Deutsche Tageszeitung - Vietnamesin in Prozess um Mord an Kims Halbbruder zu Haft verurteilt

Vietnamesin in Prozess um Mord an Kims Halbbruder zu Haft verurteilt


Vietnamesin in Prozess um Mord an Kims Halbbruder zu Haft verurteilt
Vietnamesin in Prozess um Mord an Kims Halbbruder zu Haft verurteilt / Foto: ©

Im Prozess um den Mord am Halbbruder von Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un ist eine angeklagte Vietnamesin zu mehr als drei Jahren Gefängnis verurteilt worden. Doan Thi Huong dürfte aber schon Anfang Mai freigelassen werden, sagte ihr Anwalt am Montag. Zuvor hatte die malaysische Staatsanwaltschaft die Mordvorwürfe gegen die 30-Jährige abgeschwächt und damit den Weg für eine kurze Gefängnisstrafe freigemacht.

Textgröße ändern:

"Das ist ein faires Urteil", sagte Huong am Gerichtsgebäude der nahe Kuala Lumpur gelegenen Stadt Shah Alam nach dem Richterspruch. "Ich bin glücklich."

Huong und die Indonesierin Siti Aisyah hatten seit Oktober 2017 wegen der Ermordung von Kim Jong Nam vor Gericht gestanden. Ihnen wurde vorgeworfen, im Februar 2017 den Halbbruder des nordkoreanischen Machthabers am Flughafen von Kuala Lumpur mit dem Nervengift VX beschmiert zu haben. Kim Jong Nam starb kurz darauf.

Beide Frauen beteuerten stets, sie seien mit einer List von nordkoreanischen Spionen zu der Aktion gebracht worden. Sie hätten geglaubt, es handele sich um einen Scherz für eine Fernsehsendung.

Mitte März ließ die malaysische Staatsanwaltschaft dann überraschend die Vorwürfe gegen Siti Aisyah fallen. Die 27-Jährige wurde daraufhin freigelassen und kehrte in ihr Heimatland zurück. Die Staatsanwaltschaft lehnte in der Folge aber ab, auch die Mordanklage gegen Huong fallenzulassen. Die 30-Jährige blieb deswegen in Haft.

Am Montag schwächte die Anklage dann die Vorwürfe gegen die Vietnamesin ab: Anstelle eines Mordes wurde ihr nur noch vorgeworfen, Kim mithilfe "gefährlicher Mittel" Verletzungen zugefügt zu haben. Darauf steht in Malaysia eine Höchststrafe von zehn Jahren Haft. Huong bekannte sich schuldig. Bei einer Verurteilung wegen Mordes hätte ihr die Todesstrafe gedroht.

Das Gericht verhängte nun drei Jahre und vier Monate Haft gegen sie - gerechnet ab ihrer Festnahme im Februar 2017. Ihr Anwalt Hisyam Teh Poh Teik sagte, angesichts der in Malaysia üblichen Verkürzungen von Gefängnisstrafen werde seine Mandantin bereits Anfang kommenden Monats freikommen: "Sie wird in der ersten Mai-Woche nach Hause zurückkehren."

Der Mord ist bis heute rätselhaft. Vier verdächtige Nordkoreaner waren kurz nach der Tat aus Malaysia geflohen. Südkorea macht Nordkorea für den Mord am Halbbruder von Machthaber Kim verantwortlich, was Pjöngjang zurückweist. Kim Jong Nam war bei Nordkoreas Führung seit langem in Ungnade gefallen.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Menschenmassen strömen für Trauermesse für Papst Franziskus auf den Petersplatz

Staats- und Regierungschefs, Monarchen und hunderttausende Gläubige aus aller Welt wollen am Samstag dem verstorbenen Papst Franziskus das letzte Geleit geben. Im Morgengrauen standen bereits zahlreiche Menschen Schlange, um am Vormittag an der Totenmesse auf dem Petersplatz im Vatikan teilzunehmen. US-Präsident Donald Trump und seine Frau landeten bereits am Freitagabend in Rom. Der Vatikan und die italienische Polizei haben umfangreiche Vorkehrungen getroffen.

Durch Epstein-Skandal bekanntes Missbrauchsopfer Virginia Giuffre hat Suizid begangen

Die durch den Epstein-Skandal um sexuellen Missbrauch Minderjähriger bekannt gewordene Virginia Giuffre hat nach Angaben ihrer Familie Suizid begangen. Die 41-Jährige habe die Folgen des Missbrauchs nicht mehr ertragen, teilte ihre Familie zu Giuffres Tod auf ihrer Farm in Australien mit. Giuffre hatte dem US-Milliardär Jeffrey Epstein vorgeworfen, sie als Sex-Sklavin missbraucht und sie als Minderjährige zum Sex an den britischen Prinzen Andrew weitergereicht zu haben.

Mutmaßlicher Mörder von US-Versicherungschef bekräftigt Unschuld

Gut viereinhalb Monate nach den tödlichen Schüssen auf einen US-Versicherungschef hat der mutmaßliche Mörder erneut seine Unschuld beteuert. Er sei nicht schuldig, sagte Luigi Mangione am Freitag vor einem Bundesgericht in New York. Justizministerin Pamela Bondi hatte sich in dem Fall für die Todesstrafe ausgesprochen.

Vatikan: 250.000 Menschen nahmen am Sarg Abschied von Papst Franziskus

Rund 250.000 Menschen haben nach Angaben des Vatikan im Petersdom Abschied von Papst Franziskus genommen. Damit kamen bis zur Schließung des Sarges mit dem verstorbenen Pontifex um 19.00 Uhr am Freitag mehr Gläubige in die Kirche als erwartet, wie der Heilige Stuhl weiter mitteilte. Den offenen Sarg von Franziskus' Vorgänger Benedikt XVI. hatten rund 195.000 Gläubige besucht. Einer der letzten Besucher, der von Papst Franziskus Abschied nahm, war Frankreichs Präsident Emmanuel Macron.

Textgröße ändern: