Deutsche Tageszeitung - Lehrerverbandspräsident bezweifelt zu schwieriges Mathe-Abitur

Lehrerverbandspräsident bezweifelt zu schwieriges Mathe-Abitur


Lehrerverbandspräsident bezweifelt zu schwieriges Mathe-Abitur
Lehrerverbandspräsident bezweifelt zu schwieriges Mathe-Abitur / Foto: ©

Trotz der Proteste von zehntausenden Schülern bezweifelt Lehrerverbandspräsident Heinz-Peter Meidinger, dass die Aufgaben im diesjährigen Mathe-Abitur tatsächlich zu schwer waren. In Bayern sehe er derzeit "keine Anzeichen" für eine erschwerte Prüfung, sagte der Präsident des Deutschen Lehrerverbands der "Rhein-Neckar-Zeitung" vom Montag. In Bayern und anderen Bundesländern beklagen sich Schüler in Petitionen bei den Kultusministerien über die Mathe-Prüfungen in diesem Jahr.

Textgröße ändern:

Die Tendenz zeige für Bayern, "die Notenresultate bewegen sich im durchschnittlichen Bereich der Abi-Prüfungen in Mathematik", sagte Meidinger, der selbst ein Gymnasium in Bayern leitet. Wenn es Anzeichen für eine erschwerte Prüfung gebe, müsse über eine Neubewertung nachgedacht werden. Dafür gebe es derzeit aber keine Anzeichen. Der Verbandspräsident mahnte zudem zur Gelassenheit: "Im Internet lässt sich Erregung sehr schnell mobilisieren, deshalb sollten wir abwarten."

Ähnlich äußerte sich der Vorsitzende des bayerischen Philologenverbands, Michael Schwägerl. Das Gefühl, dass die eigene Abiturprüfung die schwerste sei, sei verständlich, sagte Schwägerl dem Bayerischen Rundfunk. In den vergangenen Jahren hätten sich die Mathe-Ergebnisse im Durchschnitt aber nur um wenige Hundertstelnoten voneinander unterschieden. Der Philologenverband vertritt die Lehrer an Gymnasien.

Der bayerische Kultusminister Michael Piazolo (Freie Wähler) appellierte an die Schüler, sich nun zunächst auf die anstehenden Prüfungen zu konzentrieren. "Das Abi in Mathe ist jetzt gelaufen, die anderen Prüfungen kommen noch", sagte Piazolo im Bayerischen Rundfunk. Es sei wichtig, Ruhe zu bewahren. Er kündigte zugleich an, dass die Mathe-Tests zeitnah überprüft würden.

Die Klagen über das Mathe-Abitur entfachten auch die Debatte um ein bundesweit einheitliches Zentralabitur neu. "Aus meiner Sicht macht es absolut Sinn, ein bundesweit einheitliches Kernabitur zu haben", sagte der Leiter des ifo-Zentrums für Bildungsökonomik, Ludger Wößmann, der "Welt". Rückendeckung bekam er vom bildungspolitischen Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Thomas Sattelberger: "Ich bin seit langem ein begeisterter Befürworter dieser Idee."

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

USA: Strafmaß gegen Rushdie-Attentäter soll verkündet werden

Fast drei Jahre nach dem Messerangriff auf den britisch-indischen Schriftsteller Salman Rushdie soll am Freitag in den USA das Strafmaß gegen den Angreifer verkündet werden. Der US-Bürger Hadi Matar mit Wurzeln im Libanon hatte im August 2022 im US-Bundesstaat New York mindestens zehn Mal auf Rushdie eingestochen und ihn schwer verletzt. Der Autor ist seitdem auf einem Auge blind.

Prozess gegen US-Rapper Combs: Ex-Freundin Ventura im Kreuzverhör

Im Prozess gegen den US-Rapper Sean "Diddy" Combs haben die Anwälte des 55-Jährigen die Hauptbelastungszeugin ins Kreuzverhör genommen, Combs' frühere Freundin Cassandra "Cassie" Ventura. Sie präsentierten den Geschworenen in New York am Donnerstag Emails und Textnachrichten des früheren Liebespaars. Damit versuchten sie Zweifel an Venturas Aussagen zu säen, der Rapper habe sie zur Teilnahme an Sex- und Drogenpartys gezwungen.

Nach 21 Jahren: Mordverdächtiger in Nordrhein-Westfalen festgenommen

Mehr als 21 Jahre nach dem Fund eines getöteten 29-Jährigen in Bad Driburg in Nordrhein-Westfalen haben Ermittler einen Tatverdächtigen festgenommen. Der inzwischen 57-Jährige aus dem Bergischen Land wurde bei einer DNA-Reihenuntersuchung identifiziert, wie die Staatsanwaltschaft Paderborn und die Polizei Bielefeld am Donnerstag mitteilten. Er soll aus Habgier und niederen Beweggründen gehandelt haben.

Tonnenweise Kokain aus Hamburger Hafen geschmuggelt - Prozess gegen elf Männer begonnen

Vor dem Landgericht Hamburg müssen sich seit Donnerstag elf Männer wegen des Schmuggelns von tonnenweise Kokain verantworten. Kurz nach Beginn wurde der Prozess allerdings unterbrochen, wie eine Gerichtssprecherin mitteilte. Grund war, dass einem Angeklagten die Anklageschrift nicht in seiner Muttersprache Panjabi vorlag.

Textgröße ändern: