Deutsche Tageszeitung - Anklage: Frau soll in Berlin mit Verkauf russischer Immobilien betrogen haben

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Anklage: Frau soll in Berlin mit Verkauf russischer Immobilien betrogen haben


Anklage: Frau soll in Berlin mit Verkauf russischer Immobilien betrogen haben
Anklage: Frau soll in Berlin mit Verkauf russischer Immobilien betrogen haben / Foto: © AFP/Archiv

Weil sie mit dem Verkauf von russischen Immobilien in Berlin betrogen haben soll, hat die Staatsanwaltschaft in der Bundeshauptstadt Anklage gegen eine 59-Jährige erhoben. Der Frau werden gemeinschaftliche Urkundenfälschung und schwerer Betrug vorgeworfen, wie die Behörde am Donnerstag mitteilte. Sie soll zwischen September 2021 und Februar 2022 russische Immobilien in Berlin angeblich in Vollmacht der Russischen Föderation verkauft haben.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Mit einem gesondert verfolgten Mitbeschuldigten soll sie geeignete Immobilien in Berlin identifiziert haben, die dem russischen Staat gehören und faktisch ungenutzt sind. Zusammen sollen sie den Abfluss der Einnahmen organisiert und die für den Verkauf notwendigen Unterlagen gefälscht haben. Dazu gehörten insbesondere vermeintliche Vollmachten des "administrativen Büros des Präsidenten der Russischen Föderation".

Sie soll einen gutgläubigen Dritten angeworben haben. Ihm habe die Frau glaubhaft gemacht, über gute Kontakte in höchste Kreise der russischen Behörden zu verfügen und selbst für den russischen Staat gearbeitet zu haben. Aus diesem Grund sei sie berechtigt, ihn mit dem Verkauf der Immobilien zu beauftragen.

Im September 2021 soll er eine Immobilie und drei zusammenhängende Grundstücke im Stadtteil Lichtenberg im Gesamtwert von 14 Millionen Euro verkauft haben. In beiden Fällen sollen die Täter das Geld erhalten haben.

Der Verkauf von drei weiteren Immobilien soll wegen des Beginns des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine gescheitert sein. Nachdem der gutgläubige Mann von den mutmaßlichen Taten erfuhr, erstattete er das Geld von sich aus zurück. Über die Zulassung der Anklage muss das Berliner Landgericht entscheiden.

(M.Travkina--DTZ)

Empfohlen

Venezuela ermittelt wegen Foltervorwürfen nach Gefangenenaustausch mit den USA aus El Salvador

Nach einem Gefangenenaustausch von Dutzenden aus den USA abgeschobenen venezolanischen Staatsbürgern aus einem Gefängnis in El Salvador hat Venezuela Ermittlungen wegen Foltervorwürfen angekündigt. "Wir haben beschlossen, eine formelle Untersuchung einzuleiten", sagte Generalstaatsanwalt Tarek William Saab am Montag vor Journalisten in Caracas. Die Betroffenen berichteten demnach von "schweren Menschenrechtsverletzungen" während ihrer Gefangenschaft. Darunter seien sexueller Missbrauch, tägliche Schläge und verdorbenes Gefängnisessen.

Militärjet stürzt in Schule in Bangladesch: 19 Tote und mehr als hundert Verletzte

Beim Absturz eines Militärjets in eine Schule in Bangladesch sind mindestens 19 Menschen getötet und mehr als hundert verletzt worden. Bei den Opfern handele es sich hauptsächlich um Schüler, teilte die Regierung am Montag mit. Der Jagdflieger der Armee habe sich auf einem Übungsflug befunden, als er aus ungeklärter Ursache abgestürzt und auf das Schulgelände in der Hauptstadt Dhaka gekracht sei.

Richterwahl: 200.000 Menschen fordern Ende von "Hetzkampagne" gegen Brosius-Gersdorf

Mehr als 200.000 Menschen haben sich in einer Online-Petition solidarisch mit der Potsdamer Staatsrechtlerin Frauke Brosius-Gersdorf erklärt und einen "Schluss mit der Hetzkampagne" gegen sie verlangt. Die Petition auf der Plattform Weact des Netzwerks Campact wurde bis Montagmittag von 209.000 Menschen unterzeichnet, wie Campact mitteilte.

Militärjet stürzt in Schule in Bangladesch: 16 Tote und mehr als 100 Verletzte

Beim Absturz eines Militärjets in eine Schule in Bangladesch sind mindestens 16 Menschen getötet worden, hauptsächlich Schüler. Zudem gebe es mehr als 100 Verletzte, teilte die Regierung am Montag mit. Der Jagdflieger der Armee habe sich auf einem Übungsflug befunden, als er aus ungeklärter Ursache abgestürzt und auf das Schulgelände in der Hauptstadt Dhaka gekracht sei.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild