneut hunderte Einsatzkräfte gegen die Flammen und für den Schutz von Ortschaften. Auch vier Löschhubschrauber von Bundeswehr, Bundespolizei und Landespolizei waren im Einsatz.

Polizei: Fliegerbombe in Kiel problemlos entschärft

Wegen der Entschärfung einer Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg in Kiel haben rund 3600 Menschen am Sonntag vorübergehend ihre Häuser und Wohnungen verlassen müssen. Wie die Polizei in der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt mitteilte, entschärften Experten des Kampfmittelraumdienstes den 500 Kilogramm schweren Sprengkörper nach erfolgreicher Evakuierung des Sperrkreises ohne Probleme. Die Anwohnerinnen und Anwohner konnten zurück in ihre Wohnungen.

Textgröße ändern: