Deutsche Tageszeitung - Ägypten schaltet in Streit um Tutanchamun-Büste Interpol ein

Ägypten schaltet in Streit um Tutanchamun-Büste Interpol ein


Ägypten schaltet in Streit um Tutanchamun-Büste Interpol ein
Ägypten schaltet in Streit um Tutanchamun-Büste Interpol ein / Foto: ©

Nach der Versteigerung einer 3000 Jahre alten Büste des ägyptischen Pharao Tutanchamun in London hat Ägypten die internationale Polizeiorganisation Interpol eingeschaltet. Kairo habe Interpol um einen Suchhinweis gebeten, um nach dem Verbleib der 28,5 Zentimeter große Steinbüste zu fahnden, teilte das ägyptische Komitee, das sich um die Rückführung gestohlener Altertümer kümmert, am Montag nach einer Dringlichkeitssotzung mit. Kairo hatte zuvor vergeblich versucht, die Auktion der Büste zu verhindern.

Textgröße ändern:

Die Büste war am Donnerstag bei Christie’s für 4,7 Millionen Pfund (5,3 Millionen Euro) von einem anonymen Bieter ersteigert worden. Die ägyptischen Behörden vermuten, dass sie in den 70er-Jahren illegal aus dem Land gebracht worden war.

Das Komitee unter Leitung von Antikenminister Chaled al-Enani beklagte am Montag das "unprofessionelle Verhalten", das den "Verkauf ägyptischer Altertümer ohne einen Nachweis der legalen Ausfuhr" ermöglicht habe. Es forderte die britischen Behörden auf, einen Export der Büste zu untersagen, bis Ägypten die geforderten Dokumente vorliegen.

Britische Anwälte seien darüberhinaus beauftragt worden, eine Zivilrechtsklage auf den Weg zu bringen. Das Komitee deutete zudem an, der Streitfall könne die kulturellen Beziehungen beider Länder belasten - es verwies in dem Zusammenhang auf die Kooperation auf dem Gebiet der Archäologie und insbesondere auf 18 aktuelle britische Ausgrabungs-Missionen im Land der Pharaonen.

Christie’s hatte sich im Vorfeld der Auktion erstaunt über die Reaktionen aus Ägypten gezeigt. Das Land habe sich niemals in dieser Form über die Büste aus der privaten Resandro-Sammlung geäußert, die seit vielen Jahren bekannt und öffentlich ausgestellt worden sei. "Das Objekt ist nicht und war nie Gegenstand von Ermittlungen", betonte das Auktionshaus.

Nach Angaben von Christie’s hatte die Sammlung Resandro die Büste 1985 von dem Münchner Galeristen Heinz Herzer gekauft. Davor sei sie im Besitz eines österreichischen Kunsthändlers gewesen, der sie wiederum 1973 oder 1974 von Prinz Wilhelm von Thurn und Taxis erstanden habe. Wie die Statue aber nach Europa kam, erklärte auch Christie’s nicht.

Tutanchamun ist einer der berühmtesten Könige der ägyptischen Geschichte. Er soll mit nur neun Jahren Pharao geworden und zehn Jahre später, etwa um das Jahr 1323 vor Christus, gestorben sein. Sein Grabmal im Tal der Könige wurde 1922 von dem britischen Archäologen Howard Carter entdeckt. Anders als viele andere Pharaonengräber war es nicht bereits ausgeplündert, sondern enthielt mehr als 5000 intakte Objekte, davon viele aus Gold.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Prozess gegen US-Rapper Combs: Ex-Freundin Ventura im Kreuzverhör

Im Prozess gegen den US-Rapper Sean "Diddy" Combs haben die Anwälte des 55-Jährigen die Hauptbelastungszeugin ins Kreuzverhör genommen, Combs' frühere Freundin Cassandra "Cassie" Ventura. Sie präsentierten den Geschworenen in New York am Donnerstag Emails und Textnachrichten des früheren Liebespaars. Damit versuchten sie Zweifel an Venturas Aussagen zu säen, der Rapper habe sie zur Teilnahme an Sex- und Drogenpartys gezwungen.

Nach 21 Jahren: Mordverdächtiger in Nordrhein-Westfalen festgenommen

Mehr als 21 Jahre nach dem Fund eines getöteten 29-Jährigen in Bad Driburg in Nordrhein-Westfalen haben Ermittler einen Tatverdächtigen festgenommen. Der inzwischen 57-Jährige aus dem Bergischen Land wurde bei einer DNA-Reihenuntersuchung identifiziert, wie die Staatsanwaltschaft Paderborn und die Polizei Bielefeld am Donnerstag mitteilten. Er soll aus Habgier und niederen Beweggründen gehandelt haben.

Tonnenweise Kokain aus Hamburger Hafen geschmuggelt - Prozess gegen elf Männer begonnen

Vor dem Landgericht Hamburg müssen sich seit Donnerstag elf Männer wegen des Schmuggelns von tonnenweise Kokain verantworten. Kurz nach Beginn wurde der Prozess allerdings unterbrochen, wie eine Gerichtssprecherin mitteilte. Grund war, dass einem Angeklagten die Anklageschrift nicht in seiner Muttersprache Panjabi vorlag.

Mann in Mecklenburg-Vorpommern getötet: Haftstrafen für drei 20-Jährige

Wegen Totschlags an einem 36-jährigen Mann hat das Landgericht Rostock drei junge Männer zu Jugendstrafen von acht, sechseinhalb und fünf Jahren verurteilt. Die zuständige Strafkammer sah es am Donnerstag als erwiesen an, dass die drei 20-jährigen Angeklagten im Juli 2024 in dem Dorf Lalendorf-Langhagen im Landkreis Güstrow ihr Opfer vorsätzlich durch Tritte und Schläge gegen den Körper und ins Gesicht, Messerstiche sowie Hiebe mit einem Ast töteten.

Textgröße ändern: