Deutsche Tageszeitung - Greenpeace: Deutschlandticket für 29 Euro würde zehn Millionen Neukunden bringen

Greenpeace: Deutschlandticket für 29 Euro würde zehn Millionen Neukunden bringen


Greenpeace: Deutschlandticket für 29 Euro würde zehn Millionen Neukunden bringen
Greenpeace: Deutschlandticket für 29 Euro würde zehn Millionen Neukunden bringen / Foto: © AFP/Archiv

Eine Senkung des Preises für das sogenannte Deutschlandticket könnte einer Studie zufolge bis zu zehn Millionen Neukunden im öffentlichen Nahverkehr bringen. Wie die Umweltschutzorganisation Greenpeace in Hamburg am Donnerstag mitteilte, würden bei einem Preis von 29 Euro 24 Millionen Menschen das Ticket kaufen, Ende Dezember nutzten es bei einem Preis von 49 Euro etwa 14 Millionen Menschen. Die Abo-Fahrkarte entlaste nicht nur den Geldbeutel, sondern schütze auch das Klima.

Textgröße ändern:

Seit Anfang dieses Jahres kostet das Deutschlandticket 58 Euro. Das könnte der Umfrage zufolge zu einem Rückgang der Nutzendenzahl auf rund zwölf Millionen Menschen führen. "Ein 29-Euro-Ticket wäre auch für Menschen attraktiv, die den ÖPNV bisher selten bis gar nicht genutzt haben, sowie für Kund:innen außerhalb von Großstädten", erklärte Greenpeace.

Dadurch könnten doppelt so viele Kilometer von der Straße auf die Schiene verlagert werden wie mit dem 49-Euro-Ticket, wodurch laut den Umweltschützern sieben Millionen Tonnen CO2 eingespart werden könnten. Die sinkenden Einnahmen durch den niedrigen Ticketpreis würden durch geringere Klimafolgekosten ausgeglichen werden.

Der derzeitige Preis von 58 Euro stelle insbesondere für Familien ein Problem dar. So ist der Umstieg vom Auto auf die Bahn für einen vierköpfigen Haushalt laut Greenpeace mittlerweile "ein Minusgeschäft".

Für die Studie befragte Exeo Strategic Consulting zwischen 27. und 31. Dezember 2024 im Auftrag der Umweltschutzorganisation insgesamt 2108 Menschen über 18 Jahre. Die Online-Umfrage ist den Angaben zufolge "repräsentativ angelegt".

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

37-Jähriger tötet in Niederbayern drei Menschen und stellt sich sich Österreich

In Zwiesel in Niederbayern hat ein 37 Jahre alter Mann drei Menschen getötet. Der Tatverdächtige habe sich am Montag bei der Polizei in Linz in Österreich gemeldet und angegeben, drei Menschen getötet zu haben, teilte die Polizei in Straubing am Dienstag mit. Daraufhin seien in einem Mehrfamilienhaus die drei Leichen entdeckt worden.

Gericht: Fast verhungerte Hündin muss nicht zu Halterin zurück

Die nur knapp dem Hungertod bei ihrer Besitzerin entkommene junge Hündin Bella muss nicht zu ihrer ursprünglichen Halterin zurück. In einer am Dienstag veröffentlichten unanfechtbaren Entscheidung hob der bayerische Verwaltungsgerichtshof die vom Verwaltungsgericht München entschiedene Rückgabe des Hunds wieder auf. Eine Rückgabe an die Frau, welche die Viszla-Hündin fast hatte verhungern lassen, sei nicht hinnehmbar. Das Landratsamt dürfe auch Bellas Verkauf auf den Weg bringen.

13-jähriger Autofahrer liefert sich in Stuttgart Verfolgungsjagd mit Polizei

Ein 13-Jähriger hat mit einem zwei Jahre älteren Begleiter in Stuttgart ein Auto gestohlen und sich eine Verfolgungsjagd mit der Polizei geliefert. Zeugen beobachteten, wie die beiden das Auto in der Nacht zum Dienstag stahlen und davonfuhren, wie die Polizei in Ludwigsburg mitteilte. Im Zuge der daraufhin eingeleiteten Fahndung entdeckte eine Streifenbesatzung das Duo wenig später und wollte es zum Anhalten bewegen.

Telefonbetrüger erbeuten bei Seniorin mindestens hunderttausend Euro - zwei Festnahmen

Telefonbetrüger haben von einer Seniorin aus Nordrhein-Westfalen mindestens hunderttausend Euro erbeutet. Zwei mutmaßliche Täter wurden festgenommen, wie die Polizei in Coesfeld am Dienstag mitteilte. Bereits im Mai hatten die Betrüger die 73-Jährige dazu gebracht, einen fünfstelligen Betrag vor der Haustür zu deponieren. Die Frau fiel auf die Betrugsmasche herein, laut der ihr Geld von der Polizei abgeholt werde, um es vor Einbrechern zu sichern. Tatsächlich wurde es von Betrügern unbemerkt abgeholt.

Textgröße ändern: