Deutsche Tageszeitung - Prominenter US-Milliardär soll Dutzende Minderjährige missbraucht haben

Prominenter US-Milliardär soll Dutzende Minderjährige missbraucht haben


Prominenter US-Milliardär soll Dutzende Minderjährige missbraucht haben
Prominenter US-Milliardär soll Dutzende Minderjährige missbraucht haben / Foto: ©

Der US-Milliardär Jeffrey Epstein soll Dutzende Minderjährige sexuell missbraucht haben. Die Anklage wirft dem 66-Jährigen Sexhandel und Verschwörung zum Sexhandel vor, wie aus der am Montag von einem Bezirksgericht des Bundesstaats New York veröffentlichten Anklageschrift hervorgeht. Vor Gericht wies der Investmentbanker die Anschuldigungen zurück. Bei einer Verurteilung drohen ihm bis zu 45 Jahre Haft.

Textgröße ändern:

Eine weitere Anhörung, bei der Epstein auf Kaution vorerst frei kommen könnte, wurde für Donnerstag angesetzt. Staatsanwalt Geoffrey Berman kündigte an, er werde Gewahrsam bis zur Gerichtsverhandlung beantragen. "Wir gehen von einem bedeutenden Fluchtrisiko aus", sagte Berman. Die Anschuldigungen wögen sehr schwer.

Die Übergriffe fanden Staatsanwalt Berman zufolge zwischen 2002 und 2005 in Epsteins Immobilien in New York, Palm Beach und an anderen Orten statt. Einige der Mädchen waren demnach erst 14 Jahre alt und "höchst anfällig für Ausbeutung". Epstein sei zudem bewusst gewesen, "dass viele der Opfer Minderjährige waren".

Bereits 2007 war der Investmentbanker wegen ähnlicher Anschuldigungen von einem Bezirksgericht im Bundesstaat Florida verurteilt worden. Aufgrund einer gerichtlichen Vereinbarung, die der heutige US-Arbeitsminister Alexander Acosta als damaliger Staatsanwalt mit ausgehandelt hatte, erhielt er aber nur eine 18-monatige Haftstrafe und kam nach 13 Monaten frei.

Recherchen des "Miami Herald" ergaben zudem, dass der Milliardär, der unter anderem US-Präsident Donald Trump und Ex-Präsident Bill Clinton als seine Freunden nennt, großzügige Hafterleichterungen wie täglichen Freigang genoss. Durch die Enthüllungen der Zeitungen rückte auch die Rolle Acostas in der Angelegenheit in den Fokus.

Gefragt nach der Gültigkeit der damaligen gerichtlichen Vereinbarung sagte Staatsanwalt Berman, sein Gerichtsbezirk in New York habe die Einigung nicht unterzeichnet und sei nicht daran gebunden. Epstein war am Samstag mit seinem Privatjet aus Frankreich kommend nach der Landung in New Jersey festgenommen worden.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Stilles Gedenken in den USA fünf Jahre nach gewaltsamem Tod von George Floyd

Stilles Gedenken statt lauter Demonstrationen: In den USA ist am Sonntag der Tötung des Afroamerikaners George Floyd durch einen weißen Polizisten vor fünf Jahren gedacht worden. In Minneapolis im US-Bundesstaat Minnesota wurde eine Gedenkzeremonie auf dem nach George Floyd benannten Platz abgehalten. Dort war der 46-Jährige erstickt, weil ihm der weiße Polizist Derek Chauvin rund neun Minuten lang das Knie in den Nacken drückte, während Floyd wiederholt klagte, er bekomme keine Luft mehr.

Kleinbus überschlägt sich auf Autobahn bei Koblenz: Drei Tote und sechs Verletzte

Auf der Autobahn 48 nahe Koblenz ist es in der Nacht zu einem schweren Verkehrsunfall mit drei Toten und sechs Verletzten gekommen. Wie die Polizei in Koblenz mitteilte, kam Sonntagnacht gegen 03.00 Uhr aus noch ungeklärter Ursache ein mit neun Menschen besetzter Kleinbus von der Fahrbahn ab. Er überschlug sich offensichtlich mehrfach. Dabei wurden drei Menschen tödlich verletzt, sechs weitere teilweise schwer.

Auto rollt Hofeinfahrt runter: 87-Jähriger in Bayern tödlich verletzt

In Bayern ist ein 87-Jähriger von seinem ins Rollen kommenden Auto erfasst und dabei tödlich verletzt worden. Wie am Sonntag die Polizei in Ingolstadt mitteilte, parkte der Mann am Freitagnachmittag in Freising sein Fahrzeug in seiner abschüssigen Hofeinfahrt. Dann verließ er den Wagen, um das Garagentor zu öffnen. Währenddessen kam das Auto aus noch unbekannter Ursache ins Rollen und erfasste den 87-Jährigen.

IT-Sicherheitsamtschefin warnt vor verstärkten Cyberangriffen auf Energieversorgung

Die Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Claudia Plattner, hat angesichts einer Dezentralisierung und Digitalisierung der Energieversorgung in Deutschland vor verstärkten Angriffen durch Cyberkriminelle gewarnt und einen besseren Schutz der IT von Kraftwerken und Stromnetzen gefordert. Der Staat müsse gewährleisten können, dass sich "Stromversorger und Netzbetreiber in Deutschland, aber auch private Haushalte mit ihren Geräten gegen Cyberangriffe schützen können", sagte Plattner den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Sonntag). "Da sehen wir wachsende Angriffsflächen für Cyberkriminelle", warnte sie.

Textgröße ändern: