Deutsche Tageszeitung - Mann gesteht Diebstahl eines seltenen Lemuren aus Zoo in Kalifornien

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Mann gesteht Diebstahl eines seltenen Lemuren aus Zoo in Kalifornien


Mann gesteht Diebstahl eines seltenen Lemuren aus Zoo in Kalifornien
Mann gesteht Diebstahl eines seltenen Lemuren aus Zoo in Kalifornien / Foto: ©

Ein Mann hat auf der Suche nach einem ausgefallenen Haustier einen Lemuren aus einem Zoo im US-Bundesstaat Kalifornien gestohlen. Der 19-jährige Aquinas Kasbar gestand am Montag vor Gericht, sich im Juli vergangenen Jahres nach Schließung des Tierparks in Santa Ana südlich von Los Angeles mit einem Bolzenschneider Zugang zum Lemuren- und Kapuzineraffengehege verschafft zu haben, um den 32-jährigen Isaac mitzunehmen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Den Prozessakten zufolge stellte Kasbar das Tier einen Tag nach dem Diebstahl in einer Plastikkiste ohne Luftzufuhr vor einem Hotel in Newport Beach ab. Er hinterließ eine Notiz, dass der Lemur dem Zoo gehöre und zur Polizei gebracht werden solle. Isaac konnte ohne bleibende Schäden zurück zum Zoo gebracht werden.

Die Polizei kam dem Dieb im Zuge von Ermittlungen zu einer Reihe von Hauseinbrüchen auf die Schliche. Ihm drohen nun bis zu einem Jahr Haft sowie eine Geldstrafe von 100.000 Dollar (89.000 Euro).

Isaac ist der älteste lebende Katta-Lemur (Lemur catta) in Nordamerika. Die Art steht auf der Liste der 25 am stärksten vom Aussterben bedrohten Primaten. Ihre Lebenserwartung liegt normalerweise zwischen 20 und 25 Jahren. Nach Angaben der US-Fachzeitschrift "Scientific American" leben nur noch 2000 bis 2400 Kattas in ihrer Heimat Madagaskar - ein Rückgang von 95 Prozent im Vergleich zum Jahr 2000.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Mindestens fünf Verletzte bei Messerangriff auf Feiernde vor Bar in Bielefeld

In Bielefeld sind am frühen Sonntagmorgen mindestens fünf feiernde Menschen bei einem Messerangriff vor einer Bar teils schwer verletzt worden. Wie Staatsanwaltschaft und Polizei in der nordrhein-westfälischen Stadt mitteilten, befand sich der womöglich weiterhin bewaffnete Täter auf der Flucht. Er wurde mit einem Großaufgebot gesucht. Die Hintergründe des Geschehens seien noch unklar, hieß es. Die Ermittlungen "zur Erhellung des Sachverhaltes" liefen "auf Hochtouren".

Papst Leo XIV. empfängt Selenskyj am Sonntag

Papst Leo XIV. empfängt am Sonntag den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj. "Die gemarterte Ukraine wartet darauf, dass endlich Verhandlungen für einen gerechten und dauerhaften Frieden stattfinden", sagte das Oberhaupt der katholischen Kirche zum Ende der Messe zu seiner offiziellen Amtseinführung am Sonntag mit Blick auf den Ukraine-Krieg.

Hochwasser in argentinischer Provinz Buenos Aires - Tausende Menschen evakuiert

Lang anhaltender Starkregen hat in der argentinischen Provinz Buenos Aires zu schweren Überschwemmungen geführt. Seit Freitag seien mehr als 7500 Menschen vor den Wassermassen in Sicherheit gebracht worden, teilten die Provinzbehörden am Samstagabend mit. Mehrere Städte in der Provinz im Norden Argentiniens waren von den Überschwemmungen betroffen, nachdem es zuvor mehr als 24 Stunden lang fast ununterbrochen heftig geregnet hatte.

Papst Leo XIV. kritisiert bei offizieller Amtseinführung Umgang mit Ärmsten

Der neue Papst Leo XIV. hat bei der Messe zu seiner offiziellen Amtseinführung eine Ausbeutung der Erdressourcen und den Umgang mit den Ärmsten kritisiert. Es gebe "noch immer zu viel Zwietracht, zu viele Wunden, die durch Hass, Gewalt, Vorurteile, Angst vor dem Anderen und durch ein Wirtschaftsmodell verursacht werden, das die Ressourcen der Erde ausbeutet und die Ärmsten an den Rand drängt", sagte er am Sonntag bei der Messe auf dem Petersplatz.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild