Deutsche Tageszeitung - Gutachter der Bundesärztekammer stellen 2018 knapp 1860 Behandlungsfehler fest

Gutachter der Bundesärztekammer stellen 2018 knapp 1860 Behandlungsfehler fest


Gutachter der Bundesärztekammer stellen 2018 knapp 1860 Behandlungsfehler fest
Gutachter der Bundesärztekammer stellen 2018 knapp 1860 Behandlungsfehler fest / Foto: ©

Die Schlichtungsstellen und Gutachter der Bundesärztekammer haben im vergangenen Jahr 1858 Behandlungsfehler gezählt. Wie aus am Mittwoch in Berlin vorgelegten Zahlen der Bundesärztekammer weiter hervorgeht, führten 1499 dieser Behandlungsfehler zu Gesundheitsschäden. 2017 waren noch 1783 Fälle bestätigt worden, in denen Behandlungsfehler Ursache für gesundheitliche Schäden waren.

Textgröße ändern:

Damit liege die Zahl der Behandlungsfehler angesichts von knapp 20 Millionen Klinikbehandlungen und rund einer Milliarde Arzt-Patienten-Kontakten in den Praxen weiterhin "im Promillebereich", hob die Bundesärztekammer hervor. Die Wahrscheinlichkeit, dass Patienten durch einen Behandlungsfehler zu Schaden kommen, sei "extrem gering".

Am häufigsten waren Fehlervorwürfe den aktuellen Zahlen zufolge bei Diagnosen von Knie- und Hüftgelenksarthrosen sowie Oberschenkelfrakturen und Bandscheibenschäden.

Der Vorsitzende der Ständigen Konferenz der Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen der Bundesärztekammer, Andreas Crusius, warnte bei Vorlage der neuen Zahlen davor, Ärzte bei Behandlungsfehlern vorschnell als Pfuscher zu diskreditieren. Es gebe eine Vielzahl möglicher Ursachen für Fehler, Pfusch sei in den seltensten Fällen der Grund. Eine Gefahrenquelle sei der Zeit- und Personalmangel in Kliniken und Praxen.

Die Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland, Verena Bentele, vertrat die Auffassung, die aktuelle Statistik über ärztliche Behandlungsfehler an Patienten gebe nicht das tatsächliche Ausmaß ärztlicher Behandlungsfehler wieder. Der VdK gehe vielmehr von einer hohen Dunkelziffer aus.

Bentele schlug vor, Behandlungsfehler in der Sozialversicherung abzusichern. "Statt an die heutigen Haftpflichtversicherung würden die Ärzte und Krankenhäuser Beiträge an eine eigene Unfallkasse zahlen," regte die VdK-Präsidentin an. Die gesetzliche Unfallversicherung würde dann bei einem festgestellten Behandlungsfehler Krankheits-, Pflege- und weitere anfallende Kosten zahlen.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Bundesverfassungsgericht lehnt Eilanträge gegen Abstimmung über Schuldenpaket ab

Das Bundesverfassungsgericht hat die Eilanträge von Bundestagsabgeordneten verschiedener Parteien gegen die für Dienstag vorgesehene Sondersitzung zur Abstimmung über das Finanzpaket von Union und SPD verworfen. Das Gericht begründete seine Entscheidung am Montag in Karlsruhe mit einer Folgenabwägung, wonach die Gründe für eine solche einstweilige Anordnung nicht überwiegen. Die geplanten Grundgesetzänderungen sollen der künftigen Bundesregierung die Aufnahme von Schulden in bislang nie dagewesener Höhe ermöglichen.

Geberkonferenz: EU sagt Syrien für 2025 und 2026 2,5 Milliarden Euro zu

Die EU will Syrien nach dem Machtwechsel im Land in diesem und nächstem Jahr mit weiteren Hilfsleistungen unterstützen. "Die Europäische Union erhöht heute ihre Zusage für die Syrerinnen und Syrer im Land und in der Region auf fast 2,5 Milliarden Euro für 2025 und 2026", sagte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Montag bei einer Geberkonferenz in Brüssel. Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) sagte 300 Millionen zusätzliche Hilfen für Syrien zu.

Staatstrauer in Nordmazedonien nach Brandkatastrophe in Club mit 59 Toten

Nach dem verheerenden Brand bei einem Hip-Hop-Konzert in Nordmazedonien mit 59 Toten herrscht in dem Balkanstaat Staatstrauer. Zahlreiche Menschen gedachten am Montag der Todesopfer der Brandkatastrophe in einem Club der Stadt Kocani, die Flaggen wehten auf Halbmast. Während die Ermittlungen auf Hochtouren laufen, kündigte Kocanis Bürgermeister Ljupco Papazov seinen Rücktritt an.

Bewährungsstrafe für mutmaßliche Unterstützerin von Islamisten in Celle

Wegen Unterstützung einer islamistischen Vereinigung ist eine 41-Jährige am Montag vom Oberlandesgericht im niedersächsischen Celle zu einer Bewährungsstrafe von eineinhalb Jahren verurteilt worden. Die Angeklagte wurde der Unterstützung einer ausländischen terroristischen Vereinigung in Tateinheit mit Terrorismusfinanzierung verurteilt, wie ein Gerichtssprecher sagte. Laut Anklage soll sie den Kampf ihres Ehemanns in Syrien finanziert haben.

Textgröße ändern: