Deutsche Tageszeitung - Roboterarm von Nasa-Lander soll deutschem Marsmaulwurf beim Hämmern helfen

Roboterarm von Nasa-Lander soll deutschem Marsmaulwurf beim Hämmern helfen


Roboterarm von Nasa-Lander soll deutschem Marsmaulwurf beim Hämmern helfen
Roboterarm von Nasa-Lander soll deutschem Marsmaulwurf beim Hämmern helfen / Foto: ©

Die Zwangspause des deutschen Maulwurfs auf dem Mars soll bald ein Ende haben: Experten entwickelten eine neue Strategie für die seit Februar still stehende Rammsonde HP3 der Nasa-Marsmission "InSight", wie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln mitteilte. Der Roboterarm des Nasa-Landers, neben dem HP3 auf der Marsoberfläche steht, soll demnach dem Marsmaulwurf beim Hämmern helfen.

Textgröße ändern:

Die mit einer Hammervorrichtung ausgestattete HP3-Sonde war Ende Februar nur etwa 30 Zentimeter tief in den Marsboden eingedrungen - dabei soll sie sich zu fünf Meter tief in die Oberfläche des Roten Planeten vorarbeiten, um Temperatur und Wärmeleitfähigkeit des Untergrundmaterials zu messen. Diese Daten sollen zu einem besseren Verständnis von Entstehung und Entwicklung erdähnlicher Körper beitragen. Nach 30 Zentimetern aber war erst einmal Schluss für den Marsmaulwurf.

Um die Ursache der unerwarteten Probleme bei der Wühlarbeit der Sonde auf unserem Nachbarplaneten zu erkunden, nahmen Experten in den vergangenen Wochen Tests mit dem Maulwurf auf dem Mars und mit Nachbauten der Rammsonde beim DLR in Deutschland und am Jet Propulsion Laboratory der Nasa in Pasadena im US-Bundesstaat Kalifornien vor.

"Ziemlich sicher sind wir uns mittlerweile, dass dem Maulwurf der mangelnde Halt im Boden zu schaffen macht", erklärte der wissenschaftliche Leiter des HP3-Experiments, Tilman Spohn. Dies liege offenbar daran, dass "die Reibung des umgebenden Regoliths unter der geringeren Schwerkraft des Mars deutlich schwächer ausfällt als erwartet", fügte der Wissenschaftler vom DLR-Institut für Planetenforschung hinzu.

Seitlicher Halt und Reibung sind aber wichtig für den Maulwurf, weil der bei jedem Schlag erzeugte Rückstoß durch Reibung am Marsboden aufgefangen werden muss. Allerdings kann laut DLR auch weiterhin nicht gänzlich ausgeschlossen werden, dass die Rammsonde bei ihren ersten Wühlarbeiten auf einen Stein traf.

Die Wissenschaftler und Ingenieure der "InSight"-Mission planen nun, eine auf dem Maulwurf sitzende Stützstruktur mit dem Roboterarm des Nasa-Landers wegzuheben. Von dem Gehäuse befreit, könnte die neben dem Lander stehende Rammsonde beim weiteren Hämmern direkt mit dessen robotischem Arm unterstützt werden.

"Wir planen den Roboterarm zu nutzen, um nah am Maulwurf auf den Boden zu drücken", erläuterte Spohn. "Durch die zusätzliche Last erhöht sich der Druck auf den Maulwurf und damit die Reibung an seiner Außenwand. Unsere Berechnungen am DLR zeigen, dass wir nahe an das Gerät heranmüssen. Unmittelbar über dem Maulwurf, der ja etwas schräg im Boden sitzt, und nahe dran ist die Wirkung am größten."

Die in Deutschland gebaute HP3-Sonde hatte Ende November mit dem "InSight"-Lander auf dem Mars aufgesetzt. Im Zuge der Nasa-Mission sollen Entwicklung, Struktur und physikalische Eigenschaften von Kruste, Mantel und Kern unseres Nachbarplaneten erforscht werden.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Prozess gegen US-Rapper Combs: Ex-Freundin Ventura im Kreuzverhör

Im Prozess gegen den US-Rapper Sean "Diddy" Combs haben die Anwälte des 55-Jährigen die Hauptbelastungszeugin ins Kreuzverhör genommen, Combs' frühere Freundin Cassandra "Cassie" Ventura. Sie präsentierten den Geschworenen in New York am Donnerstag Emails und Textnachrichten des früheren Liebespaars. Damit versuchten sie Zweifel an Venturas Aussagen zu säen, der Rapper habe sie zur Teilnahme an Sex- und Drogenpartys gezwungen.

Nach 21 Jahren: Mordverdächtiger in Nordrhein-Westfalen festgenommen

Mehr als 21 Jahre nach dem Fund eines getöteten 29-Jährigen in Bad Driburg in Nordrhein-Westfalen haben Ermittler einen Tatverdächtigen festgenommen. Der inzwischen 57-Jährige aus dem Bergischen Land wurde bei einer DNA-Reihenuntersuchung identifiziert, wie die Staatsanwaltschaft Paderborn und die Polizei Bielefeld am Donnerstag mitteilten. Er soll aus Habgier und niederen Beweggründen gehandelt haben.

Tonnenweise Kokain aus Hamburger Hafen geschmuggelt - Prozess gegen elf Männer begonnen

Vor dem Landgericht Hamburg müssen sich seit Donnerstag elf Männer wegen des Schmuggelns von tonnenweise Kokain verantworten. Kurz nach Beginn wurde der Prozess allerdings unterbrochen, wie eine Gerichtssprecherin mitteilte. Grund war, dass einem Angeklagten die Anklageschrift nicht in seiner Muttersprache Panjabi vorlag.

Mann in Mecklenburg-Vorpommern getötet: Haftstrafen für drei 20-Jährige

Wegen Totschlags an einem 36-jährigen Mann hat das Landgericht Rostock drei junge Männer zu Jugendstrafen von acht, sechseinhalb und fünf Jahren verurteilt. Die zuständige Strafkammer sah es am Donnerstag als erwiesen an, dass die drei 20-jährigen Angeklagten im Juli 2024 in dem Dorf Lalendorf-Langhagen im Landkreis Güstrow ihr Opfer vorsätzlich durch Tritte und Schläge gegen den Körper und ins Gesicht, Messerstiche sowie Hiebe mit einem Ast töteten.

Textgröße ändern: