Deutsche Tageszeitung - Urteil: Niederlande müssen Stickstoffemissionen verringern

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Urteil: Niederlande müssen Stickstoffemissionen verringern


Urteil: Niederlande müssen Stickstoffemissionen verringern
Urteil: Niederlande müssen Stickstoffemissionen verringern / Foto: © AFP

Die Niederlande müssen einem Urteil zufolge ihre Anstrengungen zur Verringerung der Stickstoffemissionen verstärken. Der Staat habe nicht genug zum Schutz mehrerer EU-Naturschutzgebiete unternommen, die zur Stickstoffaufnahme benötigt werden, erklärte ein Gericht in Den Haag am Mittwoch. In den Schutzgebieten, die Teil des europäischen Natura-2000-Programms sind, liegen die Stickstoffvorkommen demnach deutlich über der Menge, die von der Natur absorbiert werden kann. Dies verstoße gegen niederländisches und europäisches Recht.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Es sei für die Niederlande bereits zu spät, um ihre für 2025 gesetzten Ziele für die Verringerung der Stickstoffemissionen zu erreichen, erklärte das Gericht. Die Regierung müsse aber alles dafür tun, um die Zielmarke für das Jahr 2030 zu erreichen. Ansonsten drohe eine Strafe in Höhe von zehn Millionen Euro.

Überschüssige Stickstoffmengen können schädliche Auswirkungen auf die Wasser-, Boden- und Luftqualität haben. Zu den Hauptquellen zählen Gülle und synthetische Düngemittel für die Landwirtschaft.

In ihrem Urteil betonten die Richter, dass die regierende rechtskonservative Koalition mehrere von der Vorgängerregierung umgesetzte Projekte gestrichen und einen Klimaschutzfonds von 24 Milliarden auf fünf Milliarden Euro gekürzt habe. Das Gericht sprach von einem "klaren Rückschritt", es sei nun eine "drastische" Reduzierung der Emissionen nötig.

Die Klage gegen den niederländischen Staat war von der Umweltschutzorganisation Greenpeace eingereicht worden. Das Urteil sorge nun "endlich für Klarheit", erklärte die NGO. Der niederländische Staat habe es in der Vergangenheit versäumt, Landwirte dabei zu unterstützen, "ihre Erträge zu sichern und gleichzeitig die Natur ausreichend zu schützen".

Der niederländische Bauernverband LTO rief die Regierung auf, das Urteil anzufechten. Die Entscheidung des Gerichts werde "riesige Auswirkungen" auf die Landwirte und die Wirtschaft insgesamt haben.

Nach Angaben der niederländischen Regierung muss neben den Emissionen in der Landwirtschaft insbesondere auch der Stickstoff-Ausstoß im Verkehr und im Baugewerbe reduziert werden.

(O.Zhukova--DTZ)

Empfohlen

Mehrjährige Haftstrafen für versuchten Mordanschlag auf Argentiniens Ex-Präsidentin

Mehr als drei Jahre nach einem versuchten Mordanschlag auf Argentiniens Ex-Präsidentin Cristina Kirchner sind der Täter und seine mitangeklagte Ex-Freundin zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt worden. Das Gericht in Buenos Aires sah es am Mittwoch als erwiesen an, dass der 38-jährige Fernando Sabag Montiel im September 2022 eine geladene Waffe auf Kirchner richtete und abdrückte. Dass sich damals kein Schuss löste, bewahrte Argentinien vor der Ermordung einer der damals prominentesten politischen Persönlichkeiten.

Palisades-Feuer in Los Angeles: Mutmaßlicher Brandstifter festgenommen

Neun Monate nach dem verheerenden Feuer in einem Nobelvorort von Los Angeles haben die Behörden einen mutmaßlichen Brandstifter festgenommen. Der 29-jährige Verdächtige sei wegen des Vorwurfs der Zerstörung von Eigentum durch Feuer in Gewahrsam genommen worden, sagte der kalifornische Staatsanwalt Bill Essayli am Mittwoch. Die Festnahme sei in Florida erfolgt.

Ex-FBI-Chef Comey plädiert in umstrittener Anklage auf nicht schuldig

Der ehemalige FBI-Chef James Comey hat in der gegen ihn vorgebrachten Anklage wegen angeblicher "schwerer Straftaten" auf nicht schuldig plädiert. Comey, dem zur Last gelegt wird, den Kongress angelogen zu haben, erschien am Mittwoch vor einem Bundesgericht in Alexandria im US-Bundesstaat Virginia, wo sein Anwalt Patrick Fitzgerald bei der Verlesung der Anklageschrift die gegen seinen Mandanten erhobenen Punkte zurückwies. Der Prozess wurde für den 5. Januar angesetzt. Der Fall hatte Befürchtungen verstärkt, US-Präsident Donald Trump könne die Justiz gegen unliebsame politische Gegner benutzen.

Volksverhetzung bei Gaza-Demonstration: Geldstrafe für Versammlungsleiterin

Die Versammlungsleiterin einer pro-palästinensischen Demonstration ist in Hamburg wegen Volksverhetzung zu einer Geldstrafe von 1250 Euro verurteilt worden. Ein Amtsgericht in der Hansestadt sprach die 26-Jährige am Mittwoch schuldig, wie eine Gerichtssprecherin mitteilte. Sie hatte laut Anklage in einer Rede das Vorgehen der israelischen Armee im Gazastreifen mit dem von den Nationalsozialisten verübten Holocaust an sechs Millionen Juden gleichgesetzt. Es ging um eine Demonstration im Oktober 2024.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild