Deutsche Tageszeitung - Betrug bei Handel mit Luxussportwagen: Landgericht Hamburg verhängt vier Jahre Haft

Betrug bei Handel mit Luxussportwagen: Landgericht Hamburg verhängt vier Jahre Haft


Betrug bei Handel mit Luxussportwagen: Landgericht Hamburg verhängt vier Jahre Haft
Betrug bei Handel mit Luxussportwagen: Landgericht Hamburg verhängt vier Jahre Haft / Foto: © AFP/Archiv

Wegen Millionenbetrugs beim Handel mit Luxussportwagen hat das Landgericht Hamburg einen 69-Jährigen am Dienstag zu vier Jahren Haft verurteilt. Die zuständige Kammer sah es nach Angaben einer Gerichtssprecherin als erwiesen an, dass sich der Geschäftsmann von einem Kunden mit dem Kauf seltener Sondermodelle von Herstellern wie Ferrari und Ford hatte beauftragen lassen. Er ließ sich bezahlen, bestellte aber keine Autos.

Textgröße ändern:

Laut Anklage entstand durch die Taten des Beschuldigten zwischen 2017 und 2019 ein Gesamtschaden von rund 3,7 Millionen Euro. Es ging demnach unter anderem um die Lieferung eines LaFerrari Aperta im Wert von 2,856 Millionen Euro und eines Ford GT 67 Heritage zum Preis von 785.400 Euro.

Der geständige Angeklagte wurde der Sprecherin zufolge wegen Betrugs in drei Fällen verurteilt. Ein älteres Urteil gegen ihn floss mit ein, was eine Gesamthaftstrafe von vier Jahren ergab. Drei Monate davon gelten wegen einer rechtsstaatswidrigen Verfahrensverzögerung als bereits vollstreckt.

Zudem ordnete das Gericht die Einziehung von insgesamt einer Million Euro an, wovon etwa 750.000 Euro auf das aktuelle Verfahren um den Betrug beim Autoverkauf entfallen. Es handelt sich um Geld, das der Beschuldigte von dem Firmenkonto im Zusammenhang mit den angeblichen Autokäufen an sich auszahlte. Das Gericht kam laut Sprecherin unter anderem zu dem Schluss, dass dem zur Tatzeit noch nicht vorbestraften "alles über den Kopf" wuchs.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Epstein-Skandal: Trump-Regierung will Komplizin Maxwell befragen

In der Affäre um den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein versucht die US-Regierung den Druck auf Präsident Donald Trump zu mindern. Das Justizministerium kündigte am Dienstag eine Befragung der früheren Epstein-Komplizin Ghislaine Maxwell an. Trump sagte, das klinge "angemessen", er wisse aber nichts von dem Plan.

Spaniens Regierung will geheime Akten aus der Franco-Diktatur freigeben

Rund fünfzig Jahre nach dem Tod des spanischen Diktators Francisco Franco hat die Regierung in Madrid einen Gesetzesentwurf gebilligt, der Einsicht in bislang als geheim eingestufte Dokumente aus der Zeit der Diktatur ermöglicht. Das Kabinett habe für eine automatische Freigabe aller Dokumente getsimmt, die älter als 45 Jahre sind, sagte Spaniens Justizminister Félix Bolaños nach einer Kabinettssitzung am Dienstag.

Ukrainisches Parlament beschließt Ende der Unabhängigkeit von Antikorruptionsbehörden

Zwei Antikorruptionsbehörden in der Ukraine können künftig nicht mehr unabhängig arbeiten. Ein entsprechendes Gesetz beschloss das Parlament in Kiew am Dienstag. Damit werden das nationale Antikorruptionsbüro und die Antikorruptions-Staatsanwaltschaft dem Generalstaatsanwalt unterstellt, der wiederum von Präsident Wolodymyr Selenskyj ernannt wird. Die EU-Kommission kritisierte den Schritt. Korruption und die Zweckentfremdung von Geldern sind ein weitverbreitetes Problem in der Ukraine.

Dreijähriges Mädchen in Brandenburg von Auto überrollt und getötet

In Brandenburg ist ein dreijähriges Kind von einem Auto überrollt und dabei getötet worden. Der Wagen stieß am Montagnachmittag in Naugarten im Landkreis Uckermark mit dem Mädchen zusammen, wie die Polizei am Dienstag in Frankfurt an der Oder mitteilte.

Textgröße ändern: