Deutsche Tageszeitung - Weitere Festnahmen in Zusammenhang mit Bandenkrieg bei Stuttgart

Weitere Festnahmen in Zusammenhang mit Bandenkrieg bei Stuttgart


Weitere Festnahmen in Zusammenhang mit Bandenkrieg bei Stuttgart
Weitere Festnahmen in Zusammenhang mit Bandenkrieg bei Stuttgart / Foto: © AFP/Archiv

Im Zusammenhang mit einem seit mehr als zwei Jahren andauernden Bandenkriegs im Raum Stuttgart haben Ermittler in Esslingen drei weitere Männer festgenommen. Ihnen wird gefährliche Körperverletzung vorgeworfen, wie das baden-württembergische Landeskriminalamt am Mittwoch in Stuttgart mitteilte. Sie sollen zusammen mit einem weiteren Verdächtigen im Juli zwei Männer schwer verletzt haben.

Textgröße ändern:

Die genauen Hintergründe seien unklar. Die Ermittler gingen von keinem direkten Bezug zum Bandenkrieg aus, jedoch werden die Festgenommenen dem Kreis der Banden zugerechnet. Am Freitag wurden ein 21-Jähriger und ein 22-Jähriger sowie am Samstag ein 27-Jähriger verhaftet.

Bei einer Durchsuchung am Freitag wurde der 27-Jährige zunächst nicht angetroffen. Er wurde jedoch am frühen Samstagmorgen festgenommen, weil er betrunken mehrfach mit einer scharfen Schusswaffe in die Luft geschossen haben soll. Zudem soll er einen zufällig vorbei fahrenden Autofahrer mit der Waffe bedroht und ihn dazu gezwungen haben, aus dem Auto auszusteigen.

Gegen ihn wird nun zusätzlich unter anderem wegen versuchten schweren Raubs ermittelt. Der 21-Jährige und der 27-Jährige fielen bereits in der Vergangenheit wegen Gewalttaten auf. Sie sitzen mittlerweile in Untersuchungshaft. Gegen Auflagen kam der 22-Jährige wieder auf freien Fuß. Er ist nicht vorbestraft. Nach Angaben der Ermittler wurden im Zuge des Bandenkriegs mittlerweile 90 Menschen verhaftet.

"Mit den Festnahmen zeigt sich einmal mehr: Wir bekämpfen die subkulturelle Gewaltkriminalität weiterhin mit Hochdruck und lassen nicht locker", erklärte Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl (CDU). Die aktuellen Maßnahmen reihten sich in zahlreiche Ermittlungserfolge ein.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Halbe Million Teilnehmer zum katholischen Weltjugendtreffen in Rom erwartet

Etwa eine halbe Million junge Menschen aus aller Welt werden ab Montag zum katholischen Weltjugendtreffen in Rom erwartet. Das bis Sonntag dauernde Treffen findet im Rahmen des sogenannten Heiligen Jahres statt, das die katholische Kirche alle 25 Jahre ausruft. Gut zwei Drittel der Teilnehmenden aus 146 Ländern kommen aus europäischen Ländern.

Drei Tote und mehrere Verletzte bei Zugunglück in Baden-Württemberg

Bei einem schweren Zugunglück in Baden-Württemberg sind nach Angaben der Polizei mindestens drei Menschen ums Leben gekommen. Ein Sprecher der Bundespolizei bestätigte der Nachrichtenagentur AFP am Sonntagabend die Zahl von drei Toten. Zudem seien "mehrere Menschen" verletzt worden, als ein Personenzug am Abend im Landkreis Biberach in Oberschwaben entgleiste.

Vier Tote und mehrere Verletzte bei Zugunglück in Baden-Württemberg

Bei einem schweren Zugunglück in Baden-Württemberg sind nach Angaben der Polizei mindestens vier Menschen ums Leben gekommen. Ein Sprecher der Bundespolizei bestätigte der Nachrichtenagentur AFP am Sonntagabend die Zahl von vier Toten. Zudem seien "mehrere Menschen" verletzt worden, als ein Personenzug am Abend im Landkreis Biberach in Oberschwaben entgleiste.

Waldbrände in Griechenland weitgehend unter Kontrolle

In Griechenland haben Einsatzkräfte am Sonntag weiter gegen mehrere Waldbrände gekämpft. Nach Angaben der Feuerwehr brachen am Sonntag binnen 24 Stunden 55 neue Feuer aus. Allerdings seien 50 von ihnen weitgehend unter Kontrolle. Die anderen fünf Brände wüteten demnach am Sonntagabend noch auf der Halbinsel Peleponnes sowie auf den bei Touristen beliebten Urlaubsinseln Inseln Euböa, Kythera und Kreta. Nach offiziellen Angaben galt für sechs Regionen auch am Montag eine erhöhte Brandgefahr.

Textgröße ändern: