Deutsche Tageszeitung - Fußballroboter der Uni Bonn verteidigen WM-Titel

Fußballroboter der Uni Bonn verteidigen WM-Titel


Fußballroboter der Uni Bonn verteidigen WM-Titel
Fußballroboter der Uni Bonn verteidigen WM-Titel / Foto: ©

Von solchen Ergebnissen können Deutschlands "echte" Fußballer derzeit nur träumen: Bei der RoboCup-Weltmeisterschaft im australischen Sydney hat das Team "NimbRo" der Universität Bonn den Titel verteidigt. Die menschenähnlichen Fußballroboter wurden in der Arbeitsgruppe Autonome Intelligente Systeme des Instituts für Informatik entwickelt, wie die Universität am Montag mitteilte. Sie fuhren mit verbesserter Software hohe Siege in der Humanoid-Adult-Size-Klasse ein.

Textgröße ändern:

In dem Turnier beherrschte das "NimbRo"-Team demnach klar die internationale Konkurrenz. In vier Vorrundenspielen wurden 29:0 Tore erzielt, das Halbfinale wurde mit 11:0 gewonnen. Im Finale trafen die Bonner Roboter auf das Team "Sweaty" der Hochschule Offenburg. Auch hier gewann "NimbRo" den Angaben zufolge fast alle Zweikämpfe und siegte klar mit 8:0.

Bei der RoboCup-Weltmeisterschaft werden die Regeln ständig weiter entwickelt. In diesem Jahr traten in der Humanoid-Adult-Size-Klasse erstmals zwei Roboter pro Team an, womit Teamspiel möglich wurde. Mit der verbesserten Software konnten die Bonner Roboter erstmals aus dem Lauf kicken, wodurch sie den Ball in Zweikämpfen schnell am Gegner vorbei spielen und dann zügig in Richtung Tor dribbeln konnten.

Auch die Mechanismen zur Gangstabilisierung wurden verbessert mit der Folge, dass sich die Roboter auch bei Körperkontakt häufig durch Fangschritte wieder stabilisieren konnten. Durch Verbesserungen in der Wahrnehmungssoftware waren die Roboter zudem stets über die Spielsituation im Bilde - über WLAN informierten sich die beiden Bonner Roboter gegenseitig und stimmten sich ab, wer zum Ball geht.

Der RoboCup ist eine internationale Initiative mit dem Ziel, die Weiterentwicklung intelligenter Roboter durch Wettbewerbe zu fördern. Bis 2050 sollen humanoide Fußballroboter entwickelt werden, die gegen den menschlichen Weltmeister gewinnen können. "Roboter, die sich schnell und robust auf zwei Beinen fortbewegen können, wären auch für zahlreiche Anwendungen nützlich", erläuterte der Leiter der Arbeitsgruppe Autonome Intelligente Systeme des Bonner Instituts für Informatik, Sven Behnke.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Polizist in Baden-Württemberg soll Ex-Partnerin und sich selbst erschossen haben

Ein Polizist soll in Lahr in Baden-Württemberg seine 37-jährige Ex-Partnerin und sich selbst durch Schüsse aus seiner Dienstwaffe getötet haben. Die Polizei fand die Frau und den 30-jährigen Mann leblos in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses, wie die Beamten in Offenburg am Donnerstag mitteilten. Hintergrund der Tat war nach bisherigen Ermittlungen ein Streit über die persönliche Beziehung der beiden.

83-Jähriger stirbt nach Zusammenstoß mit Motorrad-Raser in Berlin-Mitte

Zwei Tage nach einem Zusammenstoß mit einem Motorrad-Raser in Berlin ist ein 83-jähriger Fußgänger seinen Verletzungen erlegen. Der Senior sei am Mittwoch im Krankenhaus verstorben, teilte die Polizei am Donnerstag mit. Der Unfall ereignete sich in Berlin-Mitte nahe des Holocaust-Mahnmals.

Familienvater stirbt bei Bootsunglück auf See in Niedersachen - Kinder überleben

Beim Kentern eines Kanus während einer Bootstour mit seinen Kindern ist ein 40-jähriger Familienvater auf dem Gartower See in Niedersachsen ums Leben gekommen. Seine zwei Kinder im Alter von zwei und sieben Jahren konnten von Zeugen gerettet werden, wie die Polizei in Lüneburg am Mittwochabend mitteilte. Das private Kanu kippte demnach am Mittwochnachmittag aus bislang ungeklärter Ursache um.

Zwei Tote bei Waldbränden in Kanada - Etwa 1000 Menschen evakuiert

Bei starken Waldbränden im Zentrum Kanadas sind zwei Menschen ums Leben gekommen. Die beiden Todesopfer seien in dem kleinen Ort Lac-du-Bonnet in der Provinz Manitoba zu beklagen gewesen, erklärte die kanadische Polizei am Mittwoch. In Manitoba wurden zudem in den vergangenen Tagen rund 1000 Menschen zur Evakuierung aufgefordert.

Textgröße ändern: