Deutsche Tageszeitung - Verfolgungsjagd mit Lastwagen auf Autobahn: Fahrer soll in Psychiatrie

Verfolgungsjagd mit Lastwagen auf Autobahn: Fahrer soll in Psychiatrie


Verfolgungsjagd mit Lastwagen auf Autobahn: Fahrer soll in Psychiatrie
Verfolgungsjagd mit Lastwagen auf Autobahn: Fahrer soll in Psychiatrie / Foto: © AFP/Archiv

Über mehr als hundert Kilometer haben Polizisten einen Sattelzug auf der Autobahn 9 durch Sachsen-Anhalt und Sachsen verfolgt. Vier Beamte wurden dabei leicht verletzt, wie Polizei und Staatsanwaltschaft am Mittwoch in Dessau mitteilten. Der 41-jährige Lastwagenfahrer sollte demnach am Dienstag wegen auffälliger Fahrweise kontrolliert werden, ignorierte aber alle Haltesignale.

Textgröße ändern:

Während der Verfolgungsjagd von der Raststätte Rosselquelle kurz hinter der Landesgrenze zwischen Brandenburg und Sachsen-Anhalt bis nach Osterfeld im südlichen Sachsen-Anhalt nahe Thüringen kollidierte der Sattelzug zweimal mit einem Streifenwagen. Dessen Insassen wurden leicht verletzt. Weitere zwei Beamte erlitten nach Angaben der Ermittler leichte Blessuren beim Einsatz von sogenannten Stopsticks, mit denen der Lastwagen schließlich gestoppt wurde.

Der Fahrer wurde nach dem Ende der Verfolgungsjagd festgenommen. Am Mittwoch beantragte die Staatsanwaltschaft bei Gericht dessen Unterbringung in einer Psychiatrie. Die Entscheidung stand Ermittlerangaben zunächst noch aus, der Mann befand sich demnach aber bereits in einer psychiatrischen Einrichtung. Die Motive seines Verhaltens seien unklar, hieß es. Die Ermittlungen liefen.

Anlass für den Kontrollversuch am Dienstagmittag war laut Polizei und Staatsanwaltschaft eine "auffällige Fahrweise" des Lastwagens. Auch auf der Flucht war der Fahrer demnach "in teils auffälliger Fahrweise" unterwegs.

An der Verfolgung des Lastwagens beteiligten sich mehrere Streifenwagen und zwei Polizeihubschrauber. Auch Beamte aus Sachsen waren im Einsatz, weil die A9 streckenweise über sächsisches Gebiet führt. Gegen den aus der Ukraine stammenden Fahrer wird nun unter anderem wegen gefährlichen Eingriffs und Gefährdung im Straßenverkehr ermittelt.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Prozess um spektakulären Raubüberfall auf Kim Kardashian beginnt in Paris

Fast neun Jahre nach einem spektakulären Raubüberfall auf TV-Star Kim Kardashian in Paris beginnt am Montag (14.30 Uhr) der Prozess gegen mehrere mutmaßliche Täter. Vor dem Strafgericht der französischen Hauptstadt müssen sich zehn Angeklagte für den Überfall verantworten, bei dem 2016 Schmuck im Wert von neun Millionen Euro erbeutet worden war. Kardashian wird nach bisheriger Planung am 13. Mai als Zeugin in dem Prozess aussagen.

Prozess gegen Mitglieder von rechter Kampfsportgruppe startet in Thüringen

Vor dem Thüringer Oberlandesgericht (OLG) in Jena beginnt am Montag (9.30 Uhr) der Prozess gegen drei mutmaßliche Mitglieder der rechtsextremen Kampfsportgruppe Knockout 51. Die drei Angeklagten, darunter ein mutmaßlicher Rädelsführer, müssen sich wegen Mitgliedschaft in einer kriminellen und terroristischen Vereinigung verantworten. Dem dritten wird Unterstützung vorgeworfen. Für das Verfahren sind Verhandlungstermine zunächst bis Mitte Dezember angesetzt.

Kardinäle in Rom dürften Datum für Beginn der Papstwahl festlegen

Die Kardinäle der katholischen Kirche dürften am Montag das Datum für den Beginn des Konklaves zur Wahl eines Nachfolgers von Papst Franziskus festlegen. Die Kardinäle treffen sich in Rom zu einer erneuten Generalkongregation, also vorbereitenden Versammlung. Das Konklave der wahlberechtigten Kardinäle muss 15 bis 20 Tage nach dem Tod des Papstes zusammentreten, also zwischen dem 5. und 10. Mai.

Irans Ayatollah fordert "gründliche" Ermittlungen nach verheerender Explosion

Nach der verheerenden Explosion im wichtigsten Containerhafen des Iran mit mindestens 40 Todesopfern und mehr als 1000 Verletzten hat der oberste geistliche Führer des Landes "gründliche" Ermittlungen angeordnet und eine gezielte Tat nicht ausgeschlossen. Sicherheitskräfte und Justiz müssten gründlich ermitteln und "jegliche Fahrlässigkeit oder Absicht aufdecken", forderte Ayatollah Ali Chamenei am Sonntag in einer vom Staatsfernsehen verbreiteten Erklärung.

Textgröße ändern: