Deutsche Tageszeitung - Bis zu 22 Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland arbeiten an Weihnachtstagen

Bis zu 22 Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland arbeiten an Weihnachtstagen


Bis zu 22 Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland arbeiten an Weihnachtstagen
Bis zu 22 Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland arbeiten an Weihnachtstagen / Foto: © AFP

Auch zu Weihnachten und Neujahr müssen viele Menschen in Deutschland arbeiten, während der Großteil frei hat und feiert. Je nach Tag und Uhrzeit sind es zwischen neun und 22 Prozent der Erwerbstätigen, wie das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung am Freitag in Düsseldorf mitteilte. Besonders hoch sind die Anteile im Handel, im Gastgewerbe, in der Logistik und im Gesundheits- und Sozialwesen.

Textgröße ändern:

Weil Heiligabend und Silvester dieses Jahr auf einen Dienstag und damit unter die Woche fallen, sind die Zahlen wieder deutlich höher als im Vorjahr, als beide Tage an einem Sonntag waren. Heiligabend und Silvester müssen bis 14.00 Uhr insgesamt 22 Prozent der Beschäftigten in Deutschland zur Arbeit, ab 14.00 Uhr fallen die Anteile dann auf neun und elf Prozent.

Auch am ersten Weihnachtstag und am Neujahrstag haben jeweils neun Prozent der Menschen keinen freien Tag, am zweiten Weihnachtstag liegt der Anteil noch einen Prozentpunkt darüber. In einigen Branchen sind die Zahlen noch deutlich höher. Im Handel müssen Heiligabend bis 14.00 Uhr 44 Prozent der Beschäftigten arbeiten, über die weiteren Weihnachtsfeiertage fällt der Anteil dann aber deutlich ab.

Im Gastgewerbe indes müssen auch am ersten (31 Prozent) und am zweiten Weihnachtstag (36 Prozent) viele Menschen in Restaurants und Hotels arbeiten. Bei den Beschäftigten im Gesundheits- und Sozialwesen bleibt der Anteil mit um die 20 Prozent über die Feiertage recht konstant. Etwas höher ist er an den Vormittagen Heiligabend und Silvester.

Für ihre Arbeit bekommt am Nachmittag des Heiligabend rund die Hälfte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einen Lohnzuschlag. An den beiden Weihnachtsfeiertagen sind es rund 70 Prozent.

Das WSI befragte für seine Studie eigenen Angaben zufolge etwa 7100 Beschäftigte im Zeitraum zwischen Ende November und Anfang Dezember.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Recherche der "Wirtschaftswoche": Galeria Kaufhof als Opfer von René Benko

Eine Recherche der Düsseldorfer "Wirtschaftswoche" gibt Einblick in die skrupellose Geschäftswelt des mittlerweile inhaftierten österreichischen Geschäftsmann René Benko. Wie die Zeitung am Freitag berichtete, zeigen interne E-Mails und Dokumente unter anderem, wie Benko die Kaufhauskette Galeria Karstadt Kaufhof als Köder nutzte, um reiche Investoren aus Saudi-Arabien zu gewinnen.

Körperverletzungsverfahren: Chris Brown plädiert in weiteren Punkten auf nicht schuldig

Im Verfahren wegen eines tätlichen Angriffs in einem Londoner Nachtklub hat der US-Sänger Chris Brown in weiteren Anklagepunkten auf nicht schuldig plädiert. Der 36-Jährige erschien am Freitag in einem braunen Anzug mit heller Sonnenbrille zu einer Voranhörung vor dem Southwark Crown Court in London, wo er von einigen Fans auf der Zuschauertribüne empfangen wurde.

Schwarz-Rot muss Richterwahl im Bundestag nach Eklat um SPD-Kandidatin abblasen

Eklat im Bundestag vor der Sommerpause: Wegen Vorwürfen der Union gegen eine SPD-Kandidatin hat die schwarz-rote Regierungskoalition am Freitag alle Abstimmungen über die Neubesetzung von Richterposten beim Bundesverfassungsgericht absagen müssen. Sozialdemokraten kritisierten den konservativen Koalitionspartner daraufhin scharf. Die Opposition sah die Koalition in einer tiefen Krise und warf ihr vor, das Ansehen von Parlament und Verfassungsgericht beschädigt zu haben.

Urteil: Bahn darf Ticketkauf nicht an Angabe von E-Mail oder Handynummer knüpfen

Die Deutsche Bahn darf den Verkauf von Tickets nicht an die verpflichtende Angabe einer E-Mail-Adresse oder Handynummer knüpfen. Die Bahn habe kein überwiegendes berechtigtes Interesse an diesen Daten, urteilte das Oberlandesgericht Frankfurt am Main am Freitag. Der Konzern hatte sich zuvor bereits dem Druck von Fahrgastverbänden und Datenschützern gebeugt und das Buchen von Sparpreistickets ohne Angabe von E-Mail oder Handynummer wieder ermöglicht.

Textgröße ändern: