Deutsche Tageszeitung - Vergewaltigungsprozess gegen deutschen Maddie-Verdächtigen wird nicht neu aufgerollt

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Vergewaltigungsprozess gegen deutschen Maddie-Verdächtigen wird nicht neu aufgerollt


Vergewaltigungsprozess gegen deutschen Maddie-Verdächtigen wird nicht neu aufgerollt
Vergewaltigungsprozess gegen deutschen Maddie-Verdächtigen wird nicht neu aufgerollt / Foto: © POOL/AFP/Archiv

Der deutsche Verdächtige im Fall des 2007 in Portugal verschwundenen britischen Mädchens Madeleine "Maddie" McCann ist mit einem Antrag auf Wiederaufnahme eines Vergewaltigungsprozesses gescheitert. Das Landgericht in Göttingen wies den Antrag als unzulässig zurück, wie eine Sprecherin am Montag mitteilte. Die Verteidigung des Beschuldigten Christian B. wollte damit erreichen, dass ein früheres Verfahren gegen ihren Mandanten neu aufgerollt wird.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

In dem fraglichen Prozess wurde B. 2019 vom Landgericht Braunschweig wegen Vergewaltigung einer 72-jährigen US-Touristin 2005 in Portugal zu mehreren Jahren Haft verurteilt. Das Urteil wurde rechtskräftig, B. verbüßt derzeit die Strafe. Auch einen Antrag der Verteidigung, die Vollstreckung der Haftstrafe aufzuschieben, verwarf das Göttinger Gericht laut Sprecherin.

Den Antrag auf Wiederaufnahme des Verfahrens hatten die Anwälte von B. nach dessen Freispruch in einem weiteren Missbrauchsprozess vor dem Landgericht Braunschweig im Oktober gestellt. In diesem Verfahren war der Beschuldigte aus Mangel an Beweisen von dem Vorwurf freigesprochen worden, in Portugal zwischen 2000 und 2017 Frauen vergewaltigt und Kinder sexuell missbraucht zu haben. Das Gericht wertete belastende Zeugenaussagen als unglaubwürdig.

Diese Zeugen hatten teils auch in dem früheren Prozess gegen B. wegen der Vergewaltigung der US-Touristin ausgesagt. In diesem Verfahren gab es aber laut Urteil auch objektive Beweismitteln wie einen DNA-Treffer vom Tatort.

Die Staatsanwaltschaft Braunschweig betrachtet B. auch als Mordverdächtigen im Fall der 2007 aus einem Ferienappartement in Portugal verschwundenen Maddie. Anklage erhob sie deshalb bisher nicht. Die Dreijährige war verschwunden, während ihre Eltern in einem Restaurant zu Abend aßen. Trotz großangelegter Fahndungen und zahlreicher Aufrufe ihrer Eltern blieb Maddie verschwunden. B. hielt sich über Jahre hinweg immer wieder an der Algarveküste in Portugal auf.

Anträge auf Wiederaufnahme von Verfahren werden aus Neutralitätsgründen nie von dem Gericht geprüft, welches das Urteil sprach. Deshalb übernahm in diesem Fall das Landgericht Göttingen. Es gehört wie das Landgericht Braunschweig zum Oberlandesgerichtsbezirk Braunschweig und war deshalb dafür zuständig.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Ultraorthodoxe Juden protestieren gegen Wehrpflicht in Israel

Ultraorthodoxe Juden haben erneut gegen das Ende einer Ausnahme von der Wehrpflicht in Israel protestiert. "Die Behörden werden einem vereinten globalen ultraorthodoxen Judentum gegenüberstehen, das um seine Seele kämpft", sagte der Rabbi Dov Landau am Donnerstag der ultraorthodoxen Zeitung "Jated Neeman". In Jerusalem löste die israelische Polizei eine Demonstration ultraorthodoxer Juden mit Wasserwerfern auf, berichteten AFP-Reporter vor Ort.

Riesiger Waldbrand in Südfrankreich unter Kontrolle gebracht

Die Feuerwehr hat in Südfrankreich den größten Waldbrand im französischen Mittelmeerraum seit mindestens 50 Jahren unter Kontrolle gebracht. Das gaben die Behörden am Donnerstagabend bekannt. Das am Dienstag im Département Aude ausgebrochene Feuer hat mehr als 17.000 Hektar Vegetation zerstört. In den Flammen kam eine Frau ums Leben, mehr als ein Dutzend Menschen wurden verletzt.

79 Drogenhändler in Frankreich in Hochsicherheitsgefängnis verlegt

Im Kampf gegen die Drogenkriminalität in Frankreich sind die ersten Häftlinge im Rahmen eines neuen Gesetzes in einen Hochsicherheitstrakt gebracht worden. 79 Häftlinge seien in die Anstalt im nordfranzösischen Vendin-le-Vieil verlegt worden, sagte Justizminister Gérald Darmanin am Donnerstag. Rund 20 weitere sollen demnach in den kommenden Tagen "unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen" verlegt werden.

Polizist in Sachsen nach Aufruf zu Corona-Spaziergang aus Dienst entfernt

Ein Polizist in Sachsen ist unter anderem wegen eines Aufrufs zur Umgehung von Coronavorschriften vom Verwaltungsgericht in Dresden aus dem Beamtenverhältnis entfernt worden. Der Polizist habe das "für die Ausübung seines Amtes erforderliche Vertrauen endgültig verloren", teilte das Verwaltungsgericht am Donnerstag mit. Sein Dienstherr warf ihm vor, dass er im April 2020 im Internet zu einem sogenannten Corona-Spaziergang aufrief.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild