Deutsche Tageszeitung - Ermittler rechnen mit 41 Toten bei Notlandung von Passagiermaschine in Moskau

Ermittler rechnen mit 41 Toten bei Notlandung von Passagiermaschine in Moskau


Ermittler rechnen mit 41 Toten bei Notlandung von Passagiermaschine in Moskau
Ermittler rechnen mit 41 Toten bei Notlandung von Passagiermaschine in Moskau / Foto: ©

Nach der Notlandung einer russischen Passagiermaschine auf dem Moskauer Flughafen Scheremetjewo rechnen die Behörden mit 41 Todesopfern. Von den 78 Insassen der Aeroflot-Maschine hätten 37 das Unglück überlebt, teilte das Ermittlungskomitee am Sonntag mit.

Textgröße ändern:

Zuvor war von 13 Todesopfern die Rede gewesen. Demnach waren 73 Passagiere und fünf Besatzungsmitglieder an Bord der Aeroflot-Maschine gewesen, als diese am Sonntag auf dem Moskauer Flughafen in Flammen aufging.

Bilder des russischen Fernsehens zeigten, wie eine dichte Rauchwolke über der Aeroflot-Maschine aufstieg. Auf anderen Aufnahmen war zu sehen, wie Passagiere das brennende Flugzeug verließen.

Die Nachrichtenagentur Interfax berichtete, die in Russland hergestellte Maschine vom Typ Superjet-100 sei gerade erst in Scheremetjewo zu einem Inlandsflug abgehoben, als die Besatzung ein Notsignal gesendet habe. Der erste Versuch einer Notlandung sei misslungen, sagte eine nicht näher benannte Quelle der Nachrichtenagentur. Beim zweiten Mal habe dann erst das Fahrwerk und dann die Spitze des Flugzeugs den Boden berührt. Dabei habe es Feuer gefangen.

Nach Angaben der Nachrichtenagentur RIA Nowosti war das Flugzeug auf dem Weg nach Murmansk im Nordwesten des Landes. Möglicherweise habe es an an Bord ein Problem mit der Elektrik gegeben. Scheremetjewo ist der Moskauer Flughafen mit dem höchsten Passagieraufkommen.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

42-Jähriger muss nach Schüssen auf Imbissbetreiber in Berlin in Psychiatrie

Nach Schüssen auf zwei Imbissbetreiber in Berlin-Köpenick muss ein 42-Jähriger dauerhaft in die Psychiatrie. Das ordnete das Berliner Landgericht am Donnerstag an, wie eine Sprecherin mitteilte. Damit folgte die Kammer den Anträgen von Staatsanwaltschaft und Nebenklage. Die Verteidigung des Manns hatte darauf plädiert, die Vollstreckung der Unterbringung zur Bewährung auszusetzen.

Brandstiftung in Bremer Jugendzentrum: Fast fünf Jahre Haft für Rechtsextremen

In einem Prozess um eine rechtsextremistisch motivierte Brandstiftung während eines Konzerts in einem Bremer Jugendzentrum ist der 29-jährige Hauptangeklagte zu vier Jahre und neun Monaten Haft verurteilt worden. Das Landgericht der Hansestadt verhängte nach Angaben eines Sprechers am Donnerstag zudem Bewährungsstrafen gegen zwei Mitangeklagte wegen unterlassener Hilfeleistung.

Schockanrufe in Deutschland: Sechs Festnahmen in Polen

Die Polizei in Polen hat in Zusammenarbeit mit Münchner Ermittlern sechs Tatverdächtige festgenommen, die mit Schockanrufen in Deutschland vor allem Senioren geschädigt haben sollen. Bei den Festgenommenen handle es sich um vier Frauen und zwei Männer, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft am Donnerstag in der bayerischen Landeshauptstadt mit. Betroffene Geschädigte kamen aus Bayern, Baden-Württemberg, Brandenburg, Hessen, Niedersachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Rheinland-Pfalz.

Zwei Mitarbeiter von israelischer Botschaft vor Jüdischem Museum in Washington erschossen

Vor dem Jüdischen Museum in Washington sind am Mittwochabend zwei Mitarbeiter der israelischen Botschaft erschossen worden, von denen einer auch einen deutschen Pass hatte. Der mutmaßliche Täter, ein 30 Jahre alter Mann aus Chicago, wurde der Polizei zufolge festgenommen. Ein in Onlinenetzwerken verbreitetes Video zeigte einen jungen bärtigen Mann, der "Free, Free Palestine" (Freiheit für Palästina) rief, während er von der Polizei abgeführt wurde.

Textgröße ändern: