Deutsche Tageszeitung - Trump-Beraterin und ihr Mann streiten öffentlich über Zustand des Präsidenten

Trump-Beraterin und ihr Mann streiten öffentlich über Zustand des Präsidenten


Trump-Beraterin und ihr Mann streiten öffentlich über Zustand des Präsidenten
Trump-Beraterin und ihr Mann streiten öffentlich über Zustand des Präsidenten / Foto: ©

Ehekrach ist normalerweise etwas Privates, doch in den USA sorgt derzeit ein prominentes Paar mit seinen Meinungsverschiedenheiten für öffentliche Aufmerksamkeit: Kellyanne Conway war Donald Trumps Wahlkampfmanagerin und ist heute eine seiner wichtigsten Beraterinnen. Ihr Mann George ist ein prominenter Anwalt, der den Präsidenten regelmäßig kritisiert. Mit seiner Frau streitet er nun öffentlich über Trumps psychische Verfassung.

Textgröße ändern:

Mit seinem kontinuierlichen Schlagabtausch unterhält das Paar schon seit Monaten das politische Washington. George Conway gehört zu denjenigen Republikanern, die auf keinen Fall wollen, dass Trump für eine zweite Amtszeit gewählt wird. Nahezu täglich postet er im Onlinedienst Twitter Kritik am Präsidenten.

Am Wochenende stellte er dort Trumps psychische Verfassung in Frage: Conway twitterte eine Liste von Symptomen von Menschen mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung und schrieb dazu, alle US-Bürger sollten sich Gedanken über Trumps psychische Gesundheit und seinen Geisteszustand machen, "vor allem die Medien, der Kongress, der Vizepräsident und das Kabinett".

Kellyanne Conway distanzierte sich daraufhin öffentlich vom Tweet ihres Mannes. In einem Fernsehinterview sagte sie am Montag sichtbar gereizt, sie teile dessen Bedenken nicht. Sie habe sich am Morgen um ihre Kinder gekümmert und dann mit dem Präsidenten über Sachfragen gesprochen, darum habe sie möglicherweise nicht alle Tweets gelesen.

Conway ist bei Twitter deutlich populärer als ihr Mann: Mit 2,6 Millionen Followern hat sie gut sechs Mal so viele wie er.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Erdogan-Rivale Imamoglu festgenommen - Scharfe Kritik aus EU-Ländern

Kurz vor seiner Nominierung als Präsidentschaftskandidat ist der prominente türkische Oppositionspolitiker Ekrem Imamoglu am Mittwoch festgenommen worden. Der Istanbuler Bürgermeister gilt als schärfster politischer Rivale von Präsident Recep Tayyip Erdogan. Nach Angaben von Justizminister Yilmaz Tunc wird wegen Vorwürfen der Korruption und Unterstützung einer terroristischen Vereinigung gegen ihn ermittelt. Imamoglus Partei CHP sprach von einem politisch motivierten "Putschversuch". Aus Deutschland und weiteren EU-Ländern kam scharfe Kritik.

Trotz Trump-Drohungen: Brüssel geht gegen Google vor - und macht Druck auf Apple

Trotz Zolldrohungen von US-Präsident Donald Trump geht die EU-Kommission gegen US-Digitalkonzerne vor: Brüssel warf Google am Mittwoch vor, gegen die europäischen Wettbewerbsregeln zu verstoßen. In der Google-Suche verschaffe sich das Unternehmen einen unfairen Vorteil, indem es Links zu eigenen Diensten wie Google Flights oder Google Shopping ganz oben anzeige, erklärte die EU-Kommission. Dem Mutterkonzern Alphabet drohen nun hohe Strafen. Zugleich erhöhte Brüssel den Druck auf den iPhone-Hersteller Apple.

Verfolgungsjagd mit Lastwagen auf Autobahn: Fahrer soll in Psychiatrie

Über mehr als hundert Kilometer haben Polizisten einen Sattelzug auf der Autobahn 9 durch Sachsen-Anhalt und Sachsen verfolgt. Vier Beamte wurden dabei leicht verletzt, wie Polizei und Staatsanwaltschaft am Mittwoch in Dessau mitteilten. Der 41-jährige Lastwagenfahrer sollte demnach am Dienstag wegen auffälliger Fahrweise kontrolliert werden, ignorierte aber alle Haltesignale.

Sperre von Glücksspiel-Seiten: Internetprovider siegt vor Bundesverwaltungsgericht

Ein Internetdienstleister ohne eigene Netzinfrastruktur wird nicht dazu verpflichtet, den Zugang zu in Deutschland illegalen Glücksspielseiten zu sperren. Das entschied das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig am Mittwoch und wies damit die Revision der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder zurück. Diese hatte dem Provider aufgetragen, bestimmte Seiten von Firmen aus Malta zu sperren. (AZ. 8 C 3.24)

Textgröße ändern: