Deutsche Tageszeitung - Papst Franziskus wird am Sonntag nach fünf Wochen in Klinik entlassen

Papst Franziskus wird am Sonntag nach fünf Wochen in Klinik entlassen


Papst Franziskus wird am Sonntag nach fünf Wochen in Klinik entlassen
Papst Franziskus wird am Sonntag nach fünf Wochen in Klinik entlassen / Foto: © AFP/Archiv

Nach rund fünf Wochen im Krankenhaus darf Papst Franziskus am Sonntag zurück in den Vatikan. "Morgen wird der Papst in die Residenz Santa Marta zurückkehren", sagte der Arzt Sergio Alfieri vom Gemelli-Krankenhaus in Rom an Samstag bei einer Pressekonferenz. Das 88-jährige Oberhaupt der katholischen Kirche werde aber "mindestens zwei Monate" Erholung brauchen.

Textgröße ändern:

Zuvor hatte der Vatikan mitgeteilt, der Papst werde am Sonntag anlässlich des wöchentlichen Angelus-Gebets von einem Fenster des Gemelli-Krankenhauses "einen Gruß und einen Segen" sprechen. Nach der Pressekonferenz der Ärzte teilte der Vatikan mit, nach dem wie in den vergangenen Wochen schriftlich veröffentlichten Angelus-Gebet und dem anschließenden Gruß und Segen des Papstes werde er entlassen. Der Pontifex lebt im Gästehaus Santa Marta im Vatikan.

Der Papst werde zur weiteren Genesung entlassen, sagte Alfieri. "Denn ein Krankenhaus - auch wenn das seltsam erscheint - ist der schlechteste Ort, um sich zu erholen, weil man sich dort mehr Infektionen zuziehen kann." Laut Alfieri ist der Papst "sehr zufrieden", in den Vatikan zurückkehren zu können. "Er fragt uns schon seit drei, vier Tagen, wann er nach Hause kann."

"Wir hoffen, dass er bald in der Lage sein wird, seine normalen Aktivitäten wieder aufzunehmen", sagte ein anderer Arzt der Gemelli-Klinik, Luca Carbone.

Franziskus war am 14. Februar wegen einer Bronchitis, aus der sich eine beidseitige Lungenentzündung entwickelte, in die Gemelli-Klinik in Rom eingeliefert worden. Der 88-Jährige erlitt mehrere schwere Atemkrisen und musste beatmet werden, zwischenzeitig schwebte er nach Angaben seiner Ärzte in Lebensgefahr. In der Folge besserte sich sein Gesundheitszustand wieder. Seit gut einer Woche spricht der Vatikan in den regelmäßigen Berichten zum Gesundheitszustand des Papstes von einer Besserung.

Am vergangenen Wochenende hatte der Vatikan erstmals seit der Krankenhauseinlieferung ein Foto des Pontifex veröffentlicht. Darauf ist der Papst schräg von hinten in einem Rollstuhl zu sehen. Er trägt ein weißes Gewand und einen purpurfarbenen Schal, aber keine Kopfbedeckung, und sitzt vor einem schlichten Altar mit einem Kruzifix an der Wand. Am Mittwoch erklärte der Vatikan dann, dass sich die Verbesserung des Gesundheitszustands bestätigt habe und der Papst keine Sauerstoffmaske mehr benötige.

Wegen seiner Erkrankung hatte der Papst zuletzt am 9. Februar das Angelus-Gebet selbst gesprochen. Normalerweise wird das Angelus-Gebet an jedem Sonntagmittag um 12.00 Uhr von einem Fenster des Papstpalastes aus mit Blick auf den Petersdom in Rom gesprochen, wo sich regelmäßig zahlreiche Gläubige versammeln.

Angesichts des näher rückenden Osterfest wirft die Krankheit von Papst Franziskus nach wie vor die Frage auf, wer die Riten der Karwoche und an den Ostertagen leiten wird. Laut dem Vatikan ist dazu noch keine Entscheidung gefallen.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Mindestens fünf Verletzte bei Messerangriff auf Feiernde vor Bar in Bielefeld

In Bielefeld sind am frühen Sonntagmorgen mindestens fünf feiernde Menschen bei einem Messerangriff vor einer Bar teils schwer verletzt worden. Wie Staatsanwaltschaft und Polizei in der nordrhein-westfälischen Stadt mitteilten, befand sich der womöglich weiterhin bewaffnete Täter auf der Flucht. Er wurde mit einem Großaufgebot gesucht. Die Hintergründe des Geschehens seien noch unklar, hieß es. Die Ermittlungen "zur Erhellung des Sachverhaltes" liefen "auf Hochtouren".

Papst Leo XIV. empfängt Selenskyj am Sonntag

Papst Leo XIV. empfängt am Sonntag den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj. "Die gemarterte Ukraine wartet darauf, dass endlich Verhandlungen für einen gerechten und dauerhaften Frieden stattfinden", sagte das Oberhaupt der katholischen Kirche zum Ende der Messe zu seiner offiziellen Amtseinführung am Sonntag mit Blick auf den Ukraine-Krieg.

Hochwasser in argentinischer Provinz Buenos Aires - Tausende Menschen evakuiert

Lang anhaltender Starkregen hat in der argentinischen Provinz Buenos Aires zu schweren Überschwemmungen geführt. Seit Freitag seien mehr als 7500 Menschen vor den Wassermassen in Sicherheit gebracht worden, teilten die Provinzbehörden am Samstagabend mit. Mehrere Städte in der Provinz im Norden Argentiniens waren von den Überschwemmungen betroffen, nachdem es zuvor mehr als 24 Stunden lang fast ununterbrochen heftig geregnet hatte.

Papst Leo XIV. kritisiert bei offizieller Amtseinführung Umgang mit Ärmsten

Der neue Papst Leo XIV. hat bei der Messe zu seiner offiziellen Amtseinführung eine Ausbeutung der Erdressourcen und den Umgang mit den Ärmsten kritisiert. Es gebe "noch immer zu viel Zwietracht, zu viele Wunden, die durch Hass, Gewalt, Vorurteile, Angst vor dem Anderen und durch ein Wirtschaftsmodell verursacht werden, das die Ressourcen der Erde ausbeutet und die Ärmsten an den Rand drängt", sagte er am Sonntag bei der Messe auf dem Petersplatz.

Textgröße ändern: