Deutsche Tageszeitung - Weißer Ring: Senioren immer häufiger Opfer perfider Betrüger

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Weißer Ring: Senioren immer häufiger Opfer perfider Betrüger


Weißer Ring: Senioren immer häufiger Opfer perfider Betrüger
Weißer Ring: Senioren immer häufiger Opfer perfider Betrüger / Foto: ©

Senioren werden immer häufiger Opfer perfider Betrüger: Vor allem mit dem sogenannten Enkeltrick erbeuten Kriminelle jährlich mehrere Millionen Euro, wie die Opferhilfsorganisation Weißer Ring am Montag in Mainz mitteilte. Der diesjährige Tag der Kriminalitätsopfer am Freitag gelte daher vor allem der Sicherheit von Senioren.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Eine weitere Masche seien Kriminelle, die sich als Polizisten ausgeben: Alleine im Raum München wurden der Polizei im Februar binnen drei Tagen 400 solcher Anrufe gemeldet. Dabei erbeuteten die Betrüger Gold, Schmuck und Bargeld in Höhe von mehr als 400.000 Euro. Schätzungen zufolge könnten falsche Polizisten im vergangenen Jahr einen Schaden von rund 100 Millionen Euro verursacht haben, teilte der Weiße Ring weiter mit.

Prinzipiell könne jeder Opfer von Täuschung und Betrug werden, erklärte der Bundesvorsitzende der Organisation, Jörg Ziercke. Doch im Bereich der Vermögensdelikte würden gezielt ältere Menschen als Opfer ausgesucht, weil Kriminelle dort "aus ihrer Perspektive besonders günstige Tatbedingungen vermuten". Betrüger gingen davon aus, dass das Risiko erwischt zu werden, bei älteren Menschen geringer sei. Senioren schämten sich eher, zuzugeben, dass sie auf Kriminelle reingefallen sind.

In der Türkei seien in den vergangenen Jahren mittels Callcentern professionelle Strukturen für Telefonbetrug aufgebaut worden. Anrufer geben sich demnach nicht nur als Verwandte in Not oder falsche Polizisten aus, sondern auch als Gerichtsvollzieher und Mitarbeiter von Stadtwerken. Die Täter nutzten das Vertrauen in staatliche Institutionen und Hilfsbereitschaft gegenüber vermeintlichen Verwandten aus.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

US-Bundesgericht stoppt geplante Trump-Einfuhrzölle als "verfassungswidrig"

Ein US-Bundesgericht hat die von US-Präsident Donald Trump geplanten gegenseitigen Einfuhrzölle als "verfassungswidrig" gestoppt. Der Präsident habe mit der Berufung auf ein Notstandsgesetz von 1977 seine Befugnisse überschritten, hieß es in dem am Mittwoch veröffentlichten und von der Nachrichtenagentur AFP eingesehenen Urteil. Jede Auslegung des Gesetzes, "die eine unbegrenzte Übertragung von Zollbefugnissen" vorsehe, sei "verfassungswidrig". Das Weiße Haus kritisierte die Richter für ihre Entscheidung scharf und kündigte an, das Urteil anzufechten.

Mehr als 17.000 Menschen im Zentrum Kanadas wegen heftiger Waldbrände evakuiert 

Wegen heftiger Waldbrände sind im Zentrum Kanadas mehr als 17.000 Menschen in Sicherheit gebracht worden. Es handele sich um "die größte Evakuierungsaktion" in der Provinz Manitoba "seit Menschengedenken", sagte Manitobas Premierminister Wab Kinew am Mittwoch vor Journalisten. Für die gesamte Provinz sei der Notstand ausgerufen worden.

Teile von Schweizer Dorf Blatten durch Gletscherabbruch zerstört

Durch einen großen Gletscherabbruch im Süden der Schweiz ist ein Teil des kleinen Orts Blatten von einer riesigen Lawine überrollt worden. Die Häuser zahlreicher Einwohner des Dorfs seien zerstört worden, sagte der Informationschef des örtlichen Notfallstabs, Jonas Jeitziner, der Schweizer Nachrichtenagentur Keystone-SDA am Mittwoch. Der Agentur zufolge wird ein Mensch vermisst. Das Dorf im Kanton Wallis mit etwa 300 Einwohnern war vergangene Woche wegen der Gefahr des Gletscherabbruchs evakuiert worden.

Gericht bestätigt Waffenverbot für Mitglied von rechtsextremer Partei Die Heimat

Das Verwaltungsgericht im niedersächsischen Braunschweig hat ein behördliches Waffenverbot für ein Mitglied der rechtsextremistischen NPD-Nachfolgepartei Die Heimat in einem Eilverfahren vorläufig bestätigt. In dessen Fall greife die sogenannte Regelvermutung, dass Angehörige von als verfassungsfeindlich eingestuften Vereinigungen als unzuverlässig im waffenrechtlichen Sinn einzustufen seien, erklärte das Gericht am Mittwoch. Das Waffenbesitzverbot werde sich auch im Hauptverfahren aller Voraussicht nach als rechtmäßig erweisen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild