Deutsche Tageszeitung - Tausende demonstrieren in Serbien gegen Korruption und für Reformen

Tausende demonstrieren in Serbien gegen Korruption und für Reformen


Tausende demonstrieren in Serbien gegen Korruption und für Reformen
Tausende demonstrieren in Serbien gegen Korruption und für Reformen / Foto: © AFP

Im Zuge der seit Monaten anhaltenden Massendemonstrationen gegen Korruption in Serbien haben am Samstag umfangreiche Protestaktionen in der Stadt Kragujevac stattgefunden. Am serbischen Nationalfeiertag gingen dort tausende Studenten und andere Bürger aus dem ganzen Land auf die Straße. Sie blockierten die Hauptstraße der Stadt im Zentrum Serbiens. Die Blockade in Kragujevac ist die dritte mehrtägige Demonstration in einer serbischen Stadt nach ähnlichen Massenprotesten in Belgrad und Novi Sad.

Textgröße ändern:

Seit Monaten demonstrieren Menschen in Serbien gegen Korruption und für mehr Rechenschaft der Regierung. Vor der Demonstration am Samstag waren hunderte Studenten aus den Städten Belgrad, Novi Sad und Nis vier Tage lang zu der Stadt gewandert und dort am Freitag von tausenden Bürgern begeistert empfangen worden.

An der Blockade nahmen auch ältere Menschen teil, wie der 50-jährige Vladimir Petrovic aus Kragujevac, der belegte Brote und Kuchen an die Teilnehmenden verteilte. Er sagte der Nachrichtenagentur AFP, die Studenten hätten Serbien aus der Betäubung erweckt. "Sie haben meine Hoffnung wiederaufleben lassen", sagte Petrovic.

Studierende sind zur treibenden Kraft bei der Organisation der Proteste geworden. Das Symbol der Bewegung, das auch in Kragujevac auf vielen Flaggen und Plakaten zu sehen war, ist ein blutiger Handabdruck. Die Proteste sind die größten in dem Land seit den 90er-Jahren

Am 1. November war das Bahnhofsvordach des erst kürzlich renovierten Hauptbahnhofs von Novi Sad eingestürzt. 15 Menschen im Alter zwischen sechs und 74 Jahren kamen dabei ums Leben. Das Unglück war Auslöser der bis heute anhaltenden Proteste im Land. Bei der Demonstration in Kragujevac schwiegen die Menschen um 11.52 Uhr (Ortszeit) - dem Zeitpunkt des Unglücks - 15 Minuten lang.

Ende Januar trat Ministerpräsident Milos Vucevic zurück, die politische Geste schwächte die Protestbewegung jedoch nicht ab. Serbiens Präsident Aleksandar Vucic ruft abwechselnd zu Dialog auf oder macht ausländische Einmischung durch "westliche Staaten" und das benachbarte Kroatien für die Proteste verantwortlich.

Am Samstag rief der zurückgetretene Ministerpräsident Vucevic die Demonstrierenden auf, Gespräche mit dem Präsidenten und der Regierung aufzunehmen.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Bundesverfassungsgericht lehnt Eilanträge gegen Abstimmung über Schuldenpaket ab

Das Bundesverfassungsgericht hat die Eilanträge von Bundestagsabgeordneten verschiedener Parteien gegen die für Dienstag vorgesehene Sondersitzung zur Abstimmung über das Finanzpaket von Union und SPD verworfen. Das Gericht begründete seine Entscheidung am Montag in Karlsruhe mit einer Folgenabwägung, wonach die Gründe für eine solche einstweilige Anordnung nicht überwiegen. Die geplanten Grundgesetzänderungen sollen der künftigen Bundesregierung die Aufnahme von Schulden in bislang nie dagewesener Höhe ermöglichen.

Geberkonferenz: EU sagt Syrien für 2025 und 2026 2,5 Milliarden Euro zu

Die EU will Syrien nach dem Machtwechsel im Land in diesem und nächstem Jahr mit weiteren Hilfsleistungen unterstützen. "Die Europäische Union erhöht heute ihre Zusage für die Syrerinnen und Syrer im Land und in der Region auf fast 2,5 Milliarden Euro für 2025 und 2026", sagte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Montag bei einer Geberkonferenz in Brüssel. Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) sagte 300 Millionen zusätzliche Hilfen für Syrien zu.

Staatstrauer in Nordmazedonien nach Brandkatastrophe in Club mit 59 Toten

Nach dem verheerenden Brand bei einem Hip-Hop-Konzert in Nordmazedonien mit 59 Toten herrscht in dem Balkanstaat Staatstrauer. Zahlreiche Menschen gedachten am Montag der Todesopfer der Brandkatastrophe in einem Club der Stadt Kocani, die Flaggen wehten auf Halbmast. Während die Ermittlungen auf Hochtouren laufen, kündigte Kocanis Bürgermeister Ljupco Papazov seinen Rücktritt an.

Bewährungsstrafe für mutmaßliche Unterstützerin von Islamisten in Celle

Wegen Unterstützung einer islamistischen Vereinigung ist eine 41-Jährige am Montag vom Oberlandesgericht im niedersächsischen Celle zu einer Bewährungsstrafe von eineinhalb Jahren verurteilt worden. Die Angeklagte wurde der Unterstützung einer ausländischen terroristischen Vereinigung in Tateinheit mit Terrorismusfinanzierung verurteilt, wie ein Gerichtssprecher sagte. Laut Anklage soll sie den Kampf ihres Ehemanns in Syrien finanziert haben.

Textgröße ändern: