Deutsche Tageszeitung - Studie: Jährlich sterben elf Millionen Menschen durch ungesunde Ernährung

Studie: Jährlich sterben elf Millionen Menschen durch ungesunde Ernährung


Studie: Jährlich sterben elf Millionen Menschen durch ungesunde Ernährung
Studie: Jährlich sterben elf Millionen Menschen durch ungesunde Ernährung / Foto: ©

Weltweit sterben jedes Jahr elf Millionen Menschen durch falsche Ernährung: Laut einer am Donnerstag im Fachmagazin "The Lancet" veröffentlichten Studie lässt sich jeder fünfte Todesfall weltweit auf ungesunde Ernährung zurückführen. Die Wissenschaftler kommen zu dem Schluss, dass viele Menschen zu viel Zucker, Salz und Fleisch zu sich nehmen und zu wenig gesunde Lebensmittel wie Obst, Vollkornprodukte oder Nüsse essen.

Textgröße ändern:

"Die Studie bestätigt, was viele schon seit Jahren vermuten - dass schlechte Ernährung für mehr Todesfälle verantwortlich ist als jeder andere Risikofaktor auf der Welt", erklärte Hauptautor Christopher Murray von der Universität von Washington. "Nach unserer Einschätzung sind zu viel Salz und zu wenig gesunde Nahrung die größten Risikofaktoren". Im Schnitt nehmen die Menschen demnach zehn Mal soviele zuckerhaltige Getränke und 86 Prozent mehr Salz zu sich als empfohlen.

Für die Studie wurden die Essgewohnheiten in 195 Ländern zwischen 1990 und 2017 untersucht. In fast jedem Land ernährten sich die Menschen demnach falsch, doch sind die Unterschiede enorm. So lag die Todesrate durch falsches Essen beim erstplatzierten Land Usbekistan zehn Mal höher als in Israel, dem am wenigsten gefährdeten Staat. Häufigste Todesursache waren demnach Herz-Kreislauf-Erkrankungen, oftmals ausgelöst oder verschärft durch Fettsucht.

Wirtschaftliche Ungleichheit sei in vielen Ländern ein wichtiger Faktor für die ungesunde Ernährung, erklärten die Autoren der Studie. Während der von Ärzten empfohlene Genuss von fünf Portionen Obst und Gemüse am Tag in reichen Ländern gerade mal zwei Prozent des Einkommens eines Haushalts ausmacht, verschlingt er in ärmeren Ländern mehr als die Hälfte des Budgets.

Nicht untersucht wurden Todesfälle, die auf Mangelernährung zurückzuführen sind. Die Vereinten Nationen schätzen, dass fast eine Milliarde Menschen weltweit unterernährt ist, während zwei Milliarden Menschen deutlich mehr Kalorien zu sich nehmen als sie benötigen.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Polizei: Keine Hinweise auf politische Motivation bei Messerangriff in Hamburg

Die Polizei geht bei der mutmaßlichen Täterin des Messerangriffs im Hamburger Hauptbahnhof bislang nicht von einem politischen Tatmotiv aus. "Wir haben bislang keine Hinweise darauf, dass die Frau in politischer Motivation gehandelt haben könnte", sagte Polizeisprecher Florian Abbenseth in der ARD. Vielmehr werde ermittelt, ob die 39-Jährige sich in einem psychischen Ausnahmezustand befunden habe. Die Frau habe die deutsche Staatsangehörigkeit.

Raubüberfall auf Kim Kardashian: Bis zu drei Jahre Haft für die Täter

Im Prozess um den Raubüberfall auf US-Reality-Star Kim Kardashian 2016 in Paris sind die Täter zu bis zu drei Jahren Haft verurteilt worden. Damit blieb das Gericht in der französischen Hauptstadt am Freitagabend unter den Forderungen der Staatsanwaltschaft, die zwischen sechs und zehn Jahre Haft für die zehn Angeklagten gefordert hatte.

Zwölf Verletzte durch Messerangriff in Hamburger Hauptbahnhof

Bei einem Messerangriff im Hamburger Hauptbahnhof sind am Freitagabend insgesamt zwölf Menschen verletzt worden. Sechs davon hätten lebensbedrohliche Verletzungen, sagte ein Feuerwehrsprecher der Nachrichtenagentur AFP. Drei Menschen wurden demnach schwer, drei leicht verletzt. Der Sprecher sprach von einem Großeinsatz von Rettungskräften, Feuerwehr und Polizei.

Bande stiehlt rund 15 Tonnen Walnüsse in Hamburg - zwölf Festnahmen

Nach einem Diebstahl von 15 Paletten voller Walnüsse mit einem Gewicht von rund 15 Tonnen hat die Polizei in Hamburg zwölf Mitglieder einer Bande festgenommen. Nach Angaben der Beamten in der Hansestadt vom Freitag wurde die Tat in der Nacht zum Dienstag im Stadtteil Veddel begangen. Die Nüsse befanden sich demnach in einem Container auf einem Firmengelände.

Textgröße ändern: