Deutsche Tageszeitung - Gebühren für zusätzliche Polizeikosten bei Risikospielen im Fußball grundsätzlich zulässig

Gebühren für zusätzliche Polizeikosten bei Risikospielen im Fußball grundsätzlich zulässig


Gebühren für zusätzliche Polizeikosten bei Risikospielen im Fußball grundsätzlich zulässig
Gebühren für zusätzliche Polizeikosten bei Risikospielen im Fußball grundsätzlich zulässig / Foto: ©

Bei Risikospielen der Fußballbundesliga dürfen die Länder für zusätzliche Polizeikosten grundsätzlich Gebühren von den Vereinen erheben. Das Bundesverwaltungsgericht entschied am Freitag in Leipzig, dass die vom Land Bremen von der Deutschen Fußballliga (DFL) geforderte Gebühr im Prinzip rechtmäßig sei. Es wies den Fall zur Klärung noch offener Fragen zugleich an das Oberverwaltungsgericht Bremen zurück. Bremens Innensenator Ulrich Mäurer (SPD) hofft nun auf eine bundesweite Lösung.

Textgröße ändern:

Das Land Bremen verlangt von der DFL für zusätzliche Kosten eines Polizeieinsatzes bei einem Bundesligaspiel zwischen Werder Bremen und dem Hamburger SV vor vier Jahren mehr als 400.000 Euro. Dagegen klagte die Fußballliga. Im vergangenen Jahr erklärte das Oberverwaltungsgericht Bremen den Gebührenbescheid für rechtmäßig, wogegen die DFL Revision vor dem Bundesverwaltungsgericht einlegte.

Das höchste deutsche Verwaltungsgericht bestätigte nun "im Wesentlichen den Rechtsstandpunkt des Oberverwaltungsgerichts". Eine Gebühr für kommerzielle Hochrisikoveranstaltungen bedürfe einer besonderen Rechtfertigung, die dadurch gegeben sei, dass die Polizei einen erheblichen Mehraufwand bei einer kommerziellen Hochrisikoveranstaltung wie einem Derby betreiben müsse. Dieser zusätzliche Aufwand dürfe dem Veranstalter zugerechnet werden, zumal die Gebühr "in einer angemessenen Relation zu dem wirtschaftlichen Ergebnis" stehe, das der Veranstalter auch dank des Polizeieinsatzes erziele.

Ohne zusätzliche Polizeipräsenz könnten Besucher womöglich nicht sicher zur Veranstaltung gelangen oder es sei gar zu befürchten, "dass die Veranstaltung nicht wie geplant oder gar nicht stattfinden könnte", sagte der Vorsitzende Richter Manfred Bier. Die Höhe der Gebühr wiederum beruhe auf Erfahrungen, die Polizei und Veranstalter mit Fußballspielen hätten.

Weiteren Klärungsbedarf sieht das Bundesverwaltungsgericht in der Frage, ob und inwieweit bestimmte Kosten für Ingewahrsamnahmen der Polizei gegenüber einzelnen Störern geltend zu machen seien. Es könnten nicht ohne Weiteres Kosten in Rechnung gestellt werden, die auch von einzelnen Störern verlangt werden könnten, sagte Bier. Hier bestehe die Gefahr einer Doppelabrechnung. Das Gericht hob daher das Urteil des OVG Bremen auf und verwies den Fall zur Neuverhandlung zurück.

Bremens Innensenator Mäurer zeigte sich erfreut über die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts. "Ich hoffe, dass die Deutsche Fußballliga erkennt, dass sie dieses Spiel verloren hat", sagte der SPD-Politiker in Leipzig. Er forderte die Fußballliga auf, eine gemeinsame Regelung zu suchen. Mäurer bekräftigte seinen Vorschlag zur Bildung eines Fonds, aus dem die Länder bundesweit für Risikospiele einen Ausgleich erhalten könnten.

DFL-Präsident Reinhard Rauball räumte ein, die Entscheidung sei "sicherlich anders ausgefallen als gedacht". Er warnte zugleich vor einem bundesweiten "Flickenteppich" bei der Gebührenfrage. "Einige Vereine werden in Anspruch genommen, andere nicht", sagte Rauball. Bundesländer wie etwa Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen wollen Zusatzkosten für Polizeieinsätze nicht von den Vereinen einfordern.

Der Bund der Steuerzahler forderte die Landesinnenminister auf, eine bundesweit einheitliche Lösung zu schaffen. "Wir wollen keinen Flickenteppich", erklärte Verbandspräsident Reiner Holznagel. Er befürwortet ebenfalls einen Fonds, in den Veranstalter einzahlen. Ziel wäre, die Kosten für die Steuerzahler zu minimieren sowie auf bürokratische Gebührenbescheide zu verzichten.

Der Vorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft, Rainer Wendt, will die Gebühr bei Polizeieinsätzen direkt an die Beamten auszahlen lassen. "Diese Beamte riskieren ihr Leben und ihre Gesundheit, um Hooligans und Fußballgewalt zu stoppen und sollten dafür belohnt werden", sagte Wendt der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Eine pauschale Gebühr von 50 Millionen Euro pro Saison für die DFL fände er angemessen.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Papst Franziskus wird Mittwoch im Petersdom aufgebahrt und Samstag beigesetzt

Der verstorbene Papst Franziskus wird am Samstag im Beisein von Staatenlenkern aus aller Welt in Rom beigesetzt. Die Bestattungszeremonie wird ab 10.00 Uhr auf dem Petersplatz beginnen, wie der Vatikan am Dienstag mitteilte. Erwartet werden neben Staats- und Regierungschefs wie Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier auch hunderttausende Gläubige. Danach sollen Franziskus' sterbliche Überreste in die Basilika Santa Maria Maggiore im Stadtzentrum Roms überführt und dort beerdigt werden.

Vertrieb rechtsextremer Musik: Mann in Lüneburg wegen Volksverhetzung verurteilt

Wegen der Produktion und des Verkaufs von Tonträgern mit rechtsextremer Musik ist ein Mann am Dienstag in Lüneburg zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und acht Monaten verurteilt worden. Das Landgericht der niedersächsischen Stadt sprach ihn der Volksverhetzung, der Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen sowie der Gewaltdarstellung schuldig, wie eine Sprecherin mitteilte. Die vier Mitangeklagten wurden wegen Beihilfe zu Bewährungs- und Geldstrafen verurteilt.

Gesuchter deutscher Rechtsextremist nach eineinhalb Jahren in Bulgarien gefasst

Ermittler haben einen vor etwa eineinhalb Jahren untergetauchten Rechtsextremisten aus Nordrhein-Westfalen in Bulgarien festgenommen. Er sei am Dienstag in einem Studierendenwohnheim im nordbulgarischen Gorna gefasst worden, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft in Dortmund mit. Nach dem Mann wurde seit November 2023 gefahndet, weil er sich dem Antritt einer Gefängnisstrafe wegen Körperverletzung und anderer Delikte durch Flucht entzogen hatte.

Autofahrer in Berlin verletzt auf der Flucht zwei Polizisten

Auf der Flucht vor der Polizei hat ein Mann in Berlin eine Beamtin und einen Beamten verletzt. Zeugen hatten die Einsatzkräfte am Sonntagabend alarmiert, weil der Tatverdächtige sich an einem geparkten Auto zu schaffen machte, wie die Polizei am Dienstag mitteilte. Als die Beamten den Mann ansprachen, ging er unter einem Vorwand zu einem anderen Auto und setzte sich plötzlich ans Steuer.

Textgröße ändern: