Deutsche Tageszeitung - Paris plant grüne Oase um den Eiffelturm

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Paris plant grüne Oase um den Eiffelturm


Paris plant grüne Oase um den Eiffelturm
Paris plant grüne Oase um den Eiffelturm / Foto: ©

Die Stadt Paris will die Umgebung des Eiffelturms in eine grüne Oase verwandeln. Bis zu den Olympischen Sommerspielen 2024 soll rund um die Sehenswürdigkeit eine begrünte autofreie Zone entstehen, wie Bürgermeisterin Anne Hidalgo am Dienstagabend ankündigte. "Wir werden einen außergewöhnlichen Garten schaffen, um den Gesang der Vögel wieder zu hören", versprach sie.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Mit der Ausführung wurde die US-Landschaftsarchitektin Kathryn Gustafson betraut, die auch den Prinzessin-Diana-Gedenkbrunnen im Londoner Hyde Park entworfen hat. Vom Eiffelturm bis zum Trocadero auf der anderen Seine-Seite soll nach Gustafsons Vorstellungen auf insgesamt 54 Hektar eine große Fußgängerzone entstehen.

Die dazwischen liegende Iéna-Brücke soll begrünt und für Pkws gesperrt, die stark befahrene Uferstraße auf der Eiffelturm-Seite von vier auf zwei Spuren reduziert werden. Dort soll künftig nur noch Tempo 20 gelten. Auch der Trocadero soll neu begrünt werden. Das Marsfeld soll aufgewertet und "ein Raum zum Spazierengehen, Schlendern und Atmen" werden, wie Hidalgo sagte.

Die Stadtverwaltung beziffert die Kosten auf 72 Millionen Euro. Nach Angaben der Zeitung "Le Parisien" soll der Umbau überwiegend aus Einnahmen der Eiffelturm-Betreibergesellschaft finanziert werden.

Damit schreibt Bürgermeisterin Hidalgo ihre Pläne für einen radikalen Umbau der französischen Hauptstadt fort. Sie und ihr Vorgänger hatten bereits in weiten Teilen der Innenstadt die Seine-Uferstraßen für den Verkehr sperren lassen, was vor allem bei Bewohnern des Umlands auf Protest stößt. Andere Verkehrsachsen werden derzeit für Fahrradfahrer umgebaut.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Flutkatastrophe in Texas: Mehr als 160 Menschen nach wie vor vermisst

Nach der verheerenden Flutkatastrophe im US-Bundesstaat Texas werden nach wie vor mehr als 160 Menschen vermisst. "Alleine in dem Landkreis Kerr werden 161 Menschen vermisst", sagte der texanische Gouverneur Greg Abbott am Dienstag vor Journalisten. Die Zahl basiere auf Vermisstenmeldungen durch Freunde, Verwandte und Nachbarn. Zuvor war die Zahl der Todesopfer nach Behördenangaben auf mindestens 108 gestiegen.

Zahl der Todesopfer nach Flutkatastrophe in Texas auf 108 gestiegen

Auch mehrere Tage nach der verheerenden Flutkatastrophe im US-Bundesstaat Texas ist die Zahl der Todesopfer weiter gestiegen. Nach Angaben der Behörden vom Dienstag kamen mindestens 108 Menschen ums Leben. Allein im am stärksten betroffenen Landkreis Kerr wurden 87 Leichen geborgen.

Waldbrand in Südkfrankreich erreicht Hafenstadt Marseille

Ein Waldbrand hat den Stadtrand der südfranzösischen Hafenstadt Marseille erreicht. Die Präfektur rief die Bewohner mehrerer nördlicher Stadtteile am Dienstagnachmittag auf, Schutz in Häusern zu suchen. Der Flughafen von Marseille stellte den Betrieb ein, zahlreiche Züge fielen aus. Unterdessen brannten in der Nähe der Stadt Narbonne im Südwesten des Landes etwa 2000 Hektar Vegetation ab.

EU-Kommission: Ungarn macht kaum Fortschritte bei Rechtsstaatlichkeit

Ungarn hat im vergangenen Jahr nach Einschätzung der EU-Kommission kaum Fortschritte in Fragen der Rechtsstaatlichkeit gemacht. Das geht aus dem jährlichen Rechtsstaatlichkeits-Bericht hervor, den die Kommission am Dienstag vorstellte. Demnach hat Budapest es etwa versäumt, seine Bilanz bei der Bekämpfung von Korruptionsfällen auf höchster Ebene zu verbessern und die Freiheit der Medien zu stärken.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild