Deutsche Tageszeitung - Rumänien: Sicherheitsdienstleister wegen Anstiftung zum Aufruhr festgenommen

Rumänien: Sicherheitsdienstleister wegen Anstiftung zum Aufruhr festgenommen


Rumänien: Sicherheitsdienstleister wegen Anstiftung zum Aufruhr festgenommen
Rumänien: Sicherheitsdienstleister wegen Anstiftung zum Aufruhr festgenommen / Foto: © AFP

Ermittler in Rumänien haben einen Sicherheitsdienstleister und einen weiteren Mann festgenommen, die im Zusammenhang mit der Präsidentschaftswahl das Schüren von Unruhen geplant haben sollen. Staatsanwaltschaft und Polizei hätten zwölf Häuser in und um Bukarest sowie im Kreis Sibiu "im Rahmen von Ermittlungen wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz und Anstiftung zu Straftaten auf öffentlichen Plätzen" durchsucht, erklärte die Staatsanwaltschaft am Montag.

Textgröße ändern:

Durchsucht wurde den Angaben zufolge unter anderem die Wohnung von Horatiu Potra, einem ehemaligen Mitglieder der Fremdenlegion, der rumänischen Medien zufolge den rechtsradikalen Präsidentschaftskandidaten Calin Georgescu beschützt haben soll.

Potra und dem anderen Verdächtigen wird vorgeworfen, am Wochenende mit Waffen und 18.000 Dollar (rund 17.000 Euro) Bargeld nach Bukarest gereist zu sein, um dort "Personen zur Begehung von Straftaten bei nicht genehmigten öffentlichen Versammlungen anzustiften", wie die Staatsanwaltschaft mitteilte.

Die Männer seien als Teil einer Gruppe aufgehalten worden, die in ihren Fahrzeugen "Hieb- und Stichwaffen" sowie "Schusswaffen" und "große Geldbeträge, Laptops, Speichermedien und eine professionelle Drohne" mit sich geführt hätten, hieß es.

Nach Angaben des Nachrichtenportals "Digi24" wollte die Gruppe mögliche Proteste gegen Georgescu stören. Potras Anwältin Christiana Mondeas sagte der Nachrichtenagentur AFP, ihr Mandant habe in der rumänischen Hauptstadt lediglich seine Familie besuchen wollen.

Der als russlandfreundlich geltende Georgescu hatte in der ersten Runde der Präsidentschaftswahl am 24. November überraschend die meisten Stimmen erhalten. Der rechtsradikale Kandidat sollte demnach in der Stichwahl gegen die zweitplatzierte Mitte-Rechts-Politikerin Elena Lasconi antreten. Am vergangenen Freitag annullierte das Oberste Gericht des Landes jedoch die erste Wahlrunde und ordnete eine neue Wahl an.

Das rumänische Präsidialamt hatte zuvor Geheimdienstdokumente zu mutmaßlichen Wahlmanipulationen zugunsten Georgescus freigegeben. Rumänien sei zudem ein Ziel "aggressiver" Einmischungen Russlands, darunter Cyberangriffe, Leaks und Sabotageakte, erklärte der Geheimdienst. Georgescu sprach im Zusammenhang mit der Wahlannullierung von einem "Staatsstreich". Von Potra habe er gehört, ihn aber "nicht persönlich getroffen", erklärte Georgescu.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Bundesgerichtshof verhandelt über Teilung der Maklerprovision beim Immobilienverkauf

Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe verhandelt am Donnerstag (09.00 und 10.00 Uhr) in zwei Fällen zur Aufteilung des Maklerlohns beim Verkauf von Immobilien. (Az. I ZR 32/24 und I ZR 138/24) Laut Gesetz ist bei Wohnungen und Einfamilienhäusern die Maklerprovision hälftig zwischen Käufer und Verkäufer zu teilen, wenn der Makler für beide tätig wird. Im ersten Fall will der BGH klären, ob ein Haus noch als "Einfamilienhaus" gilt, wenn es über einen Anbau mit Büro und Garage verfügt.

Bundesgerichtshof urteilt zu tödlichem Brandanschlag auf saarländisches Asylheim

Mehr als 33 Jahre nach dem tödlichen Brandanschlag auf eine Unterkunft für Asylbewerber im Saarland urteilt der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe am Donnerstag (14.30 Uhr) über das Hafturteil in dem Fall. Das Oberlandesgericht Koblenz verurteilte den Angeklagten Peter S. im Oktober 2023 zu einer Jugendstrafe von sechs Jahren und zehn Monaten. Er wurde unter anderem des Mordes schuldig gesprochen. (Az. 3 StR 149/24)

Erneuter massiver Brand bricht bei Los Angeles aus - bereits 3200 Hektar betroffen

Nahe der seit Wochen von verheerenden Wald- und Buschbränden betroffenen US-Metropole Los Angeles ist erneut ein massives Feuer ausgebrochen. Die Flammen breiteten sich am Mittwoch in einem Hügelgebiet nahe dem rund 56 Kilometer nördlich von Los Angeles gelegenen See Castaic Lake binnen weniger Stunden auf 3200 Hektar aus. 31.000 Menschen wurden zur Evakuierung ihrer Häuser und Wohnungen aufgefordert.

Vizepräsident: Iran hat Gesetz zu strikter Kleiderordnung für Frauen verschoben

Die iranische Regierung hat nach den Worten von Vize-Präsident Mohammed Dschawad Sarif ein Gesetz zur Durchsetzung der strengen Kleiderordnung für Frauen verschoben, "um Frauen nicht unter Druck zu setzen". "Wenn sie durch die Straßen von Teheran gehen, werden sie Frauen finden, die ihr Haar nicht bedecken. Das ist gegen das Gesetz, aber die Regierung hat beschlossen, Frauen nicht unter Druck zu setzen", sagte Sarif am Mittwoch beim Weltwirtschaftsforum im schweizerischen Davos.

Textgröße ändern: