Deutsche Tageszeitung - Nach Zykon Idai: Behörden in Mosambik bestätigen erste Cholera-Fälle

Nach Zykon Idai: Behörden in Mosambik bestätigen erste Cholera-Fälle


Nach Zykon Idai: Behörden in Mosambik bestätigen erste Cholera-Fälle
Nach Zykon Idai: Behörden in Mosambik bestätigen erste Cholera-Fälle / Foto: ©

Knapp zwei Wochen nach Durchzug des Zyklons "Idai" sind in Mosambik die ersten Cholera-Fälle aufgetreten. Bislang seien fünf Fälle bestätigt worden, sagte der Vertreter des Gesundheitsministeriums, Ussein Isse, am Mittwoch in der zu großen Teilen zerstörten Hafenstadt Beira. Nach Angaben von Umweltminister Celso Correia bessert sich die Lage in Mosambik aber langsam. Seit einige Straßen wieder befahrbar seien, erreiche die Nothilfe rascher die Bedürftigen.

Textgröße ändern:

Nach Angaben Isses stammen die Erkrankten aus Beira und den angrenzenden Gebieten. Doch müsse mit deutlich mehr Fällen gerechnet werden, da Cholera sich rasch ausbreite. Schon jetzt gebe es Dutzende Patienten mit starkem Durchfall. Die Behörden würden alles unternehmen, um die Auswirkungen zu begrenzen, sagte Isse. Noch an diesem Wochenende würden eine Million Impfdosen gegen Cholera in der Region erwartet.

"Idai" war in der Nacht zum 15. März über Mosambik gezogen und sorgte nach heftigem Regen für verheerende Überschwemmungen. Neben Mosambik wurden auch Simbabwe und Malawi getroffen. Insgesamt wurde nach Angaben des Welternährungsprogramms (WFP) ein über 3100 Quadratkilometer großes Gebiet überflutet. Allein in Mosambik und Simbabwe starben mehr als 700 Menschen, hunderte weitere werden noch vermisst.

Insgesamt sind laut WFP fast drei Millionen Menschen im südlichen Afrika von den Folgen des Zyklons betroffen. Rund 500.000 Menschen wurden aus ihren Häusern vertrieben. Im bitterarmen Mosambik vernichteten Sturm und Fluten die Ernte auf 400.000 Hektar Land. Angesichts des Brackwassers und der schlechten sanitären Lage in den Katastrophengebieten fürchten Experten neben Cholera auch Typhus- und Malaria-Epidemien.

Zumindest erreicht die Hilfe inzwischen schneller die notleidenden Menschen. Erste Lastwagen brächten über wieder befahrbare Routen dringend benötigte Nothilfe in Gebiete, die bisher von der Außenwelt abgeschnitten waren, sagte Umweltminister Correia.

"In einigen Bezirken hat sich die Lage stabilisiert", sagte Correia. Zurzeit würden 300.000 Katastrophenopfer in der Region mit Nahrungsmitteln, Unterkünften und Medikamenten versorgt, über 170.000 weitere seien bereits in Auffanglagern untergebracht. "Die meisten dort haben Zugang zu Trinkwasser und einem Arzt. Die Situation verbessert sich", sagte der Minister.

Zum Aufatmen sei es aber noch zu früh, warnte Emma Batey, die Koordinatorin von Cosaca, einem Zusammenschlusses von Oxfam, Care und Save the Children. "Die Regenzeit ist noch nicht zu Ende. Es droht weiter heftiger Regen, und das wird die Situation wieder erschweren."

Nach Einschätzung von UN-Nothilfekoordinator Mark Lowcock braucht Mosambik in den kommenden drei Monaten bis zu 250 Millionen Euro an Nothilfe.  (Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Papst Franziskus wird Mittwoch im Petersdom aufgebahrt und Samstag beigesetzt

Der verstorbene Papst Franziskus wird am Samstag im Beisein von Staatenlenkern aus aller Welt in Rom beigesetzt. Die Bestattungszeremonie wird ab 10.00 Uhr auf dem Petersplatz beginnen, wie der Vatikan am Dienstag mitteilte. Erwartet werden neben Staats- und Regierungschefs wie Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier auch hunderttausende Gläubige. Danach sollen Franziskus' sterbliche Überreste in die Basilika Santa Maria Maggiore im Stadtzentrum Roms überführt und dort beerdigt werden.

Vertrieb rechtsextremer Musik: Mann in Lüneburg wegen Volksverhetzung verurteilt

Wegen der Produktion und des Verkaufs von Tonträgern mit rechtsextremer Musik ist ein Mann am Dienstag in Lüneburg zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und acht Monaten verurteilt worden. Das Landgericht der niedersächsischen Stadt sprach ihn der Volksverhetzung, der Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen sowie der Gewaltdarstellung schuldig, wie eine Sprecherin mitteilte. Die vier Mitangeklagten wurden wegen Beihilfe zu Bewährungs- und Geldstrafen verurteilt.

Gesuchter deutscher Rechtsextremist nach eineinhalb Jahren in Bulgarien gefasst

Ermittler haben einen vor etwa eineinhalb Jahren untergetauchten Rechtsextremisten aus Nordrhein-Westfalen in Bulgarien festgenommen. Er sei am Dienstag in einem Studierendenwohnheim im nordbulgarischen Gorna gefasst worden, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft in Dortmund mit. Nach dem Mann wurde seit November 2023 gefahndet, weil er sich dem Antritt einer Gefängnisstrafe wegen Körperverletzung und anderer Delikte durch Flucht entzogen hatte.

Autofahrer in Berlin verletzt auf der Flucht zwei Polizisten

Auf der Flucht vor der Polizei hat ein Mann in Berlin eine Beamtin und einen Beamten verletzt. Zeugen hatten die Einsatzkräfte am Sonntagabend alarmiert, weil der Tatverdächtige sich an einem geparkten Auto zu schaffen machte, wie die Polizei am Dienstag mitteilte. Als die Beamten den Mann ansprachen, ging er unter einem Vorwand zu einem anderen Auto und setzte sich plötzlich ans Steuer.

Textgröße ändern: