Deutsche Tageszeitung - Mit Feuerwehrgerät Geldautomaten geknackt: Bande in Bayern gefasst

Mit Feuerwehrgerät Geldautomaten geknackt: Bande in Bayern gefasst


Mit Feuerwehrgerät Geldautomaten geknackt: Bande in Bayern gefasst
Mit Feuerwehrgerät Geldautomaten geknackt: Bande in Bayern gefasst / Foto: © AFP/Archiv

Der Nürnberger Polizei ist ein Schlag gegen eine Bande gelungen, die mit Hilfe von zuvor bei der Feuerwehr gestohlenen Geräten eine Vielzahl von Geldautomaten aufgebrochen haben soll. Dabei erbeuteten sie fast eine Million Euro und richteten einen Schaden von etwa 230.000 Euro an, teilte die Polizei am Freitag mit. Es sei gelungen, insgesamt acht Bandenmitglieder festzunehmen.

Textgröße ändern:

Die Diebstahlserie begann demnach im Sommer 2023. Betroffen waren Räume von Banken als auch autark in öffentlichen Einrichtungen stehende Geldautomaten. Zum Aufbrechen nutzte die Bande gestohlene hydraulisch betriebene Rettungsspreizer der Feuerwehr.

Das Vorgehen der Bande beschreibt die Polizei als brachial: So seien die Tatverdächtigen oft in angrenzende Gewerbeobjekte eingedrungen, um an die Rückseite der Geldautomaten zu gelangen. Um in die entsprechenden Technikräume zu kommen, seien Wände durchbrochen worden.

Insgesamt soll die Bande für elf Taten verantwortlich sein, bei denen sie 950.000 Euro erbeuten konnte. Insgesamt gebe es gut ein Dutzend Tatverdächtiger, acht sind in Untersuchungshaft.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Todesopfer von Magdeburg-Anschlag: 300 Trauergäste bei Beisetzung von Neunjährigem

An der Beisetzung eines beim Weihnachtsmarkt-Anschlag in Magdeburg getöteten Neunjährigen in Wolfenbüttel haben mehrere hundert Menschen teilgenommen. Die Polizei in der niedersächsischen Stadt schätzte die Zahl der Trauergäste am Samstag gegenüber AFP auf rund 300. Einsatzkräfte begleiteten die Urnenbeisetzung des Neunjährigen, Zwischenfälle gab es den Angaben zufolge nicht.

Union lehnt Gespräche zu Sicherheitsgesetzen ab - Scharfe Kritik von SPD und Grünen

Die Union lehnt Gespräche mit SPD und Grünen zu noch nicht verabschiedeten Sicherheitsgesetzen ab - was die beiden Koalitionsfraktionen scharf kritisieren. "Die Absage von CDU und CSU, keines der wichtigen ausstehenden innenpolitischen Vorhaben vor der Bundestagswahl im Parlament umzusetzen, ist reine Verantwortungslosigkeit", erklärte SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese am Freitag in Berlin. Scharfe Kritik äußerte auch Grünen-Parlamentsgeschäftsführerin Irene Mihalic.

Freispruch in Prozess um Millionenbetrug mit Coronamasken in Nürnberg

In einem Prozess um den Verkauf von qualitativ ungeeigneten Coronaschutzmasken sind zwei Männer vom Landgericht Nürnberg-Fürth am Freitag vom Vorwurf des millionenschweren Betrugs freigesprochen worden. Das Gericht konnte nach Angaben einer Gerichtssprecherin unter anderem nicht feststellen, dass die Angeklagten das bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit über die Qualität der Coronaschutzmasken vorsätzlich getäuscht hatten. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Mann schmuggelt 700 Cannabispflanzen in Auto nach Nordrhein-Westfalen - Festnahme

Ein 28-Jähriger soll rund 700 Cannabispflanzen in einem Fahrzeug aus den Niederlanden nach Nordrhein-Westfalen geschmuggelt haben. Er wurde festgenommen, wie das Hauptzollamt Aachen am Freitag mitteilte. Demnach wurde sein Fahrzeug am Montag in Herzogenrath kontrolliert. Die Frage nach mitgebrachten Drogen verneinte der 28-Jährige zunächst.

Textgröße ändern: