Deutsche Tageszeitung - Ehefrau mit über 80 Messerstichen getötet: Sieben Jahre Haft für Mann in Hamburg

Ehefrau mit über 80 Messerstichen getötet: Sieben Jahre Haft für Mann in Hamburg


Ehefrau mit über 80 Messerstichen getötet: Sieben Jahre Haft für Mann in Hamburg
Ehefrau mit über 80 Messerstichen getötet: Sieben Jahre Haft für Mann in Hamburg / Foto: © POOL/AFP/Archiv

Wegen der Tötung seiner Ehefrau mit mehr als 80 Messerstichen ist ein Mann in Hamburg zu sieben Jahren Haft verurteilt worden. Das Landgericht in der Hansestadt ging in seinem am Dienstag verkündeten Urteil von einem Totschlag im Affekt aus, wie eine Sprecherin mitteilte. Es sah es als erwiesen an, dass der 77-Jährige seine im Bett liegende 65-jährige Ehefrau im August mit einem Küchenmesser erstochen hatte.

Textgröße ändern:

Die Tat war als heimtückischer Mord angeklagt, das Gericht stufte sie am Ende aber als Totschlag ein. Es ging von verminderter Schuldfähigkeit des psychisch erkrankten Beschuldigten aus. Objektiv handelte dieser demnach zwar heimtückisch. Ihm fehlte aber das sogenannte Ausnutzungsbewusstsein, er kalkulierte die Arg-und Wehrlosigkeit seiner Frau also nicht bewusst ein.

Nach Angaben der Sprecherin ließ sich das Gericht von einem Gutachter beraten und stufte den Angeklagten als vermindert schuldfähig ein. Der Rentner, der seine Partnerin nach bald 40 gemeinsamen Ehejahren erstach, litt demnach bei der Tat an Depressionen und einer akuten Belastungsstörung.

Die Tat ereignete sich im gemeinsamen Wohnhaus des Ehepaars im Stadtteil Rönneburg. Laut Anklage soll der 77-Jährige ein Messer aus der Küche geholt und "völlig unvermittelt" auf seinen Ehefrau eingestochen haben. Demnach versetzte er ihr mindestens 82 Messerstiche in Hals, Kopf und Oberkörper.

(L.Svenson--DTZ)

Empfohlen

Bundesverfassungsgericht lehnt Eilanträge gegen Abstimmung über Schuldenpaket ab

Das Bundesverfassungsgericht hat die Eilanträge von Bundestagsabgeordneten verschiedener Parteien gegen die für Dienstag vorgesehene Sondersitzung zur Abstimmung über das Finanzpaket von Union und SPD verworfen. Das Gericht begründete seine Entscheidung am Montag in Karlsruhe mit einer Folgenabwägung, wonach die Gründe für eine solche einstweilige Anordnung nicht überwiegen. Die geplanten Grundgesetzänderungen sollen der künftigen Bundesregierung die Aufnahme von Schulden in bislang nie dagewesener Höhe ermöglichen.

Geberkonferenz: EU sagt Syrien für 2025 und 2026 2,5 Milliarden Euro zu

Die EU will Syrien nach dem Machtwechsel im Land in diesem und nächstem Jahr mit weiteren Hilfsleistungen unterstützen. "Die Europäische Union erhöht heute ihre Zusage für die Syrerinnen und Syrer im Land und in der Region auf fast 2,5 Milliarden Euro für 2025 und 2026", sagte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Montag bei einer Geberkonferenz in Brüssel. Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) sagte 300 Millionen zusätzliche Hilfen für Syrien zu.

Staatstrauer in Nordmazedonien nach Brandkatastrophe in Club mit 59 Toten

Nach dem verheerenden Brand bei einem Hip-Hop-Konzert in Nordmazedonien mit 59 Toten herrscht in dem Balkanstaat Staatstrauer. Zahlreiche Menschen gedachten am Montag der Todesopfer der Brandkatastrophe in einem Club der Stadt Kocani, die Flaggen wehten auf Halbmast. Während die Ermittlungen auf Hochtouren laufen, kündigte Kocanis Bürgermeister Ljupco Papazov seinen Rücktritt an.

Bewährungsstrafe für mutmaßliche Unterstützerin von Islamisten in Celle

Wegen Unterstützung einer islamistischen Vereinigung ist eine 41-Jährige am Montag vom Oberlandesgericht im niedersächsischen Celle zu einer Bewährungsstrafe von eineinhalb Jahren verurteilt worden. Die Angeklagte wurde der Unterstützung einer ausländischen terroristischen Vereinigung in Tateinheit mit Terrorismusfinanzierung verurteilt, wie ein Gerichtssprecher sagte. Laut Anklage soll sie den Kampf ihres Ehemanns in Syrien finanziert haben.

Textgröße ändern: